1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung "Kleiner MB mit Elektro"

Kaufberatung "Kleiner MB mit Elektro"

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 16:58

Hallo,

vor einem Jahr haben wir uns aufgrund der damaligen Lebensplanung einen MB GLC EZ 2017 mit allem Schnick-Schnack zugelegt. Das ist unser Haushaltswagen. Den habe ich nun liebgewonnen, aber die Anforderungen haben sich geändert.

Meine Frau möchte nun aber einen kleineren, mit dem sie besser in unseren Stellplatz kommt, außerdem sollte er Elektroantrieb haben, da sie nur 3 km zur Arbeit oder zum Einkaufen fährt. Am Stellplatz haben wir aber keine Wallbox und werden dort in nächster Zeit laut Stadt auch keine einbauen können.

Ich finde natürlich das Raumangebot, das Panoramadach, die Rückfahrkamera mit Parkassistent und die tolle Verarbeitung super. Daher möchte ich gerne bei MB bleiben. Leider geht bei MB größer und teuerer immer, aber kleiner?

Wir sind nur ein 2-Personenhaushalt, d.h. 90% der Fahrten erfolgen mit 1- 2 Personen. Ab und zu besuchen wir unsere Eltern und nehmen sie mit, dann natürlich 4 Personen, aber ohne Gepäck.

Hat jemand Ideen, gerne auch mit Baujahr, da ein Neuwagen preislich nicht in Frage kommt?

Schon mal vielen Dank,

und ein frohes Fest

Dirk

Ähnliche Themen
24 Antworten

Budget?

Ohne Budget wird es schwierig was zu empfehlen. Aber meine Ansicht ist: in den unteren Klassen ist MB bei weitem nicht so hochwertig wie man es sich gern einredet. Da sind andere nicht schlechter. Und haben mitunter in der e-Mobilität auch einen technischen Vorsprung, zB KIA Hyundai.

Wie wäre es mit einem Blick auf die Homepage!?

Da gibt es EQA ab 50t€ und den EQB ab 53t€. Verkaufszahlen sind aber wohl eher nicht berauschend, daher sollte ein Rabatt auf jeden Fall drin sein.

Oder den neuen Smart #1 ( ab 38t€)

Werden aber in China von Geely produziert, keine Ahnung ob da deutsche Ingenieure auch noch ein bisschen Hand angelegt haben ;)

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 21:05

Ja, einen neuen EQA, kleinste Maschine mit ein paar Extras, die ich im GLC habe, habe ich konfiguriert. 58 T€! Daher, nee, kein Neuer!

Smart bin ich schon gefahren. Nein, der wird es definitiv nicht.

Budget: bis 30.000,--

Ich hatte bis dieses Jahr meinen SL 320 Mopf 96. Der war damals schon super geil, aber der GLC (25 Jahr später) war noch geiler (außer dem Motorsound!). Daher bin ich MB-Fan geworden und geblieben.

Bei den vielen Leihwagen, die ich im Laufe der Zeit fahren durfte, waren einige dabei, die waren gut, aber keiner, den ich als "geil" bezeichnen würde, bei dem das Fahren Spaß macht. Der Infinity für NP 43.000,-- war toll, aber ich brauche keine S-Klasse, auch nicht zum Schnäppchenpreis.

Aber wenn MB in der unteren Klasse qualitätsmäßig so nachlässt, muss ich wohl selbst mal auf ne Automeile und alles abklappern. Danke Euch!

Nächste Jahr kommen neue Modelle aus dem Stellantiskonzern die zwischen 20-30.000 Euro liegen.

Zitat:

... Meine Frau möchte nun aber einen kleineren, mit dem sie besser in unseren Stellplatz kommt, außerdem sollte er Elektroantrieb haben, da sie nur 3 km zur Arbeit oder zum Einkaufen fährt. Am Stellplatz haben wir aber keine Wallbox und werden dort in nächster Zeit laut Stadt auch keine einbauen können...

Hallo Dirk,

hmmm... Eins verstehe ich nicht so recht bei den Überlegungen. Wie wollt Ihr das Elektroauto denn laden, wenn Ihr am eigenen Stellplatz nichts dazu habt?

Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist in Deutschland eher bescheiden, und Du hast in der Regel auch eine zeitliche Begrenzung zum Laden, meistens sind das 4 h, die Du da saugen kannst. Das wiederum würde bedeuten, dass Du das Auto ansteckst, dann musst Du nochmal los und umparken. Superpraktisch ist das eher nicht.

Ohne Klarheit, wie Ihr ein BEV zu laden gedenkt, ist da ein Rat schwer.

Je nach Eurer sonstigen Nutzung könnte ggf. auch ein Plug in-Hybrid eine Alternative sein, wo Ihr die Ultrakurzstrecken im Elektromodus abwickelt und ggf. weitere Strekcen dann mit dem Verbrenner im Hybridmodus.

Aber auch da bleibt die Frage nach dem Aufladen.

Schöne Grüße

Philipp

Themenstarteram 22. Dezember 2023 um 18:39

Ja, die Argumentation hatte ich auch. Sie will an öffentlichen Ladesäulen laden, ich bin aber zu faul, "mal eben" irgendwohin zu fahren, und dort ne halbe Stunde rumzustehen. Problem ist: Einer Frau schlägt man nichts aus!

