1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Kaufberatung S-Max 2014

Kaufberatung S-Max 2014

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,
ich fahre zur Zeit einen S-Max Titanium Bj 2006 2L Benziner, Schalter. Er hat kürzlich die 200.000km überschritten und von Jahr zu Jahr kommen neue Macken hinzu. Der Motor scheint mir noch zuverlässig (trotz hohen Ölverbrauchs), aber Elektronik überrascht immer wieder mit neuen Schikanen (Heckklappe angeblich auf, Klima kühlt oft nicht, Tacho und das ganze Drumherum fällt manchmal kurz aus,...)
Eigentlich wollte ich aufgrund dieser Erfahrungen und der Größe des Wagens zu einem anderen Hersteller wechseln. Aber nach langer Zeit finde ich kein Angebot, dass so richtig zu uns passt.
Nun erwäge ich aber dennoch wegen einem guten Angebots wieder einen S-Max zu kaufen.
Diesmal 2014er, Benzin 240PS, Automatik, Scheckheft und scheinbar alles was so an Ausstattung gab. Und noch wichtiger: Er erfüllt alle unsere persönlichen Kriterien.
Meine Frage ist nun, ob ich mir wieder solche Elektronikprobleme ins Haus hole oder ob ich einfach Pech hatte. Oder gibt es etwas anderes was ich hier beachten sollte?
Obwohl ich einen Elektroniker-Hintergrund habe schien mir Autoelektronik immer irgendwie unreparierbar. Da wechsel ich lieber selbst die Bremsen.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Wenn der jetzige Smax weiterhin gefällt würde ich schauen den wieder repariert zu bekommen. Ich meine das der Smax MK1 auch Probleme mit kalte Lötstellen am KI / Tacho hat. Besonders oft findet man Themen dazu im Focus MK2 Forum. Dieses Problem lässt sich durch Nachlöten beseitigen, entweder DIY wenn man es sich zutraut oder für etwa 70€ von machen lassen. Oder fällt nur die Beleuchtung aus? Mehr Infos zu dem Problem wäre für eine Diagnose von großen Vorteil. Das Kabelbaum von der Heckklappe könnte einen oder mehrere Kabelbrüche haben oder es ist vielleicht ein noch einfacheres Problem aber dazu müsste man auch genau wissen welche Symptome vorliegen.
Von einem Automatik Getriebe würde ich persönlich immer meiden. Ich meine gelesen zu haben das der Smax MK2 oft Probleme mit der Automatik haben wenn diese nicht regelmäßig ihren Ölwechsel erhalten.

Mein Auto weiter zu fahren und zu reparieren ist leider keine Option. Das wäre ein Geldgrab.
Der neue S-Max um den es geht ist wirklich toll. Einziger Punkt der mit etwas Bauchschmerzen bereitet ist die Automatik. Kann mir jemand sagen ob man da Bedenken haben muss? Es scheint sich um eine 4-Gang-Automatik zu handeln. Sowas hatte ich früher mal in einem C-Max von 2008. Da war der Spritverbrauch recht hoch.

Meinen Recherchen zufolge ist es eine 6-Gang-Automatik.
Kann das jemand bestätigen?
Und kann mir jemand sagen ob die Felgen die ich vom 2006er habe auch auf den 2014er passen?
Und das gleiche mit den Dachträgern? Hab auf dem 2006er welche von Thule.

Der 2014 er Maxe sollte schon das Powerschift Doppelkupplungsgetriebe haben.

Die erste Generation des Powershifts war/ist wohl sehr anfällig, sofern der Getriebeölwechselintervall wie schon erwähnt nicht pinzgenau nach einer Laufleistung von 60 tkm eingehalten wird sein.

Das Wandlergetriebe im vorgänger ist ein sehr robustes und Laufleistungen um die 400 bis 500 tkm sollte es durchaus meistern. Anhängerbetrieb mit viel last ist natürlich für jedes Automatikgetriebe der frühe tot. Von daher ist es beim kauf vielleicht besser auf eine AHK zu verzichten und jene nachzurüsten?

Das Thema "anfällige Elektrik" ist mir jetzt als solches nicht sonderlich bekannt!

Spiegelt sich auch hier im Forum nicht in den Beiträgen?

Bei stelantis und co schon eher ein Thema.

Klar, Schwachstellen gibt es bei jedem Hersteller.

Wir fahren unseren 2009 2.2 tdci als Schalter nun weit über 300 tkm und Elektrik war bislang eher nicht auffällig. Der 2008 2.0 tdci Automatik meiner mutter mit nun 300 tkm hatte mal einen defekten Innenraumlüfter, da lag es aber an einer undichten Frontscheibenabdichtung und folgen Wasser welches im Armaturenbrett in den Lüfter getröpfelt ist.

Du hast da mit deinem wohl irgendwie pech.

Zitat:

@auto_laie schrieb am 16. April 2025 um 21:25:47 Uhr:


Mein Auto weiter zu fahren und zu reparieren ist leider keine Option. Das wäre ein Geldgrab.
Der neue S-Max um den es geht ist wirklich toll. Einziger Punkt der mit etwas Bauchschmerzen bereitet ist die Automatik. Kann mir jemand sagen ob man da Bedenken haben muss? Es scheint sich um eine 4-Gang-Automatik zu handeln. Sowas hatte ich früher mal in einem C-Max von 2008. Da war der Spritverbrauch recht hoch.

Ich würde mich glatt für dein Auto interessieren falls der verkauft wird.

:)

Also wie bereits erwähnt würde ich beim Smax MK2 Abstand von Automatikgetrieben halten mit einer Ausnahme, den Dieselmotor mit 147 kW. Der soll laut wiki den Wandlerautomat noch haben.

Generell ist der Verbrauch mit Automatik Getriebe etwas höher. Die Felgen dürften soweit ich weiß vom Smax MK1 zu MK2 übertragbar sein, die Reifengröße passt auch.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. April 2025 um 07:39:07 Uhr:



Ich würde mich glatt für dein Auto interessieren falls der verkauft wird. :)
Also wie bereits erwähnt würde ich beim Smax MK2 Abstand von Automatikgetrieben halten mit einer Ausnahme, den Dieselmotor mit 147 kW. Der soll laut wiki den Wandlerautomat noch haben.
Generell ist der Verbrauch mit Automatik Getriebe etwas höher. Die Felgen dürften soweit ich weiß vom Smax MK1 zu MK2 übertragbar sein, die Reifengröße passt auch.

Ja der alte wird verkauft.

Ich hab den neuen gekauft. Der war super in Schuss und die Automatik ist eine Powershift mit 6 Gängen.

Reifen hab ich neue dazu bekommen auf Alufelgen. Daher brauche ich meine alten nicht mehr. Schade um die Sommerreifen. Erst letztes Jahr erneuert.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 18. April 2025 um 07:33:01 Uhr:


Der 2014 er Maxe sollte schon das Powerschift Doppelkupplungsgetriebe haben.
Die erste Generation des Powershifts war/ist wohl sehr anfällig, sofern der Getriebeölwechselintervall wie schon erwähnt nicht pinzgenau nach einer Laufleistung von 60 tkm eingehalten wird sein.
Das Wandlergetriebe im vorgänger ist ein sehr robustes und Laufleistungen um die 400 bis 500 tkm sollte es durchaus meistern. Anhängerbetrieb mit viel last ist natürlich für jedes Automatikgetriebe der frühe tot. Von daher ist es beim kauf vielleicht besser auf eine AHK zu verzichten und jene nachzurüsten?
Das Thema "anfällige Elektrik" ist mir jetzt als solches nicht sonderlich bekannt!
Spiegelt sich auch hier im Forum nicht in den Beiträgen?
Bei stelantis und co schon eher ein Thema.
Klar, Schwachstellen gibt es bei jedem Hersteller.
Wir fahren unseren 2009 2.2 tdci als Schalter nun weit über 300 tkm und Elektrik war bislang eher nicht auffällig. Der 2008 2.0 tdci Automatik meiner mutter mit nun 300 tkm hatte mal einen defekten Innenraumlüfter, da lag es aber an einer undichten Frontscheibenabdichtung und folgen Wasser welches im Armaturenbrett in den Lüfter getröpfelt ist.
Du hast da mit deinem wohl irgendwie pech.

Danke für die Antwort. Ich hab das Auto gekauft. Leider hab ich deine Nachricht erst danach gesehen. Trotzdem glaube ich, dass ich grundsätzlich ein gutes Auto erwischt hab. Jetzt muss ich mal schauen ob es Handlungsbedarf bzgl. dem Getriebe gibt. Das Fahrzeug ist zwar "Scheckheftgepflegt" aber was mit dem Getriebe gemacht wurde weiß ich nicht.

Ich würde halt prophylaktisch ein Getriebölwechsel machen lassen. Das kann grundsätzlich nicht schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1