Kaufempfehlung Sommerreifen
Hallo,
ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen
Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact
???
Danke Sven
Beste Antwort im Thema
Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.
Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))
Markus
Ähnliche Themen
102 Antworten
Bevor die Michelin-Jünger wieder ankommen, sage ich es, obwohl es absolut jeder Grundlage entbehrt: Nimm Michelin, alles andere ist scheiße.
Schließe mich aus Erfahrung meinem Vorredner an. Michelin ist echt Top.
Wäre aber auch eine Idee, den neueren Primacy HP anstatt des älteren Typs Pilot Primacy zu nehmen.
Wir haben selbst noch den Pilot Primacy auf unserem E-Kombi drauf, Die sind sehr ruhig, halten sehr lange und haben ein prima Fahrverhalten, nass wie auch trocken.
2 unserer Bekannten haben jetzt den neueren Primacy HP drauf und sind auch sehr zufrieden.
Einer von den Beiden hatte vorher den Conti Premium Contact drauf und war von diesem in Bezug auf Rundlauf und Laufleistung sehr enttäuscht.
Ja das kann ich selbst bestätigen, ich habe den Conti auf unserem Zweitwagen und finde vor allem den Fahrkomfort schlecht.
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Bevor die Michelin-Jünger wieder ankommen, sage ich es, obwohl es absolut jeder Grundlage entbehrt: Nimm Michelin, alles andere ist scheiße.
![]()
Ich fürchte, die nachfolgenden Antworten zeigten, dass deine ironische Aussage unentdeckt blieb.
Nein, blieb sie nicht Man kann ja nicht nur an MT sitzen: Was heisst da ironisch? Mercer-Richie weiss wovon er spricht
Nimm den Michelin Pilot Primacy HP.
Der beste Reifen für den 211er überhaupt, meiner Meinung. Ich möchte nie mehr etwas anderes fahren. Conti haben 1/2 Laufleistung und eiern dazu wie auf See.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Conti haben 1/2 Laufleistung und eiern dazu wie auf See.
Grüsse
Daniel
Die kommen ja schießlich aus der Höhenschlag-Fabrik...
Seit geraumer Zeit werden sie in Niedrig-Lohn-Ländern produziert.
Ich fahre seit langem auch nichts anderes mehr, selbst bei meinem Mopf S211 wurden die werkseitigen 18" Conti, am Tag nach Abholung, gegen Michelin getauscht.
Ich fahre seit März Conti premium contact und bin sehr zufrieden damit. Sie sind leise, haben gutes Aquaplaningverhalten, der Wagen liegt auch bei 240 noch gut auf der Straße und der Rundlauf ist perfekt. Das extreme Bremsverhalten habe ich noch nicht getestet, da ich zwar auf unserer (oft leeren) Autobahn gern schnell fahre, aber nur sehr selten bremse.
Also, dann halt ich heut mal mein Kopf hin.
Hab z. Z. den Bridgestone RE 050 A drauf und bin nachwievor begeistert. Selbst jetzt, mit ca. nur noch 4mm Profil, keine Änderung des Fahrverhaltens bei Regen feststellbar. Auf trockener Straße sowieso 1a.
Bin also der Meinung, die ca. 40,- Euro Mehrkosten/Reifen für den Michelin kann man sich sparen.
Im übrigen, was nützen mir die 10TKM Mehrlaufleistung eines Michelin wenn man sich dann bei Regen hinter den LKW "anstellen" muß.
Bei meinem W210 habe ich auch gute Erfahrung mit Dunlop gesammelt, dagegen waren die Conti Sport Contact im Nu abgelaufen. Die Dinger waren echt ´ne Null Nummer.
So, nun kann wieder die Michelin-Fraktion loslegen.
JV
Wir wollen hier mal keine Lager oder Fraktionen bilden, oder? Die Zeiten sollten längst vorbei sein!
Bei Nässe muss man sich mit dem Michelin wohl kaum hinter den LKW´S einordnen. Schön plakativ dargestellt, aber nicht besonders treffend. Dafür kenne ich den Reifen und das Auto zu gut und bin schon zu oft bei Nässe über die Autobahn gefahren.
Aber auch egal, einen Reifen der nur Vorteile gibt es nicht.
Falls es dann Michelin werden: Die bieten noch bis Ende 2007 eine sog. "OnWay"-Aktion für Privatkunden und Selbständige etc., bis ca. 10 Fzg. an. gegen Registrierung gibts ohne weitere Kosten eine Reifenversicherung, Ersatz bei Schäden mit Beteiligung nach Laufzeit - liegt als Michelin-Flyer in der Nähe bei MB Lueg aus, im ET-Bereich. gilt bei Abnahme von mind. 2 Michelin-Reifen, ist aber sicher nicht an MB gebunden.
PS: gerade auch online gefunden: http://www.michelin.de/de/front/affich.jsp?codeRubrique=1098
Teuer = GUT oder am besten, trifft für mich persönlich nur bei einem Produkt zu: Miele Waschmaschinen...
Bin kein Fan von den überteuerten Michelin, zumindest nach einem Satz Michelin Alpin Winterreifen und einem Satz Michelin Sport Breitreifen, kann ich sagen "Nie wieder Michelin", der Aufpreis lohnt sich nicht.
Andere Premiummarken können es genauso gut oder noch besser....
Hallo Zusammen,
habe meinen S211 gerade von den Contis auf Michelin Pilot Primacy umgerüstet. Die Contis waren nach ca. 38 TKM völlig runter.
Weil ich mir auch noch einen Reifen plattgefahren hatte (dafür konnte der Reifen nichts!) musste ich kurzfristig auf den Primacy HP verzichten, den ich eigentlich gewollt hätte.
Was für ein Unterschied!!
Der Michi ist deutlich leiser und komfortabler, er passt einfach zu dem Wagen. Mir kommt auch der Geradeauslauf und die Traktion besser vor.
Alle Effekte, die man aus Testberichten kennt, kann ich im Moment noch nicht nachvollziehen: Ich habe nach 2.000 km noch keinen wirklich geringeren Spritverbrauch oder Formel1-mäßiges Aquaplaning erlebt - das war ein Problem der Profiltiefe bei den Contis.
Der Conti hat jedoch die letzten 5.000 km übermäßig abgebaut. Ich dachte eigentlich, der reicht noch bis zum Winter. Aber die letzten Millimeter PRofil waren anscheinend aus Kleinkinder-Knetmasse...
Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.
Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))
Markus
Fahre BRIDGESTONE RE 0 50A auf dem W211, 16", und auf dem TT 17".
Habe vorher auch Pirelli, Conti, Goodyear und Michelin gefahren.
Der Bridgestone schlaegt den Michelin bei Naesse/Regen um Laengen und ist der ausgewogenste in allen Disziplinen.
Komfort: minimal schlechter als Michelin, dafuer wesentlich praeziser.