Das ist jetzt marken-unabhängig. Wenn sie öffentlich laden will, ja wenn man es wirklich will, findet man im städtischen Bereich wohl Möglichkeiten, in der Nähe der Fahrtziele auch nebenbei zu laden. Zugute kommen wird ihr die geringe Fahrleistung - da reichen vielleicht nur zwei Stunden Ladezeit an 11kW pro Woche.

Plug-In ist Unsinn ohne Wallbox, da fährt man in der Praxis dann doch nur im Verbrennermodus und schleppt die Batterie völlig nutzlos durch die Gegend weil die ja eh nicht lange hält und noch viel öfter geladen werden muss wenn man die ernsthaft nutzen möchte, da beisst sich die Katze in den Schwanz.

 

Eigentlich gibt es hier keine wirklich passende Lösung, setzt man die Kosten für den überteuerten Benz an ergäben sich nur BEV-Alternativen die viel zu gross sind, aber genügend Akkukapazität hätten und äusserst schnell geladen werden könnten, oder, weit günstiger, Fahrzeuge die zwar supereffizient sind und mit für den gesetzten Fall genügend Kapazität versehenen Akkus, andererseits nur mittelmässigen Ladegeschwindigkeiten.

Unterm Strich ist da aber kein Benz dabei.

Du hängst an Deinem Benz, sie möchte was kleines elektrisches für den AW von 2x3 km. Warum also keinen Zweitwagen?

 

Den GLC einzutauschen wird nicht ohne Abschreiber gehen. Umgekehrt gibt es um 10k€ schon Angebote für Smart EQ, Renault Zoe, Mitsubishi i Miev uä. Die Dinger kann man zur Not auch an der entsprechend gesicherten Schuko laden. Mit 100+ km Reichweite lässt sich alle 1-2 Wochen eine Ladesession einplanen.

Oder ein Kona mit dem kleinen Akku, der ist supersparsam und auch noch recht kompakt, eventuell daheim eine 230V-Dose auf Camping Blau umrüsten lassen, wenn die Leitung bis zu dieser genügend gross dimensioniert ist wäre das zumindest eine sichere Möglichkeit zum Laden daheim.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 23. Dezember 2023 um 07:44:20 Uhr:

Plug-In ist Unsinn ohne Wallbox, da fährt man in der Praxis dann doch nur im Verbrennermodus und schleppt die Batterie völlig nutzlos durch die Gegend weil die ja eh nicht lange hält und noch viel öfter geladen werden muss wenn man die ernsthaft nutzen möchte, da beisst sich die Katze in den Schwanz....

Jepp, die ganze Chose mit elektrischem Fahren macht erst dann Sinn, wenn man das Fahrzeug vernünftig laden kann.

Aus meiner Sicht gibt es dafür drei brauchbare Möglichkeiten:

- an der heimischen Wallbox/Zapfstelle

- beim Arbeitgeber Deiner Frau

- wenn es eine öffentliche Ladesäule in unmittelbarer Nähe zu Eurer Wohnung gibt

Ansonsten ist das eher eine Sache von haben wollen als denn eine durchdachte Entscheidung.

Schöne Grüße

Philipp

Man kann beim Einkaufen laden, beim Kinobesuch, während man essen geht, beim Frisör, ...

Wenn die Frau so wenig fährt, scheinen das deutlich unter 100km die Woche. 5x 6 km Arbeit =30km, 3x 6 km einkaufen =18km zusammen gerade mal 48 km. Da kann selbst ein Fahrzeug mit 250km Reichweite, lange ohne Laden auskommen und ganz einfach im Alltag mal wo angestöpselt werden. Wenn man denn will und keine Argumente sucht, die dagegen sprechen.

Der GLC wird ganz schön strapaziert durch die Kurzstrecken, der wird ja nie warm... Einen Hyundai Kona finde ich allerdings nicht so viel kleiner...

Wahrscheinlich würde ich abwarten, wie sich die Lage entwickelt und dem GLC auf jedenfall jede Woche eine längere Fahrt zu mindestens 30 km gönnen sowie mindestens 1x mal jährlich nach dem Winter einen Ölwechsel, egal was die Serviceanzeige meint.

Zitat:

@benprettig schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:00:23 Uhr:

Man kann beim Einkaufen laden, beim Kinobesuch, während man essen geht, beim Frisör, ...

Beim Einkaufen - wir haben hier ein Einkaufszentrum mit Ladesäulen. 2 Stück am letzten Ende. Derzeit immer besetzt, weil man eh ewig kreisen muss um überhaupt zu parken

Beim Kinobesuch - wie oft geht man ins Kino … ?

Während man Essen geht - Du meinst, verbunden mit einem halbstündigen Spaziergang? Wenn ich von der Ladesäule zum Essen laufen muss, kann ich auch von zu Hause los. Da wär manches Lokal schneller erreicht …

Beim Frisör - irgendwie auch nicht. Der hat nicht mal Parkplätze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen