- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Kaufberatung:V70 5Zylinder Diesel
Kaufberatung:V70 5Zylinder Diesel
Moin moin,
da mein alter Kombi sich so langsam verabschiedet bin ich auf der Suche nach was neuem.
Ich bin dabei auch auf den V70 gestoßen. Interesssierten würden mich der 129kW und der 151kW Diesel. Jeweils so um Bj. 2010. Laufleistungen bis 130.000km sollten unproblematisch sein und entsprechen dem Fahrzeugalter. Von Ford Motoren habe ich genug - kommt für mich persönlich nicht mehr in Frage.
So. Ich bin knappe 2m groß und habe ein Interesse daran alle!! 5 Sitzplätze gleichermaßen nutzen zu können. Passt der V70 wenn zwei 2m Menschen hintereinander sitzen?
Wie lang ist die Ladefläche bei umgeklappter Rückbank? Wie hoch sind die Anhängelasten?
Wie hoch sind de Unterhaltkosten für die von mir anvisierten Modelle? Was kostet die Versicherung im Verhältnis zu anderen Herstellern, wie teuer ist eine Inspektion beim Volvo-Händler? Wie hoch sind die Wechselintervalle für den Zahnriemen? Wie sind die Inspektionsintervalle? Wie sind die Ersatzteilpreise einzuordnen vom Preisniveau her?
Und noch ganz wichtig. Ich kann mich prinzipiell schwer von Dingen trennen. Auch den V70 würde ich nicht als Idee zum ausprobieren, sondern als Dauerläufer nutzen wollen. Quasi fahren bis es keinen Sinn mehr macht.
Hat der relativ junge V70 noch das Zeug dazu an die Dauerläuferqualtitäten seiner Ahnen anzuknüpfen?
Welches sind die Schwachpunkte? Was sollte ich mir bei einer Besichtigung genauer ansehen?
Viele Grüße
Matze
Ähnliche Themen
17 Antworten
ich packe eine Preisliste vom 29.04.2010 bei. Damit dürften einige Fragen beantwortet sein?
Einen Versicheruignsvergleich können wir hier nicht geben, da wir zu wenige Informationen haben. Im Übrigen beinhaltet die Preisliste die entsprechenden Versicherungsklassen.
Der Zahnriemenwechsel ist bei 180.000 oder 210.000km entsprechend des Modelljahres und dem Motor. Allerdings ist das ein zu vernächlässigender Aufwand. die Inspektionsintervalle sind 30.000km oder 1x pro Jahr, je nachdem, was eher eintritt. Zu den Preisen gibt es hier genug Themen, bitte such ein bisschen.
Der aktuelle V70 (und eigentlich alle anderen Modelle auch, sind bislang das Problemloseste, was aus Schweden gekommen ist. Und davon lasse ich mich nicht abbringen.
Zu den Schwachpunkten: Suchmaschine anwerfen.
Ich habe zwar einen S80, der aber bis auf den Kofferraum ziemlich Baugleich ist. Ich habe den 151kw Motor (D5) drin und der ist ausreichend kräftig und vollkommen unauffällig. Vor kurzem hatte ich einen kleinen Riss im Schlauch vom Turbolader (bei 130tsd. Km), ansonsten läuft der Motor problemlos und ist sehr sparsam (habe allerdings auch einen Handschalter). Ich nehme öfter mehrere Personen mit, ein Freund von mir ist über 1,90, der hat sich noch nie beklagt. Vorne ist ohnehin reichlich Platz. Ich zahle in Berlin 309€ Steuern im Jahr, Versicherung ist sicher bei jedem unterschiedlich. Die Qualität von V70/S80 ist in meinen Augen sehr ordentlich. Man liest hier ab und an, das einige Probleme mit Knarz- und Knistergeräuschen haben, ich kann das für meinen nicht bestätigen, der ist absolut ruhig. Ein entspannteres und zuverlässigeres Auto wirst du lange suchen müssen.
Der V70 mit 151Kw hat 326€ Steuer.
Zum Thema 2x2M Körperläng hintereinander kann ich auf Grund meiner fehlenden Größe nichts sagen.
Ich kann nur den Tip zur ausgibigen Probefahrt geben und hierbei noch eine 2. gleichgroße Person mitnehmen.
Hab dir hier die Bedienungsanleitung vom V70
Mein V70 D5 AWD darf 2000kg ziehen
Moin moin,
Danke für die Infos.
