Kaufberatung E70
Hallo liebe X5-Gemeinde!
Nachdem meine Frau und ich nun beschlossen haben, uns einen großen SUV (für Urlaubsfahrten bzw. Langfahrten und schöner als ein Family Van) anzuschaffen, ist der E70 unsere erste Wahl.
Es soll ein Diesel sein und aufgrund unseres Budgets wird es wahrscheinlich ein 3,0d aus 2007 oder evtl. 2008. Bis dato haben wir nie ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von über 80.000km gekauft, allerdings wird es beim E70 schwierig aufgrund des hohen Preises hier in Österreich.
Meine Fragen:
1.) wenn der X5 gut gewartet wurde und das Serviceheft vollständig ist, spricht eigentlich etwas gegen eine Laufleistung von 130.000km?
2.) welche großen Investitionen (Servicearbeiten) sind bei einer Laufleistung zwischen 100.000km und 150.000km vorgesehen?
3.) lohnen sich die 7-8.000 Euro mehr für einen 30d oder ist der 3,0d zuverlässig genug?
4.) auf was muss ich beim 3,0d konkret achten?
Danke und LG
eagle
Ähnliche Themen
14 Antworten
...da stellt sich mir wieder mal die Frage ob es wirklich ein 8 !! Jahre altes Auto sein muss ? Dann kannst du auch ein viel jüngeres Auto einer anderen Marke nehmen.
Zur letzten Bemerkung, ja es lohnt sich!
Mein 3,0d ist nun 7,5 Jahre alt und steht top da. Hat allerdings erst 82000 km.
Ich wusste nicht, was an dem Wagen schlechter sein soll als an
einem, der erst 3 Jahre alt ist, aber bereits 130000 km gelaufen ist.
Aber zurück zur Kernfrage.
Mit unseren X5 (E53 und E70) haben wir bisher nur gute Erfahrung gemacht.
Über mehr als 6 Jahren und ca. 100.000 km gab es an Reparaturen:
- Dichtung eines Steckers am Getriebe undicht 300€
- Schiebedach klappert (gratis)
- Klima desinfiziert 60€
- Schelle einer Antriebswelle erneuert ( Eigenleistung)
Was man wissen sollte:
- Versicherung sauteuer
- Verbrauch auch als Diesel nicht unter 10 Liter
- Reifenmoerder (vor allem die Aussenflanken vorne)
- keine Komfortsaenfte
Was schon mal vorkommen kann:
-Aerger mit dem Russpartikelfilter ab 130000 km Laufleistung
Motor- und Getriebeschaeden sehr sehr selten.
Gruss aus der Eifel
Achim
Je älter die Generation des X5, desto mehr veraltet ist auch das Infotainment-System. Da gibt es recht deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Baujahren. Also ab 2010 hat er ein recht modernes System, davor sieht es doch etwas altbacken aus und die Bildschirme waren auch schlechter.
Beim Motor kann man in's Klo greifen, wenn man Pech hat. Und Getriebeverschleiß ist bei der Laufleistung auch immer ein Thema. Da sollte man schon drauf achten.
Ich würde mich bezüglich der Motorisierung nicht so schnell festlegen. Der X5 mit dem 6-Zylinder Benziner (35i) ab Baujahr 2010 hat zum gleichen Preis wie ein 30d meist unter 80.000km runter. Die Diesel liegen in der gleichen Preisregion bei 150.000km bis über 200.000km. Da würde ich nicht lange über einen Diesel nachdenken. Soviel kannst Du gar nicht tanken, daß Du den Vorteil bei der Laufleistung und den Reparaturen wieder einbüßt.
Flott gefahren liegt der 30d bei 10 bis 11 Litern, der 35i bei 13 bis 14 Litern. Aber bei einer geschätzten Laufleistung von 20.000km im Jahr und 3 Jahren Nutzung bedeutet das gerade mal 3.400,-€ mehr Spritkosten in den 3 Jahren.
Ich kann dir sagen was ich genau meine....Eagle möchte gerne ein Schnäppchen beim Auto machen....was er aber bedenken muss...nicht die Anschaffung ist das Problem. Klar möchte ich auch mein Auto so lange wie möglich fahren, aber bei einem 2007/2008er Bj.. fangen die Reparaturen langsam an. Dann, wie du schon so schön anmerkst, ist die Versicherung teuer. Der Verbrauch beim Vorfacelift ist nicht unerheblich. Also in Summe würde ich, wenn mein Konto nur ein begrenztes Budget hergibt, mir eine anderes, nicht so altes Auto anschaffen oder noch ein wenig sparen damit das Model nicht ganz so alt ist. Ich lass auf meinen X5 auch nichts schlechtes kommen, aber alle Reparaturen werden Teuer bei so einer Marke. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten !!
@Achim, schlechter an einem 7,5 Jahre alten und einem 3 Jahre altem ist z.b. eine Modelpflege und dann der Verschleiß, den die Jahre leider mit sich bringen.
Schlauer ist vielleicht, sich erst ein Modelljahr und eine Laufleistung als Schmerzgrenze zu setzen und dann mit viel Geduld nach einem günstigen Angebot zu suchen. ich habe nach meinem etwa 4 Monate gesucht. Aber es hat sich gelohnt. Bei den Folgekosten darf man aber tatsächlich nicht schmerzempfindlich sein. Selbst ein schnöder Ölwechsel kostet viele hundert Euro, ein Satz Reifen 1.300,-€ und wenn tatsächlich was kaputt geht, sind schnell einige tausend Euro fällig. Der Schmerz kann dann ganz tief gehen, wenn die Sparbüchse das nicht mehr hergibt. Kostenmäßig (beim Unterhalt) steht der X5 auf einer Stufe mit Autos wie dem 7er. Da darf man sich wirklich keinen Illusionen hingeben. Ein X3 ist da schon deutlich günstiger, preiswerter.
Genau...X3 ist da schon günstiger....Außerdem hat Eagle sich noch vor 3 Jahren im Forum beschwert das BMW so Teuer ist und man für alles draufzahlen muss...Das mit dem "Teuer" hat sich nicht geändert... 😉
Zitat:
@flat_D schrieb am 30. Mai 2015 um 13:55:02 Uhr:
Schlauer ist vielleicht, sich erst ein Modelljahr und eine Laufleistung als Schmerzgrenze zu setzen und dann mit viel Geduld nach einem günstigen Angebot zu suchen. ich habe nach meinem etwa 4 Monate gesucht. Aber es hat sich gelohnt. Bei den Folgekosten darf man aber tatsächlich nicht schmerzempfindlich sein. Selbst ein schnöder Ölwechsel kostet viele hundert Euro, ein Satz Reifen 1.300,-€ und wenn tatsächlich was kaputt geht, sind schnell einige tausend Euro fällig. Der Schmerz kann dann ganz tief gehen, wenn die Sparbüchse das nicht mehr hergibt. Kostenmäßig (beim Unterhalt) steht der X5 auf einer Stufe mit Autos wie dem 7er. Da darf man sich wirklich keinen Illusionen hingeben. Ein X3 ist da schon deutlich günstiger, preiswerter.
Nee im Unterhalt ist der 7 günstiger.
Hatte beide.
PS. Kommt aber auch auf das Modell an
mfg.
Ich bin jetzt noch immer nicht schlauer, was nun konkret die Unterschiede zwischen 3,0d 30d und 35d sind..?
Dass die Reifen für einen X5 teurer sind als für den 1er ist mir schon bewusst 😁 Service wird auch teuer sein, aber ich möchte nur die Unterschiede wissen und entscheiden können, ob ich für den 30d und 35d die 5.000€ mehr zahlen sollte oder nicht..
Ich fahre den 35d Bj 2009 hat 286PS und der 30d hat 245PS. Für mich persönlich denke ich das die 245PS zu wenig sind für die schwere Kiste . Ansonsten Topauto.
Zitat:
@eagle1389 schrieb am 31. Mai 2015 um 12:13:48 Uhr:
Ich bin jetzt noch immer nicht schlauer, was nun konkret die Unterschiede zwischen 3,0d 30d und 35d sind..?
X5 3.0d/30d, Bj. 2007-05/2010, 235PS, altes Navi/Infotainment
X5 3.0sd/35d, Bj. 2007-05/2010, 286PS, altes Navi/Infotainment
X5 30d, Bj. 06/2010-08/2013, 245PS, neueres Navi/Infotainment
X5 40d, Bj. 06/2010-08/2013, 306PS, neueres Navi/Infotainment
Wenn irgendwie möglich würde ich zu einem Xdrive 30D raten - also Faceliftmodell ab 2010.
245PS / EURO 5 / 8-Gang Automatik
Die Leistung reicht vollkommen aus denn mit über 2 Tonnen fährt man selten über 200km/h.
Im Alltag bringen die 245 PS genug Fahrspaß und ich vergleiche das mit meinem Ex Cayenne als 385PS Benziner.
Bisher habe ich den Schritt nicht bereut und freue mich jeden Tag wenn ich auch den Verbrauch blicke.
Wie schon gesagt nach Möglichkeit ein LCI also Facelift Modell - evtl. dann eben nicht mit Vollausstattung.
Panoramadach ist auch kein MUSS - ist zwar ganz nett aber bringt auch häufig Probleme mit sich (klappert, verstopfte Abläufe und dann Wasser in den Steuergeräten)
Laufleistung von über 100.000km sehe ich als unproblematisch an wenn das Fahrzeug nachweislich regelmäßig gewartet wurde.
Viel Erfolg bei der Suche
PS: Bei mir hat die Suche nach dem RICHTIGEN locker 3 Monate gedauert ;-)
@Duerbaum:
Das mit den Empfehlungen ist immer eine zweischneidige Sache. Einerseits neigt man stark dazu, das zu Empfehlen, was man selbst auch gekauft hat. Das ist ja auch verständlich, da dem ja ein manchmal recht langer Prozess des Abwägens, für und wider voraus ging. Man hat es sich ja nicht leicht gemacht und gut überlegt. Andererseits kennt man den, dem man etwas empfehlen möchte, gar nicht. Nicht gut genug.
Gerade beim Motor sind die Vorstellungen und Überlegungen oft extrem unterschiedlich. Der eine ist mit einem X5 sDrive25d glücklich, der andere fährt mit seinem X6M zum Chiptuner. Wie sollte man da eine sinnvolle Empfehlung geben können?
Manch einer fährt auch mit über 2 Tonnen gern 260km/h und hat Fahrspaß erst bei höchstens 5kg pro PS und aktivem Fahrwerk. 😉
Das Faceliftmodell (LCI=LifeCycleImpuls) würde ich auch empfehlen, weil das iDrive einfach eine ganze Generation weiter ist und der Bildschirm deutlich höher auflösend. Das ist schon sehr deutlich und neue Funktionen sind auch hinzu gekommen (Smartphone-Anbindung ist besser). Die äußeren Veränderungen sind reine Geschmacksache. Da kann man sich beides schön reden. Ich könnte dagegen auf vielen Schnickschnack verzichten, der die Autos so teuer macht. Ein Navi ist sinnvoll und Freisprech auch. Dagegen sind Komfortzugang, SoftClose, elektrische Heckklappe, Kurvenlicht und Ablagepaket verzichtbare Extras. In meinen Augen jedenfalls.
Zitat:
@Duerbaum schrieb am 3. Juni 2015 um 09:23:51 Uhr:
Wenn irgendwie möglich würde ich zu einem Xdrive 30D raten - also Faceliftmodell ab 2010.245PS / EURO 5 / 8-Gang Automatik
....
Das kann ich nur unterschreiben.
Wenn so ein Auto, dann den 30d Facelift.
Der reicht in Ö allemal, hab bis Autobahntempo keinen signifikanten Unterschied zum 40d gespürt.
Der Facelift ist moderner (Navi, LED Tageslicht, 8-Gang) und leiser (wenn auch kein Leisetreter).
Außerdem würde ich zu 18" oder 19" Reifen raten, dann gibt es keine Probleme mit Sägezahn.
Ich verbrauche mit meinem mit hohem Stadtanteil ca. 9 Liter. Das schaffst du mit dem VFL nicht.
Sollte sich der finanziell nicht ausgehen, dann rate ich dir zu einem neueren X3.
Abschließend würde ich dir zu einem Facelift raten !!