- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Kaufberatung Passat 1.9 TDI
Kaufberatung Passat 1.9 TDI
Hallo VWler
bin auf der suche nach nem robusten Auto, dass Platz bietet und auch mal nen Anhänger ziehen kann.
bin nun auf folgendes angebot gestoßen:
Passat Variant Highline 1,9tdi
Bj 03/2003
130tkm
Schalter (6Gang?)
EURO3 (GRÜN)
Partikelfilter
HU 03/2014
Alcantara ausstattung
Bluetooth
Freisprecheinrichtung / Mobiltelefonvorbereitung
Klimatisierung (Klimaautomatik)
MP3-Schnittstelle
Sitzheizung
Sportsitze
Tempomat
Anhängerkupplung
Preis: 5800
Was gibt es bei Modell und Motor zu beachten?
Gibt es da probleme mit dem Partikelfilter??
sonstige Krankheiten?
Ich danke euch
mfg
Ähnliche Themen
24 Antworten
... ich muss unbedingt mal die MT-Werkstatt anschreiben... irgend wie ist in letzterzeit die SuFu defekt... kommisch... Antworten werden Kommischerweise nicht mehr gefunden...
habe ich gemacht, jedoch hab ich keine antworten darauf gefunden bzw waren die antworten von 2007 und nicht mehr aktuell. damals war das mit dem Partikelfilter noch keine Pflicht und keine Langzeiterfahrung.
Hat der Motor ein problem mit anhängerziehen? Kupplung und Getriebe für ausgelegt?
ich wäre euch über ein paar antworten sehr dankbar.
Und das es hier eine Suchfunktion, dass weiss jeder und die dauernden Hinweise nerven nur noch
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
Partikelfilter
Gibt es da probleme mit dem Partikelfilter??
Gererell kann der Partikelfilter schon mal nur nachgerüstet sein. Serie gab es beim 1.9 kein DPF.
Hier gibt es diverse Thread mit Problemen.
Das sollte sich auch an der alten Euro3 zeigen.
Die SerienDPF z.B. im 2.0 136PS hatten immer Euro4.
Ich selber habe erst bei einem AstraG 2.2DTi Rußpartikelfilter nachgerüstet und die ersten 2000km immer wieder Probleme mit Motorsteuerung. Derzeit läuft alles einwandfrei.
3BG hat die bekannten Mängel an der Vorderachse. Türschlösser, Roststellen.
Aber sonst so ein sehr solides Fahrzeug.
Anhänger sollte er ziehen können. Ist die Anhängerkupplung Serie?? Entsprechend Kühlung gewährleistet.
was jetzt eig nicht gleich negativ sein soll, dass der partikelfilter nachgerüstet wurde oder?
ahb mal gehört, dass die Nachrüstfilter nicht so dicht sein sollen wie die originale?
ich weiß nicht ob die Anhängerkupplung serie ist, steht nur dass sie abnehmbar ist. Da das Fahrzeug ziemlich gut ausgestattet ist, geh ich mal von aus das sie serie ist.
Ist der Preis ok? Oder soll ich ihn auf 5000 drücken? ich denke dass dies im rahmen wäre
Hi,
ich fahre seit April 2013 das ältere Modell (1,9 TDI, MKB: ATJ, 85 KW) mit nachgerüstetem Zwintec-DPF.
Bin mit dem Fahrzeug bis jetzt sehr zufrieden.
Zeitweise habe ich den Wohnwagen (in der Ebene) drangehabt (Leermasse: ca. 1.000 kg). Der Motor zieht den WW sauber weg. Kein Kupplungsschleifen erforderlich.
Ich meine, die 4 Zylinder-Passat-Übersetzung ist für einen Gespannbetrieb besser ausgelegt, als bei meinem früheren T4 (5 Zylinder, 111kW).
Verbrauch mit WW (Ebene): ca. 7-8 Liter/100 km
Verbrauch ohne WW: ca. 5,5 Liter/100 km
Frag mal, wann der letzte Zahnriemenwechsel war.
Wieviel Masse willst du denn ziehen?
Gruß Norbert
zahnriemen wasserpumpe und bremsen wurden bei vw gemacht in 2012.
Habs vorhin überlesen, er hat einen HJS Partikelfilter. Ist der OK?
vielen dank an alle für die hilfreichen antworten
@gordlikler
der Verbrauch ist ja mal phänomenal. Nach meinem A6 sind es traumwerte. Da lieg ich jetzt schon höher wie du mit WW
naja es soll ein baustellenfahrzeug werden, aber ich denke nie mehr wie 1t. Je nachdem was der anhänger kann.
Was darf den der Passat max ziehen?
HJS ist eine bekannte DPF-Marke.
Ich hatte diese Marke aber nie.
Grundsätzlich plädiere ich (wenns nicht anders geht) für eine Zwei-Topf-DPF-Lösung. Diese Meinung entwickelte sich bei mir, nachdem ich von sich zusetzenden Ein-Topf-Lösungen von Oberland Mangold gehört habe. Aber das nur nebenbei...
Ja, der Verbrauch ist Klasse. Ich bin aber auch kein Raser. Obwohl ich dann auch nicht mit außergewöhnlich höheren Verbräuchen rechne.
Gib mal in u.g. Link Dein Zugfahrzeug und dann den Hänger (in diesem Fall: WW) ein und suche die Grenze des Machbaren. Bei 1 Tonne Leermasse zum Ziehen bist Du aber m.M. nach auf der sicheren Seite.
http://www.zugwagen.info/basic_index.php
Gruß Norbert
Für ein Baustellenfahrzeug würde ich nicht einmal die Hälfte ausgeben. Muss ja jeder selbst wissen aber nen Highline mit Leder und wenig km für DAS Geld als "bauh*Re" zu verschleudern ist doch ein wenig...Naja.
Deutschland kann nicht arm sein
Zitat:
Original geschrieben von BlueCaddy84
Für ein Baustellenfahrzeug würde ich nicht einmal die Hälfte ausgeben. Muss ja jeder selbst wissen aber nen Highline mit Leder und wenig km für DAS Geld als "bauh*Re" zu verschleudern ist doch ein wenig...Naja.
Deutschland kann nicht arm sein
wurde das irgendwo zur diskussion gestellt?
ich finde das ist im Rahmen, schließlich soll das auto auch noch als familienauto fungieren und nicht als ein reines baustellenfahrzeug.
ich hab im mom die wahl auf einen passat umzusteigen oder meine a6 bj 2008 als baustellen auto zu verwenden.
wenn man baut kann man nicht arm sein
Nö, zur Diskussion nicht. War nur meine PERSÖNLICHE Meinung.
Wenn du es eh als Familienauto willst, dann ist wohl das günstigste sich an deinen A6 ne AHK zu schrauben. Der darf mehr ziehen als der Passat
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
damals war das mit dem Partikelfilter noch keine Pflicht und keine Langzeiterfahrung.
Auch heute gibt es keine Partikelfilterpflicht.
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
was jetzt eig nicht gleich negativ sein soll, dass der partikelfilter nachgerüstet wurde oder?
ahb mal gehört, dass die Nachrüstfilter nicht so dicht sein sollen wie die originale?
Das kann man so nicht sagen. Aktive und passive Partikelfilter arbeiten halt völlig unterschiedlich. Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim durchströmen permanent um (vergleichbar mit einem Kat). Da diese Möglichkeiten jedoch beschränkt sind, können sie nicht den gesamten Ruß umwandeln.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
damals war das mit dem Partikelfilter noch keine Pflicht und keine Langzeiterfahrung.
Auch heute gibt es keine Partikelfilterpflicht.
ja es gibt keine Pflicht, zumindest keine direkte. Aber eine indirekte durch die Feinstaubplakette.
Es ist auch nur eine Frage der Zeit dass bald EURO4 und D3 nicht mehr die grüne bekommen
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
ja es gibt keine Pflicht, zumindest keine direkte. Aber eine indirekte durch die Feinstaubplakette.
Auch das ist leider falsch. Man bekommt die grüne Plakette natürlich auch ohne Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
Es ist auch nur eine Frage der Zeit dass bald EURO4 und D3 nicht mehr die grüne bekommen
Es mag sein, dass es in der Zukunft eine weitere Stufe geben wird. Realistischer ist aber wohl, dass die Plaketten (ähnlich wie die G-Kat Plakette) eher einfach ''verschwinden'', wenn es nahezu nur noch Fahrzeuge der Stufe 4 gibt.
Die Aberkennung einer Stufe ist praktisch nicht umsetzbar. Wie will man die alten grünen Plaketten denn einziehen. Wenn überhaupt wird es eine weitere Stufe geben. Auch das ist aber nicht so einfach, da es in der Verordnung heißt: Alle (Diesel) mit Euro 4 oder besser erhalten die grüne Plakette.
du gibst nie auf oder?
ich habe auch nicht behauptet, dass man ohne Partikelfilter keine grüne Plakette bekommt. Ich hatte selbst mal einen Diesel der ohne Partikelfilter eine grüne Plakette hatte. Aber wer will schon mit 100PS fahren???