Bezüglich der Versicherungen habe ich mich mal an einen Konfigurator im Netz gesetzt.
Dabei liegt der V70 D5 mit Vollkasko deutlich unter Mercedes C220, E280 und deutlich unter VW Passat. Genaue Zahlen zu nennen wäre glaube ich Unfug, da Versicherungsgebühren ja nicht nur vom Fahrzeug abhängen.
Zahnriemenwechselintervalle von 180.000 / 210.000km sind in Ordnung. Es liest sich ja so als wäre es im Vergleich zum alten Audi V6 TDI ein Kinderspiel.
Alle 30.000km ein Boxenstop ist auch in Ordnung. Ist bei mir etwa Jährlich. Traut sich niemand in etwa eine Hausnummer für eine Inspektion zu nennen? Eher 300, 400 oder 500€?
Danke für die pdf's, jetzt habe ich auch mal einen Überblick über die Ausstattungsvarianten bekommen.
Aber auch die Basis (Kinetic) steht ja schon recht gut da.
Bei kupplung.de habe ich mir mal die AHKs für den V70 angesehen. Dort steht geschrieben, dass das PDC bei den Nachrüstsätzen nicht deaktivierbar sei, stimmt das? Das würde ja so gar keinen Sinn machen.
Viele Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von -Matze-
Traut sich niemand in etwa eine Hausnummer für eine Inspektion zu nennen? Eher 300, 400 oder 500€?
Bei meinem 2,4D Mj. 2010 bisher: Große Inspektion 300 Euro + 45 Euro eigenes Öl, kleine Inspektion incl. Bremsflüssigkeitswechsel 230 Euro + 45 Euro eigenes Öl. Ich denke das ist eher im unteren bis max. mittleren Bereich angesiedelt.
Was fährst Du denn bisher? Ich fuhr vor dem V70 einen Vectra C Caravan, der in der 2. Reihe spürbar mehr Beinfreiheit bot. Mit Deinen 2 Metern Länge dürfte es für die Hintensitzenden im V70 eng werden. Da bleibt nicht mehr allzu viel Platz für die Beine. Es empfiehlt sich, mal dementsprechend in einem V70 vorne und hinten probezusitzen.
Meine Erfahrungen in bisher 2 1/4 Jahren und auf 44.000 km (er hat jetzt 70.000 km) mit meinem V70 2,4D Automatik Mj. 2010 sind durchweg positiv. Keine einzige technische Auffälligkeit. Der Wagen ist die reinste Freude. Falls Du Interesse an einem ausführlichen Fahrzeugtest hast, empfehle ich den Testbericht von meinem V70 in meinem Profil.
Moin moin,
aktuell habe ich einen Ford Mondeo. Was das Ladevolumen angeht echt in Ordnung. Allerdings sollte der Neue nicht kleiner sein, ist der V70 sicher nicht. Im Fond ist es für Lange nur Kurzstreckentauglich.
Ich habe bei meinen 2.0l Benziner immer 300 - 350€ für eine Inspektion gezahlt. Ich weiß aber dass es beim Daimler auch gerne mal in den fünfhunderter Bereich gehen kann. Deswegen mein vorsichtiges antasten. Ich suche halt auch ein bisschen was vernünftiges Und einen Fünfzylinder wollte ich schon immer mal haben.
Innenraumknarzen habe ich jetzt schon gelesen. Hat der V70 ernstzunehmende Schwachpunkte die ich unbedingt checken sollte? Technisch bin ich relativ fit - müsste nur wissen worauf ich mich besonders fokussieren sollte.
Viele Grüße
Matze
Also mal ein paar Zahlen zur Versicherung.
Zahle für meinen V70 D5 MJ14 inkl GAP Absicherung
Und Vollkasko bei 15000km/Jahr ganze 35€/Monat bei SF14
Denke da kann man nichts sagen. Mein Tiguan
Vorher hat fast das Doppelte im Monat gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von -Matze-
Aktuell habe ich einen Ford Mondeo. Was das Ladevolumen angeht echt in Ordnung. Allerdings sollte der Neue nicht kleiner sein, ist der V70 sicher nicht. Im Fond ist es für Lange nur Kurzstreckentauglich.
Das ist dann aber nicht der noch aktuelle Mondeo? Im Freundeskreis fahren davon 3 Stück und ich hatte so einen auch mal auf dem Zettel. Vom Raumangebot steht der dem V70 in nichts nach und der Beinraum hinten ist nach meinem Empfinden sogar üppiger als beim V70.
