1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Yeti
  6. Kaufberatung

Kaufberatung

Skoda Yeti 5L
Themenstarteram 9. Februar 2017 um 18:40

Hallo zusammen!

Ich habe mich entschlossen einen Yeti zuzulegen.

Festgelegt habe ich mich schon auf die Motorisierung - es soll der 1,4 TSI werden.

etwas unschlüssig bin ich noch bei der Ausstattung - war bisher eigentlich im Bereich Ambition bzw. more.

so nach und nach habe ich nun festgestellt das einige Sondermodelle sehr gut ausgestattet sind - bei einem Händler in der Nähe steht ein Joy aus 6/2016 für 21.990,-

habe mir auch mal ein Angebot für einen neuen Drive machen lassen - liegt ohne Verhandlung bei 22.890,-

interessant fände ich die Version "Monte Carlo" - ist anscheinend aber nicht oft zu finden

kennt jemand die 3 Ausstattungsvarianten genauer und kann mir die Utnerschiede aufzeigen? - kann die Preise nicht so wirklich beurteilen - kann jemand einschätzen wie realistisch die sind, bzw. was sollte da evtl. noch drin sein?

Schon mal Thx vorab für eure Hifle

 

Harzliche Grüße

Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dator schrieb am 14. Februar 2017 um 10:06:07 Uhr:

Der 1.4-er ist zu mickrig für die schwere Karre.

ein Auto, das leer keine 1500kg wiegt ist mit einem Motor der maximal 150PS leistet und schon ab 1500rpm 250Nm an die Kurbelwelle bringt, ganz gut motorisiert, egal ob 1,4L Hubraum nun wenig klingen oder nicht.

 

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Ich habe nen neuen Drive bestellt. 1,4 TSI 4x4 mit beiden Paketen, der liegt Endpreis ca. 1000 Euro über neuwertigen Gebrauchten, die aber wesentlich schlechter ausgestattet sind. Zudem sind beim Drive noch 3 Jahre Inspektionen drin, wobei diese Aktion wohl mittlerweile ausgelaufen ist. Eigentlich macht nur ein neuer Drive Sinn, außer man will unbedingt die Offroadversion.

 

Monte Carlo hätte mir gefallen, war aber in der gewünschten Konfiguration nicht verfügbar und im Vergleich zum Drive unverhältnismäßig teuer.

Zitat:

@dwe60 schrieb am 9. Februar 2017 um 19:40:53 Uhr:

kennt jemand die 3 Ausstattungsvarianten genauer

Geh einfach zum Händler und schaue, welche Ausstattung es noch zu bestellen gibt, im Konfigurator sind es noch Drive und Ambition, es gibt nur noch wenige Farben und auch die Extras-Liste ist kleiner geworden, es gibt z.B. keine AHK und Panorama-Dach mehr - das aktuelle Modell wird bald abgelöst.

Ambition ist nicht mehr bestellbar.

am 14. Februar 2017 um 9:06

Der 1.4-er ist zu mickrig für die schwere Karre.

Braucht dafür aber nicht mehr Öl als Sprit wie der 1.8er.

Zitat:

@dator schrieb am 14. Februar 2017 um 10:06:07 Uhr:

Der 1.4-er ist zu mickrig für die schwere Karre.

ein Auto, das leer keine 1500kg wiegt ist mit einem Motor der maximal 150PS leistet und schon ab 1500rpm 250Nm an die Kurbelwelle bringt, ganz gut motorisiert, egal ob 1,4L Hubraum nun wenig klingen oder nicht.

 

Die meisten Rezensionen sind bei dem Motor recht positiv. Es sei denn, man ist deutlich mehr gewöhnt.

also mit dem (deutlich) leichteren Octavia ist der Motor, wenn man allein fährt schon recht sportlich. In jedem Fall müssen selbst "die Großen" nach einer Baustelle an der AB schon richtig Gas geben, um, zumindest bis 150km/h, hinterher zu kommen.

Gleichzeitig verbraucht der im Durchschnitt relativ wenig (in jedem Fall weniger als der 1,8L mit gleichem Auto) und es gibt bis jetzt (seit mehr als 4 Jahren) keine offensichtlichen Schwachstellen.

