1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung E-Auto Firmenwagen

Kaufberatung E-Auto Firmenwagen

Guten Abend,

bekomme im Juni 2024 einen neuen Firmenwagen und soll mich langsam auf die Suche begeben aufgrund von langer Lieferzeiten. Mein Budget liegt bei 49000€ Listenpreis

Ich fahre 4x die Woche 10km zur Arbeit und 1x die Woche 210km. Ich kann auf der Arbeit laden.

1-2x im Monat fahren wir eine Strecke von über 300km und einige Male im Jahr Strecken von 500-800km. Das Auto sollte daher in max. 30 Minuten von 10-80% laden können und die Batterie dementsprechend vorkonditioniert werden. Platz sollte auch genug für 2 Erwachsene + 1 Kind mit Kinderwagen sein.

Diverse Assistenzsysteme wie Travelassist, Tempomat etc sind wünschenswert.

Ich hatte mich eigentlich schon für den Smart #3 entschieden, der aber leider nicht genehmigt wurde, aufgrund des online Bestellprozesses. Das Auto muss also ganz normal über ein Autohaus bestellbar sein.

Was bleibt derzeit noch übrig? ID3 (Optisch nicht so meins), Cupra Born (hoher Verbrauch?! Keine Akkukonditionierung?), Megan E-Tech (Vorderradantrieb). Gibt es noch andere Alternativen?

Danke im Voraus für eure Meinungen.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Tesla ist immer noch die Benchmark.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:34:56 Uhr:

Tesla ist immer noch die Benchmark.

Kann man auch nur online kaufen, oder? Fällt daher auch raus. Außerdem sind die Assistenzsysteme ja wesentlich schlechter als von der Konkurrenz (Regensensor, Phantom breaking etc.). Dann noch die fehlenden Parksensoren.

Kenne das Thema, da werden sich die Firmen noch umstellen müssen, immer mehr Marken und Modelle sind nur noch online bestellbar. Wenn nicht zwingend fabrikneu könntest du sonst höchstens gucken was Händler als jung gebraucht anbieten. Polestar 2 könnte in der Basis noch knapp passen. Als Volvo-Jointventure könnte man gucken ob man den evtl. über einen Volvo-Händler beziehen kann.

In Punkto Ladezeiten/Reichweite in der Listenpreisregion geht leider nichts über Tesla. Einparkhilfe hat der übrigens immer an Bord, nur nicht über Ultraschallsensoren gelöst.

49 Liste ist mittlerweile ziemlich knapp. Id3 große Batterie null Extras, Polestar 2 Basis null Extras, ...

Jeep Avenger • BIS ZU 400 KM KOMBINIERTE ELEKTRISCHE REICHWEITE3

• BIS ZU 600 KM INNERSTÄDTISCH3

• IN 24 MIN. VON 20 AUF 80 % MIT 100 KW DC-SCHNELLLADUNG

Für den Rest deine Wunschliste einmal nachschauen.

Alternativ Fiat 600 ähnliche tech. Daten.

Also avenger bin ich gefahren 600km kann ich mir überhaupt gar nicht vorstellen

Für 49.000€ Brutto ( ? ) bist du ziemlich gehandicapt. Polestar auch nur Online bzw. in einem Space wie auch bei Tesla.

Vlt mag deine Geschäftsleitung oder das Fuhrparkmanagement ja auch einfach mal in der Neuzeit ankommen ;)

 

ID 3 mit Kinderwagen geht, mehr aber auch nicht. Für den reinen Arbeitsweg reicht der allemal aus, für privates mit weiteren Fahrten kann das stressig werden.

Zitat:

@E12MJ schrieb am 27. Dezember 2023 um 21:04:39 Uhr:

Also avenger bin ich gefahren 600km kann ich mir überhaupt gar nicht vorstellen

Das ist auch nur rein innerstädtischen kombiniert sind es 400.

Innerstädtisch, den Wert kann man sich in die Haare schmieren, wer fährt schon am Stück immer mindestens 50 Kilometer durch die Stadt und das bräuchte es um aneinandergereiht letztendlich so weit zu kommen.

Und wen interessiert 20-80%? Seriöse Hersteller geben den Wert von 10% ab an...reine Schönfärberei.

Hyundai, Kia und Genesis auf der E-GMP Plattform wäre hier die richtige Antwort, nur mit der Benutzung der Vorkonditionierung sollte man sich etwas befassen damit die 18 Minuten von 10 bis 80% auch erreicht werden. Im Sommer klappt das dann auch ohne.

Eventuell wäre der Ionic 6 mit dem kleineren Akku das richtige Auto, schnell zu laden und sehr effizient ohne den Kokolores von Tesla erleiden zu müssen.

Die (im schlechtesten Fall) 800km im Winter könnten dann mit dem Budget und somit eher kleinen Akkus schon spannend werden. Muss es ein Elektroauto sein? Ist BYD bei einem Händler bestellbar? ID4 fällt wegen dem Listenpreis schon raus? Ohne Elektro hätte ich jetzt was wie nen Octavia Combi empfohlen.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 27. Dezember 2023 um 21:30:16 Uhr:

Die (im schlechtesten Fall) 800km im Winter könnten dann mit dem Budget und somit eher kleinen Akkus schon spannend werden. Muss es ein Elektroauto sein? Ist BYD bei einem Händler bestellbar? ID4 fällt wegen dem Listenpreis schon raus? Ohne Elektro hätte ich jetzt was wie nen Octavia Combi empfohlen.

Ich habe auch kein Problem bei 800km 2-3x zu laden wenn es schnell geht.

Dann würde der Ionic 6 super passen, mit Dynamiq-Paket käme der exakt auf 49000€, ohne auf knapp 44000. Die Wärmepumpe bräuchte es eigentlich nicht, also geht's nur darum ob man die weiter im Paket enthaltenen Extras will.

Mit dem Auto wäre man dann auch von der Reisegeschwindigkeit gut bei der Sache, da geht's auch mit 150km/h auf langen Strecken voran ohne sich den Schnitt zu versauen.

Privat würde ich den kleinen Akku nie kaufen aber als Geschäftswagen ist es wurscht wie es um den Wiederverkauf steht.

Zitat:

@NIZZ schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:01:17 Uhr:

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:34:56 Uhr:

Tesla ist immer noch die Benchmark.

Kann man auch nur online kaufen, oder? Fällt daher auch raus. Außerdem sind die Assistenzsysteme ja wesentlich schlechter als von der Konkurrenz (Regensensor, Phantom breaking etc.). Dann noch die fehlenden Parksensoren.

Man kann auch im Tesla-Autohaus kaufen. Phantombremsungen sind abgestellt, Parksensoren funktionieren über die Kameras.

Habe gerade mit einem Autohaus telefoniert, der ganze Bestellprozess läuft trotzdem online mit Online-Identverfahren.

Muss es denn ein E-Auto sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen