- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Kaufberatung SL 500 R230
Kaufberatung SL 500 R230
Hallo Leute,
ich wollt mir nach langem Leasing wieder ein Auto kaufen. Der SL ist in der engeren Auswahl, aber ich habe wahnsinnig schiss wg dem ABC Fahrwerk... Sind die denn echt alle so anfällig? Hatte das ABC im CL; Airmatic im S und E, das Fahrverhalten war schon klasse, nur will ich ein Auto welches nich stammkunde in der Werkstatt ist.. Hab einen Mercedes Meister an der Hand, der kann ALLES, aber ABC nicht..
Also, auf was hab ich zu achten?
Danke im Voraus!!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wie ich von meinem Meister bei Mercedes hörte und auch selber nach 45000km bestätigen kann gibt bei den Mopf1 ( ab 2006) keine Auffälligkeiten bei den ABC-Fahrwerken mehr,sie sind ausgereift.Die diskutierten Fälle im Forum betreffen auch nur die älteren Modelle.
Empfehlenswert ist die, auch bei älteren Modellen zu erwerbende Garantie, die je nach Umfang 639,-€ bzw.759,-€ pro Jahr kostet.
ABC-Probleme tauchen bei allen Baujahren auf... Sorry.
Am besten einen kaufen bei dem das ABC schon komplett gewechselt ist und noch nicht so viel gefahren wurde.Das Glück hatte ich:-) ich denke so kann man ein paar Jahre Ruhe haben.
Ansonsten fällt mir nix spezielles ein an was man noch so denken müsste außer an den üblichen Kram.
viel Erfolg
wie äußern sich denn die sog. ABC Probleme?
das abc-fahrwerk geht etwas schneller kaputt als andere und ist etwas teurer. ca 1300 pro stück und die teile gibts nur komplett.also wenn alle 4 kaputt sein sollten ist man ma schnell mit einbau 6000 euro los.
danke und wie (ausser der roten Lampe) macht sich ein defektes ABC bei voller Fahrt bemerkbar?
Ich lese mit großem Interesse die "Weisheiten " über ABC Systeme...
Das die neueren Modelle noch nicht so auffallen liegt wohl daran,
dass an den Materialien der Dichtringe gearbeitet wurde.
Bei den aufgefallenen Modellen sind wohl 2002 - 2004 " gut vertreten" .
Allerdings auch mit Laufleistungen die sich sehen lassen können.
Die neueren Modelle müssen also noch etwas laufen um wirklich
verbesserte Standzeiten zu beweisen, wobei eine Schwalbe keinen
Sommer macht....
Generell ist ein Stoßdämfer ein Verschleissteil, wobei das ABC
System eigentlich nur eine Federvorspannung durch Wegänderung
einstellt.
Aber: Es gibt keine Garantie Verlängerung auf die Teile !!!
Ab und an hört man von Kulanz der Werkstatt aber ohne eine Verpflichtung.
ABC - Systeme ( Dämpfer ) die undicht sind kosten ca. 1300,-
Die vorderen sogar mehr... Plus Einbau und Rodeo wird´s dann
auch gerne mehr. Nur das ist die preiswerte Variante ! Wenn
durch zu langes Fahren mit def. Dämpfern das System verunreinigt
wird und das FZG absinkt tauscht die DB-Werkstatt die
Sperr- und Steuerventile ohne Gnade aus und das wird dann nochmal
richtig teuer... Und last not least kann man
mit entsprechenden Partikel im Öl auch noch die Tandempumpe
schrotten dann sind auch mal eben 1600,- fällig..
Also wer nicht ein paar Tausender zuviel hat und es nicht unbedingt
braucht sollte sich für eine Variante ohne ABC entscheiden...
Man fährt entspannter, und ich kann nicht behaupten, dass meiner
( ohne ABC ) großartig wankt wenn´s um die Ecken geht..
Gruß Fred
Hallo.wie ist denn die Definition von "..Laufleistungen die sich sehen lassen können" bei einem SL...also ich will sagen bei einem Dacia Logan sind zb 100Tkm viel ! Bei einem SL auch oder wo km) fanegen im "Schnitt" jene PRobleme an (sicherlich auh davon abhänigig WIE in den 100 Tkm mit dem KFZ umgegangen wurde...aber das mal beiseite gelassen...
Zitat:
Original geschrieben von VTXFred
Also wer nicht ein paar Tausender zuviel hat und es nicht unbedingt
braucht sollte sich für eine Variante ohne ABC entscheiden...
Man fährt entspannter, und ich kann nicht behaupten, dass meiner
( ohne ABC ) großartig wankt wenn´s um die Ecken geht..
Gruß Fred
Moin Fred,
....aber was soll man tun, wenn man wie ich, nach einem SL 55 AMG ausschau hält?
Da hat man ja leider keine Wahl.
Die Laufleistung für das Verschleissteil ( Stoßdämpfer )
kann man eigentlich für jedes Fahrzeug nach der
Arbeit die er verrichten muß abschätzen...
Der SL wiegt je nach Ausstattung ca. 1,8 t und da sind
120-180 t km schon ordentlich und wenn er dann auch
überwiegend auf unruhigen Untergrund gefahren wurde
sehr ordentlich.
@
Bei einem 55 AMG lässt sich das ABC nicht vermeiden,
(leider?) aber einen Trost hat man: Es ist das gleiche
wie in allen anderen ABC - Fahrzeugen, nur es kostet
mehr... Die neueren Baujahre und eine penible Kontrolle
der Dämpfer ( Staub-Manschette hoch ) können zumindest
beim Kauf eine gewisse Sicherheit geben... Ob es später
zu einer Überraschung kommt kann niemand vorher sagen.
Das wird der Verkäufer war nicht gerne sehen, aber .......
Gruß Fred
aha...verstehe...mein Sl500 hat ja dann noch 20 Tkm "Zeit".
Mich würde mal interessieren was SONST noch sinnvoll ist ab km "x" wechseln zu lassen bzw. was WAHRSCHEINLICH ist, was "kommt" (Defekt o.ä.)?
Zitat:
Original geschrieben von VTXFred
( Staub-Manschette hoch )
Geht das so mit der Hand wenn der Wagen auf einer Bühne steht oder muss man dazu irgendwelche Schellen o.ä. lösen?
Die unteren "Schellen" lassen sich gut lösen, an die
oberen wird man nur mit Geburtshelferfingern kommen,
und ob man die dann wieder drauf bekommt ????
Schellen ist etwas übertrieben gesagt... Das sind einfache
3 mm Stahldrahtbügel die der Maschette den nötigen
Halt geben... Wenn man die hoch hat sieht man ob sich
ein Schaden am Dichtungs-System anbahnt. ( Ölspuren )
Tip:
Maschetten die beschädigt sind kosten das gleiche wie ein
Dämpfer... Es gibt sie nicht als Eintzelteil ( nicht bei DB )
oder ob der polnische "123 Anbieter" die evt. lose hat...
Und kaputte Maschetten heißt kurze Zeit später auch
Probleme mit dem Dämpfer und dem TÜV..
@ marc888
Vorbeugende Instandhaltung ..... in diesem Fall wohl
nicht möglich, da relevante Kenngrößen fehlen.
Wenn alle SL ABC Fahrer ihre Daten bekannt geben
würden, könnte man was draus machen ....
Meine Meinung :
Ein Hydraulik-System braucht je nach Belastung
und Temperatur einen Ölwechsel incl. Filter...
Dabei geht man wohl in letzter Zeit auf 3 um Filter.
Ansonsten gilt auch hier : Never touch a runnig system
Gruß Fred
"Never touch a runnign system"----gefällt mir