Kaufberatung E350vsE400
Hallo zusammen,
Ich brauche eure Hilfe und zwar: Ich bin unschlüssig mit der Entscheidung ob es ein 3,5 Liter Sauger wird mit 110k km gelaufen oder ein 3.0 V6 Biturbo mit 150.000 gelaufen.
Beide sind unfallfrei und haben ein Scheckheft
Was würdet ihr mir empfehlen? Thema Langlebigkeit, Unterhaltskosten.
Danke euch
Ähnliche Themen
26 Antworten
Wenn die Turbos kaputt gehen wird es richtig teuer, nimm den letzten Sauger!
Zitat:
@kladowjo1 schrieb am 25. Januar 2025 um 17:49:31 Uhr:
Wenn die Turbos kaputt gehen wird es richtig teuer, nimm den letzten Sauger!
Wer sagt denn, dass der Turbolader kaputt geht?
Ich halte das für überholt. Wenn das Auto vernünftig warm und kalt gefahren wird, sind Laderschäden heutzutage eher selten.
Der 3.0 M276 hat das Problem mit den NOx-Sensoren nicht. Und er entwickelt die Leistung aus dem Drehzahlkeller, fast wie ein Diesel. Der 3.5 ohne Turbos benötigt für seine Leistung Drehzahl, der wird erst oberhalb 3.000U/min wach. Wenn sportliches fahren ein Thema ist, dann der Sauger. Geht bestimmt auf die Langlebigkeit, wenn man die Leistung immer wieder abruft.
Ölstopp-Kabel für die Nockenwellen-Sensoren und -Magnete sind bei beiden Motoren sehr angesagt!
Zitat:
@Deichkind_OL schrieb am 25. Januar 2025 um 18:27:08 Uhr:
Zitat:
@kladowjo1 schrieb am 25. Januar 2025 um 17:49:31 Uhr:
Wenn die Turbos kaputt gehen wird es richtig teuer, nimm den letzten Sauger!
Wer sagt denn, dass der Turbolader kaputt geht?
Ich halte das für überholt. Wenn das Auto vernünftig warm und kalt gefahren wird, sind Laderschäden heutzutage eher selten.
Hab eigentlich auch nur schlechte Erfahrungen mit dem 3.0 V6 Biturbo.. hatte den C400 und die Turbos waren dicht
Zitat:
@ipthom schrieb am 25. Januar 2025 um 20:53:30 Uhr:
Der 3.0 M276 hat das Problem mit den NOx-Sensoren nicht. Und er entwickelt die Leistung aus dem Drehzahlkeller, fast wie ein Diesel. Der 3.5 ohne Turbos benötigt für seine Leistung Drehzahl, der wird erst oberhalb 3.000U/min wach. Wenn sportliches fahren ein Thema ist, dann der Sauger. Geht bestimmt auf die Langlebigkeit, wenn man die Leistung immer wieder abruft.
Ölstopp-Kabel für die Nockenwellen-Sensoren und -Magnete sind bei beiden Motoren sehr angesagt!
Danke dir für die Infos!
Wird eventuell sogar vielleicht der 350cdi jetzt
Da könnte bei höherer Laufleistung der Ölkühler ein Thema werden, ansonsten ein ziemlicher Langläufer.
Zitat:
@Shqiponje schrieb am 25. Januar 2025 um 23:24:44 Uhr:
Hab eigentlich auch nur schlechte Erfahrungen mit dem 3.0 V6 Biturbo.. hatte den C400 und die Turbos waren dicht
Höre ich hier zum ersten mal.
Zitat:
@ipthom schrieb am 26. Januar 2025 um 04:49:58 Uhr:
Da könnte bei höherer Laufleistung der Ölkühler ein Thema werden, ansonsten ein ziemlicher Langläufer.
Ja das stimmt aber habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht mit dem 3.0 Diesel. Hatte einen Cls der 305.000 gemacht hat
Ob Diesel oder Benzin ist m.M.n. vor allem vom Fahrprofil abhängig. Kurzstrecke? Langstrecke? Jahresfahrleistung?
Zitat:
@Helmut4x4 schrieb am 26. Januar 2025 um 11:12:40 Uhr:
Ob Diesel oder Benzin ist m.M.n. vor allem vom Fahrprofil abhängig. Kurzstrecke? Langstrecke? Jahresfahrleistung?
Das stimmt nur bedingt. Da hier der M276 als Benziner zur Auswahl steht, ist zumindest der 3.5l Motor auch nur bedingt für Kurzstrecken geeignet. Dieser Motor ist der sog. Schichtlader, es gibt einen Speicherkat für Stickoxide. Aus dem Grund gibt es 3 (?) NOx-Sensoren, die sehr anfällig sind. Insbesondere der eine, der im Abgasstrang sitzt und „versottet“. Wenn die AGA nicht warm/heiß genug wird, dann verdampft das Kondenswasser nicht vollständig und sammelt sich an den tieferen Stellen. Eine davon ist genau dieser NOx-Sensor, der dann langsam vor sich hin gammelt. Das ist aus meiner Erfahrung nur dann nicht der Fall, wenn der Motor/die AGA regelmäßig in nicht zu langen Abständen ordentlich warm gefahren wird. Eine ordentliche Runde nicht unter 20-30km, so dass die AGA knistert, wenn der Wagen wieder abgestellt wird - beste Medizin
Wir hatten/haben beide Varianten, den Sauger mit 306PS im A207 - mit 46.000km gekauft, bei ca. 50.000 war einer der Sensoren defekt. Seither Ruhe, aktuell 75.000km. Es ist der Dayly meiner Frau, also vorrangig Kurzstrecke. Der BiTurbo mit 3.5l und 333PS im X218 (gekauft mit 29.000km, verkauft mit 125.000km) hatte nie ein Problem, wurde aber eher auf der Langstrecke genutzt.
Daher würde ich tendenziell den Motor ohne NOx-Sensoren empfehlen, also den BiTurbo mit 3.0l und 333PS. Allerdings dürfte es im A207 davon nur sehr wenige geben, Bauzeit 2013/14.
Die Unterhaltskosten werden sich wohl nicht unterscheiden.
Also meine Freunde,
Ich fahre um die 25000km jährlich und hauptsächlich Langstrecke und Autobahn. Sollte lieber der 3.0 Diesel werden oder
Würde ich dir unbedingt empfehlen! Zumal sich der V6 mit seinem Drehmoment von 620 NM sensationell fährt!
Ich hatte bei der Laufleistung den 400er im X218…
Bei 25 tkm würde ich Dir auf jeden Fall einen Diesel empfehlen.
Habe selber den A207 als 350 Diesel. Bei diversen Cabriotouren habe ich schon richtig heiße Öfen mit > 500 PS in den Bergen auf den Serpentinen abgezogen, weil der so herrlich von unten raus schiebt (eben 620 NM).
Auf der anderen Seite bin ich in der Schweiz mit knapp über 5l/100 km gefahren (Distronic rein, Dach auf, gute Musik im Ohr).
Und beim Fahren (selbst mit offenem Dach) kann ich auch keine negativen klanglichen Vibes feststellen, weil der V6 so schön rund läuft. Hatte vorher mehrere BMWs als Benziner (nur 6-Zylinder - Super-Motoren) und trauere denen keinen Moment nach.