Zitat:
Innenraumknarzen habe ich jetzt schon gelesen. Hat der V70 ernstzunehmende Schwachpunkte die ich unbedingt checken sollte?
Knarzen und knistern kann meiner manchmal ganz gut. Es ist nicht toll, aber da der Wagen sonst absolut nichts hat, habe ich mich damit arrangiert.
Mir fallen beim V70 keine Kinderkrankheiten ein und auch keine Probleme, die sich bis in die Gegenwart ziehen. Das Fahrwerk ist bis in hohe Laufleistungsregionen unauffällig, die Automatik dito, Dinge wie Ölverdünnung bei den Dieseln und Ärger mit den Riemenspannern des Nebenaggregateriemens sind lange aus der Welt und von Zylinderkopfdichtungsschäden, Kopfrissen und Motorschäden aus einen bestimmten Charge im Bereich ca. 2010-2012 hat man hier auch schon lange nichts mehr gelesen. Nach meinem Wissensstand und meiner Erfahrung mit dem V70 kann ich eine klare Empfehlung aussprechen und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Hinsichtlich der Unterhaltskosten ist der Wagen für seine Klasse überraschend günstig. 346 Euro Steuer (2,4D Automatik), 360 Euro Versicherung, +/- 300 Euro Wartung p.a. und die Variable Spritkosten sind überschaubar. Der vorige Vectra Caravan 1,9 CDTI hat den Schnitt schon durch die teuren Defekte völlig versaut. Volvofahren kann also deutlich billiger sein als Opelfahren!
Hallo, Matze,
Du weißt aber schon, daß die regulären Inspektionen beim Diesel i.A. teurer sind als die der Benziner? Kannst du also nicht vergleichen. Aber die bisher genannte Preisklasse stimmt schon im Groben. Ich zahle für eine kleine Inspektion ca. 300€ und für eine große 4-500€. Ich bringe aber auch kein Öl mit etc. Stelle die Kiste beim ab und hole ihn gewaschen wieder. Klappt.
Lieben Gruß Volker
Moin Leute,
danke für die Infos. Ich merk schon um eine Probefahrt werde ich nicht drum herum kommen.
Ich kenne das Preisniveau von anderen Herstellen und wollte nur ein Gefühl dafür bekommen wo sich das in etwa eingependelt. Normalerweise sind Inspektionspreise beim Vertragshändler ja Fixpreise und demnach, natürlich mit regionalen Unterschieden, doch gut vergleichbar. Naja, dass der Diesel teurer ist in der Inspektion als ein Benziner ist mir auch klar.
Mein Mondeo ist ein '02er (http://de.wikipedia.org/.../Ford_Mondeo?...) Nicht das ganz taufrische Modell.
Vom ersten Eindruck lohnt es sich weiter in diese Richtung zu gucken.
Viele Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von -Matze-
Ich merk schon um eine Probefahrt werde ich nicht drum herum kommen.
Das wird´s Beste sein um herauszufinden, ob der V70 paßt. Bei mir war es nach 2 Tagen Probefahrt um mich geschehen.
Zitat:
Mein Mondeo ist ein '02er
Da ist der V70 dann schon eine andere Hausnummer. Beim aktuellen Mondeo Kombi wäre es, was Komfort und Raum angeht, ein Unentschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Mein Mondeo ist ein '02er
Da ist der V70 dann schon eine andere Hausnummer. Beim aktuellen Mondeo Kombi wäre es, was Komfort und Raum angeht, ein Unentschieden.
Naja, wie gesagt von Ford habe ich erst einmal die Nase voll. Obwohl der Mondeo vom Fahrwerk her ziemlich gut ist, Top Komfort und gerade mal eine Feder vorne, zwei Koppelstangen hinten und einen Spurstangenkopf auf >300.000km verbraten.
Was mich noch ein wenig bewegt, 151kW und Frontantrieb. Das geht doch enorm auf die Reifen.
Viele Grüße
Matze
Nein...Turbodiesel und fast 2 t Fahrzeuggewicht, da brauchst Du Dir um zu hohen Reifenverschleiß keine Sorgen machen. Mit GT ist es ein sehr sanftes Anfahren und auch bei Handschaltung musst Du schon betont sportlich drauftreten......ein Volvo erzieht dich so und so zu Contenance..
KUM