1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kaufberatung Octavia Combi - Diesel oder Benziner?

Kaufberatung Octavia Combi - Diesel oder Benziner?

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 27. Februar 2010 um 12:09

Hallo zusammen,

ich habe vor, mir einen Octavia Combi zu kaufen (Neuwagen).

In meiner engeren Auswahl stehen diese Motoren:

2,0 TDI mit 140 PS oder 1,8 TSI mit 160PS

Ich hätte also schon gerne etwas Dampf unter der Haube. Fahrleistung wäre etwa 20 bis 25 TKM pro Jahr. Den 1,8 TSI konnte ich schon probefahren. Ein toller Motor!! Deutlich sparsamer wäre bestimmt der 140 PS-Diesel. Der ist aber noch in der "alten" Pumpe-Düse-Technik gebaut. Ich habe in diesem Zusammenhang schon von Problemen mit der Einspritzung gehört (verkokste Düsen ??, sorry, ich bin Laie ...).

Was tun? Der Diesel hätte bestimmt genug Power. aber ist der "alte" 140 PS-Diesel auch zuverlässig? Leider kann ich nicht auf die CR-Technik warten, die ja erst später kommen soll. Oder doch den 1.8 TSI? Die Verbrauchsangabe vom Werk kann man ja bei dem bestimmt vergessen, oder?

Wäre für Tipps oder Erfahrungswerte mit den Motoren sehr dankbar.

Viele Grüße,

Alex

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo Alex, ich habe gerade meinen 4 Jahre alten Octavia Combi Elegance 2.0 TDI 140PS mit einer Gesamtlaufleistung von 115.000 km verkauft und einen neuen (gleiche Ausführung) gekauft. Ich war absolut zufrieden mit der Motorleistung. Ausser für die vorgegebenen und eingehaltenen Service-Intervallen hat das Fahrzeug keine Werkstatt von innen gesehen. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 7,3 ltr / 100 km, wobei immer mit Licht (Xenon) und eingeschalterter Klimaanlage gefahren wurde. Im Winter noch zusätzlich die Standheizung genutzt. Kann den Diesel nur empfehlen und habe keine Erfahrungswerte für den Benziner.

Gruss

Juergen

Themenstarteram 27. Februar 2010 um 13:23

Hallo Jürgen, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Es scheint also keine Probleme mit der Pumpe-Düse-Technik zu geben. So spontan finde ich 7,3 Liter Verbrauch für einen Diesel allerdings nicht gerade wenig. Da könnte eventuell sogar der 1.8 TSI mithalten, oder ? Eventuell interessiert mich hier auch ein DSG, das den Verbrauch anscheinend auch nochmal etwas reduzieren soll. Na ja, auf jeden Fall würde der Preisvorteil für den Diesel-Treibstoff verbleiben.

Noch andere Meinungen?

Viele Grüße

Alex

Ein Kumpel hat vor ein paar Monaten seinen Octavia II TDI mit 140PS ungewollt stark verkürzt. Da seine Jahres-Fahrleistungen auch so ziemlich auf der Kippe liegen und er meinen Golf TSI (1.4er mit 170PS und DSG) gut fand, wurde der neue Octavia ein 1.8er Benziner mit 160PS und DSG.

Der Unterschied zum Diesel ist gigantisch! Der Selbstzünder war zwar sehr sparsam (eine fünf vor dem Komma war zu realisieren, keine Mängel), aber (im direkten Vergleich) laut und unkultiviert - ein Traktor. Hätte ich die Wahl, würde ich sogar bei etwas höheren Kosten (muss sich natürlich in Grenzen halten) zum Benziner tendieren, schon allein wegen den besseren Fahrleistungen. Der Verbrauch des neuen Octi liegt im Schnitt (Mix mit Stadt) meist bei unter 8l.

Fazit: Eine Frage der Kosten (km-Leistung) und des persönlichen Geschmacks.

Themenstarteram 27. Februar 2010 um 21:20

Ja, ich tendiere auch zum 1.8 TSI mit DSG. Die Probefahrt war schon ohne DSG mit dem 1.8 TSI-Motor sehr überzeugend. Der Diesel wäre halt einen Tick wirtschaftlicher. Den 1.6 CR Diesel konnte ich auch probefahren. War wirklich auch ok, aber habe ihn des öfteren abgewürgt, etwas seltsam und ungewohnt. Nicht 100%ig zufriedenstellend. Mal sehen, was es dann wird...

Viele Grüße,

Alex

Ich hab vor einem Jahr vor der selben Entscheidung gestanden. Mit 20 - 25.000km ( in den letzten 12 Monaten waren's ~25.000km ) angepeilt hatte ich die Wahl zwischen RS TDI / TFSI als Jahreswagen, oder 2.0 TDI 140PS und 1.8 TSI 160PS als Neuwagen.

Vorteile Diesel: Günstiger im Verbrauch, ab 25.000km aufwärts allerdings erst insgesamt wirtschaftlicher ( in meinem Fall! ).

Nachteil Diesel: PD-Technik = Traktorfeeling ( unkultiviert, laut ), Gestank, Ungewissheit zwecks DPF-Lebensdauer und ggfs. teurer Austausch, Winterbetrieb = Motor erreicht erst spät ( wenn überhaupt ) Betriebstemperatur.

Vorteile Benziner: "sportlicherer" Motor ( Drehzahlen bis 6500min-¹ macht der Motor mühelos mit, dreht sehr leicht bis weit in den roten Bereich ), extrem leise und kultiviert, auf der Landstraße und Autobahnrichtgeschwindigkeit mit <=6,0L/100km zu bewegen.

Nach der Probefahrt im Superb II 1.8 TSI stand meine Entscheidung schon fest: Es wird der TSI. Er ist sogar schaltfauler zu fahren wie der Diesel. Ab 1400min-¹ zieht der Motor wie ein Gummiband bis in den roten Bereich, ohne nerviges Turboloch oder einen "Tritt ins Kreuz".

In meinem Spritmonitor ( siehe Signatur ) sieht man sehr schön, was mit dem Motor bei gemischter Fahrweise auf der Landstraße zu machen ist. Dazu muss man sagen: Ich bin kein Schleicher! Wo es geht und sich lohnt wird überholt, die Gänge 2 und 3 werden öfters ausgefahren. Dennoch schaffe ich ~7,0L/100km auf die Tankfüllung gesehen. Als Vergleich steht ein Golf IV 1.9 TDI mit 101PS. Dieser gönnte sich 5,5-5,8L/100km bei gleicher Fahrweise.

am 28. Februar 2010 um 9:46

Hi an alle!

Ist zwar etwas off Topic, aber:

Sind die Verbrauchswerte eurer Benziner wirklich so gering? Versteht mich nicht falsch, aber es fällt mir schwer zu glauben, dass ein Benziner mit mehr PS nur 1 oder 1,5 Liter mehr verbraucht als ein schwächerer Benziner?!

Dass man einen Beziner sparsam fahren kann ist klar, aber im Drittelmix?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von hertob81

Sind die Verbrauchswerte eurer Benziner wirklich so gering?

Ja.

Zitat:

Versteht mich nicht falsch, aber es fällt mir schwer zu glauben, dass ein Benziner mit mehr PS nur 1 oder 1,5 Liter mehr verbraucht als ein schwächerer Benziner?!

Downsizing macht´s möglich. Wenn die Leistung nicht benötigt wird - und das ist im heutigen Verkehr meist der Fall -, müssen nur wenige Pferde gefüttert werden. Mein Rentner-Golf mit 170PS verbraucht im Mix unter 8l. Auf der Landstrasse sind, wenn man nur ein wenig darauf achtet (bzw. dem DSG die Sortierung der Zahnräder überlässt), auch echte 6,xl leicht zu schaffen.

Die Herstellerangabe zum Verbrauch ausserorts sind zumindest für den 1.8 TSI ziemlich genau. Auf der ebenen Landstraße mit Tempomat / GRA auf 100km/h eingestellt zeigt der BC einen Momentanverbrauch von 5,5-5,8L/100km. Herstellerangabe ist 5,5L/100km. Auf meinem Urlaubstripp nach Calais durch Belgien und Frankreich hatte ich auf der Autobahn dort mit 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit einen Verbrauch von 6,2L/100km. Mein BC geht ungefähr 0,3-0,4L/100km falsch, also rund 6,5L/100km sind bei 120km/h im Schnitt drin. Für eine Limousine mit 1500kg ( Fahrer + Beifahrer + leichtes Gepäck ) und 160 Turbo-Ponys ein ordentlicher Wert.

Fährt man hingegen mit Bleifuß sieht es wieder ganz anders aus. Auf der Autobahn sind bei 160km/h 9,5-10,0L/100km drin. Bei 180km/h sind es schon 11-12L/100km. Bei 236km/h, sprich 6. Gang und Vollgas zeigt der Momentanverbrauch ~21,0L/100km an. Bei diesen Tempi empfiehlt sich dann der TDI. Den über 10-11L/100km zu kriegen ist fast unmöglich.

Gut, da müsste man noch wissen, wo deine Prioritäten liegen. Gehts um primär (relativ) günstigen Unterhalt, liegt der Diesel schon nach gut einem Jahr günstiger als Benziner und baut dann den Kostenvorsprung immer weiter aus. Bei der JFL (22500km/a) ist der TDI (nur Kaufpreis, Spritverbrauch und Steuer (zu heutigen Preisen/Tarifen)) über 10 Jahre rund (so als ganz ganz grobe Hausnummer) 7000€ preiswerter.

Der Wertverlust des jetzt schon "veralteten" PD Aggregats ist aber wohl doch höher. Willst du den Wagen "runterfahren" (also Haltedauer 8-10 Jahre) oder ist flottes "Car-Hopping", d.h. Wechsel nach 2-3-4 Jahren angesagt ? Im ersten Fall ist der Wertverlust weitgehend egal, im zweiten Fall wird es ziemlich bitter werden. Allerdings ist der Wertverlust für alle Neuwagen mittlerweile extrem und das wird wohl auch so bleiben. Modellwechsel steht für 2013 (?) ja auch an.

 

TSIs müssen "richtig" gefahren werden, um die Prospektangaben näherungsweise zu erreichen. Wer Drehorgel spielt und jeden Sch... mit 1-2 Gänge runter überholen will/muss, heult an der Tanke Rotz und Wasser denn dann nimmt man ganz schnell die 10l Marke.

 

Daneben wäre vllt. auch noch die Tatsache anzumerken, dass der PD-TDI nur Euro 4 ist und außerdem die Umweltzonen massive Probs mit zu hohen NOx Werten haben, die fast ausschließlich durch Diesel erzeugt werden. Kommen Fahrverbote für "NOx Stinker" dann bist du "Draußen vor der Tür" und dein Auto ist praktisch wertlos. Nachrüstmöglichkeit ist denkbar aber eher unwahrscheinlich für das "alte Ding".

 

Wenn du den kühlen Rechner geben willst, solltest du doch auf den CR-Diesel warten (oder gar den 1.6 TDI in Erwägung ziehen). Der (2.0 CR-TDI) dürfte immerhin so um 135gCO2/km liegen und für DEN gibts mit ein wenig Glück auch ne Möglichkeit zur NOx-Nachrüstung (Speicherkat/AdBlue), vielleicht...

 

Ist Knauserei eher nicht so dein Ding (bzw. notwendig) dann nimm den 1.8 TSI. Keine UWZ Probs und definitiv mehr Fahrspaß....zum entsprechenden Mehrpreis (Unterhalt).

 

 

 

am 1. März 2010 um 15:33

Wichtig zu wissen wäre jetzt mal das Fahrprofil. Fährst du eher Autobahn ( wenn ja, welches Tempo ), Landstraße oder eher viel Stadt? Kommen die Kilometer im Jahr durch weite Strecken ( evtl. Urlaubsfahrten ) oder häufiges Kurzstrecke fahren?

Was beim Unterhalt oft vernachlässigt wird beim TDI ist defintiv der DPF. Problematisch bei häufiger Kurzstrecke, und laut Skoda soll er nur ~120.000km halten, ein Austausch schlägt mit 1000-1500€ zu buche. Dann ist der Kostenvorteil durch den geringeren Kraftstoffpreis und -verbrauch relativ schnell dahin. Für Leute, die den Wagen eh nur 3-4 Jahre halten, mit Sicherheit kein Kriterium.

Für ähnliche Fahrleistungen zum 1.8 TSI muss man den 2.0 TDI CR aus dem RS mit 125kW heranziehen. Dann sieht die Kostenrechnung wieder ganz anders aus. Waren damals in meinem Fall ~3000€ Aufpreis zu meinem jetzigen 1.8 TSI Elegance. Bei gerade mal ~1,5L/100km weniger Spritverbrauch hab ich nicht lange überlegt oder versucht, den TDI schön zu rechnen. Bin vor dem Octavia 1.8 TSI einen Golf IV TDI gefahren, hab also schon Diesel-Erfahrung. ;)

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:36

Hallo zusammen,

zuerst mal vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten!

Wegen des Fahrprofils: Meine 22,5 TKM im Jahr setzen sich aus ca. 30% Kurzstrecke (einfacher Weg zur Arbeit 12km, hauptsächlich aber Landstraße). 40 % Landstraße und 30 % Autobahn zusammen. Auf der Autobahn fahre ich meistens nicht über 140 km/h, eher 120/130. Nur wenn der Gassfuss juckt auch mal 160/180 km/h (wirklich selten).

Habe eigentlich schon vor, das Auto lange zu fahren. Das habe ich aber bisher bei jeder Kiste gesagt. Spätestens nach 3 bis 4 Jahren gab es dann aber doch was neues ;-)

Ich tendiere gerade eher zum 1.8 TSI mit DSG. Der kleine Diesel hat mich im Gegensatz zum Benziner (ok, unfairer Vergleich) nicht so begeistert. Im Juni brauche ich das Fahrzeug, also kann ich nicht auf den 140-PS-Diesel mit Common Rail warten.

Nun ja, ganz entschieden bin ich noch nicht. Zumal die Skoda-Händler in meiner Umgebung in meinen Augen ziemlich zurückhaltend mit Rabatten sind (10 -12 %).

Schau mer mal...

Viele Grüße,

Alex

Zitat:

Was beim Unterhalt oft vernachlässigt wird beim TDI ist defintiv der DPF.

...und dann noch der vermaledeite Zahnriemen :eek:

 

Ansonsten würde sich bei deinem Fahrprofil, d.h. relativ wenig Stadtverkehr und weitgehender Verzicht auf VollgasBABeskapaden doch der 1.8TSI eher anbieten. Evtl. wäre auch der 1.4TSI überlegenswert. Aber wie gesagt, spritsparendes Fahren muss man da schon evtl. etwas üben (vor allem: konsequent niedertouriges Fahren mit ca. 1500-2500 rpm). DSG hilft zwar aber wenn der Fahrer voll "dagegentritt", nützt das auch nix.

 

Deutsche Octis mit Kurzzeitzulassung gibts momentan mit ca. 18-19% Rabatt bei Inethändlern (gängiger "Standardpreis").

 

 

am 1. März 2010 um 23:20

Zahmriemenwechsel ist beim 2.0 TDI bei 150.000km fällig, bei weitem nicht so teuer wie ein neuer DPF. Die Zeiten, wo alle 60.000km der Zahnriemen + WaPu erneuert werden mussten ist lange vorbei. Die neuen CR TDI haben sogar den Wechselintervall erst alle 180.000km. Ob man so lange mit dem selben Zahnriemen rumfahren will ist die eine Sache. Es wird glaub ich auch empfohlen, spätestens alle 7 Jahre den Zahnriemen zu wechseln. Käme bei deinem Fahrprofil bei 150.000km eigentlich genau hin.

Zum Fahrprofil: Definitiv der 1.8 TSI. 12km dürften für den TDI im Sommer grade so reichen um auf Betriebstemperatur zu kommen, im Winter wird er keinesfalls auch nur annähernd betriebswarm, sprich Öltemperatur >80°C. Der 1.8 TSI mit schlechterem Wirkungsgrad benötigt bei ruhiger Fahrt und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ja schon ~10km, bis er 90°C Kühlwasser erreicht. Abschaltung der Heizung bringt hier noch einen kleinen Vorteil, aber beim TDI wird selbst das nicht viel bringen dank elektrischer Zuheizer.

Bei Geschwindigkeiten von 120-130km/h und ab und an 160/180km/h würde ich weiter eine Empfehlung für den 1.8 TSI geben. Bis 130km/h kommt man mit ~7,0L/100km hin, wie's beim TDI da aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.

Zur Fahrweise: Der Octavia hat ab dem MJ2010 eine Schaltempfehlungsanzeige. Ich habe sie nach dem Update der CDAA-Motorsteuerung in meinem MJ2009 ebenfalls drin. Man kann absolut nach dieser Anzeige schalten, ohne das der Motor im nächst höheren Gang keine Kraft mehr hat. Es wird ziemlich genau dann empfohlen zu schalten, wenn der nächste Gang 1400-1500min-¹ dreht. Und ab dann schiebt der Motor willig vorran. 58-60km/h sind selbst bergauf kein Problem im 5. Gang für den 1.8 TSI, bei ~1500min-¹ beschleunigt er sogar noch spürbar. Auch wenn es ungewöhnlich erscheint, wenn bei 65-70km/h bereits empfohlen wird, den höchsten Gang, sprich Nummer 6, einzulegen. Es ist durchaus fahrbar so. Wenn man zügiger beschleunigen will reicht ein Griff zum Schaltknüppel, Gang 2 oder 3 einlegen und ab geht die Post. :)

am 2. März 2010 um 19:22

...oder aber das DSG schalten lassen. Habe den 1.8 TSI als Schalter und DSG im Superb II probegefahren. Hätte ich nicht tun sollen - denn nun wird's ein 1.8 TSI DSG :D

Bei der Probefahrt - nicht digital, aber zügig standen 9,3 Liter / 100km im BC. Im Realbetrieb wird das aber sicher Einiges weniger.

Die Kombi 1.8TSI (CDAA) + DSG7 rockt!

Ameise

Deine Antwort
Ähnliche Themen