Lt. Prospekt ist der octavia aber nicht deutlich leichter sondern etwas schwerer

stimmt, du hast natürlich recht.....

Ein Yeti 1,2TSI wiegt nur 1340kg und ein O3 2L-TDI 1352....also ein wenig Äpfel und Birnen....

Vielleicht sollte man sich dabei mal darauf einigen, dass man ungefähr gleiche Voraussetzungen (Antriebe)haben sollte, wenn man schon vergleicht:

Ein O3-1,2TSI-Combi hat auch Frontantrieb und wiegt 1252kg, ist also satte 100kg leichter als ein Yeti 1,2TSI mit Frontantrieb.

Diese rund 100kg die der Yeti grundsätzlich mehr Speck auf den Hüften hat, als der O3, ziehen sich bei vergleichbaren Antrieben durch:

Beispiel: 2L-TDI, Allrad, Schaltwagen:

Yeti: 1565kg

Octavia 3: 1455kg

Der Yeti hat noch die alte Bauweise und der O3 gehört schon zum (leichten) MQB-Baukasten.

Hier ging es zuletzt außerdem um den 1,4TSI Motor mit 150PS und den gibt es beim Yeti bekanntlich nur mit Allradantrieb.

Ich hatte geschrieben, dass dieser Motor mit dem deutlich leichteren Octavia recht sportlich ist.

Den Octavia gibt es mit diesem Motor nur mit Frontantrieb und daher ist der auch tatsächlich deutlich leichter, als ein Yeti mit dem gleichen Motor.

Octavia 3 1,4TSI-150PS-Schaltwagen:

1277kg

Yeti 1,4TSI-150PS-Schaltwagen:

1471kg

für mich sind ca 15% höheres Leergewicht deutlich...und daher ist es auch klar, dass ein Yeti mit diesem Motor sich nicht so dynamisch bewegen lassen wird, wie ein Octavia.

Themenstarteram 15. Februar 2017 um 19:13

Also für meine Ansprüche wird er 1,4 reichen - habe den 1,2 probe gefahren und der recht spritzig -

außer Dirve scheint es nichts mehr zu geben - habe nun ein Angebot vom Händler in der Nähe über 21.300,- - allerdings nur in weiß oder in Cappucino ohne Navi.

mal schauen ob ich noch was anderes finde

Stimmt... bin bei den leergewichten in der spalte verrutscht sorry

Den 1.4 TSI Mit 150 PS ( hab ihn mit 4x4 und DSG Als Joy ) als mickrig zu bezeichnen ist unangebracht.

Ziehe damit locker 1.500 kg Wohnwagen , mit 100 km/ h und egal ob Kasseler Berge oder Schwarzwald - das läuft.

(Bin Umsteiger von E 280 CDI und c220 CDI mit jeweils 400 nM). Und hab durchaus vergleichsmöglichkeiten gehabt.

Die 250 nM sind voll ausreichend. Empfehle auch mal im yetiforum zu lesen. Findet ihr auch einiges an Berichten über den 1.4 und alle anderen Schneetiere.

Grüße Michael

Zitat:

Ziehe damit locker 1.500 kg Wohnwagen , mit 100 km/ h und egal ob Kasseler Berge oder Schwarzwald - das läuft

also ich ziehe mit dem O3 und nahezu identischer Motorisierung einen strömungsgünstigen Miniwohnwagen, der reisefertig rund 800kg auf die Waage bringt und mein O3 ist leer rund 200kg leichter, als der 1,4TSI-Yeti.

Von daher ziehst du dann ein Gespann, welches, bei ca gleicher Beladung des Zugwagens, ca 900kg schwerer ist, als meines.

Aus meiner Sicht, ist das definitiv kein lockeres Ziehen mehr und in den Kasseler Bergen musst du (dein DSG) schon ordentlich zurückschalten um 100km/h halten zu können. Das Gleiche sagt übrigens auch Zugwagen.info über ein solches Gespann:

Schon bei 5% Steigung sind kaum noch 100km/h im 3. Gang drin....

(Mal ganz abgesehen davon, dass du (jedenfalls laut den Prospektwerten) gar keinen 1500kg-Wohnwagen in D mit 100km/h ziehen dürftest)

Deine Antwort
Ähnliche Themen