1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kaufempfehlung W124 Diesel

Kaufempfehlung W124 Diesel

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 19:52

Ich würde mir gerne als Sommer Fahrzeug einen W124 kaufen, evtl. einen der bald H-fähig sein wird.

Auf jeden Fall einen vor dem Facelift.

Von der Fahrleistungen her denke ich macht der Turbodiesel mehr Spaß.

Hatte noch nie einen W124, kann mir jmd. was empfehlen zum Thema Langlebigkeit, Verbrauch, Fahrwerte.

Z.B. einen 250 TD oder lieber gleich den 300TD ? Schaltung oder Automatik ?

Gibt es besondere Schwachstellen auf die man ein Auge werfen sollte ?

Welche Verbräuche sind im gemischten Betrieb mit einem 250/300TD zu erwarten ? Danke für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandnatze schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:35:30 Uhr:

Ich finde eigentlich die Limousine schöner, aber ein gepflegtes T Modell wäre auch ok. Ich stehe ja auf Automatik, sah nur, daß der 300 D Automatik bei 100Km/h fast 3000 dreht. Das ist wirklich viel zu viel. Ist der 300TD genauso kurz übersetzt ? Dann wäre der Automatik eher passè.

Tipp: Gute T-Modelle sind deutlich teurer als gute Limousinen.

Tatache: T-Modelle sind entweder gleich oder sogar meist noch kürzer Übersetzt als die Limos.

Aber was ist das Problem mit den 3000 1/min ?

Autos aus der Zeit drehen alle deutlich höher als es heutzutage üblich ist. Die Motoren brauchen die Drehzahl um überhaupt einigermaßen Leistung zu bringen. Man hört aber durch den Fahrtwinde/Abrollgeräusche ab ca 80km/h sowieso nicht mehr viel vom Motor.

Aber wenn es dich so sehr stört...

Der 300D mit Schaltgetriebe und der 300D Turbo (immer Automatik) drehen bei 100km/h beide mit ca. 2400 1/min. Niedriger wirds beim W124 nicht;)

Zitat:

Z.B. einen 250 TD oder lieber gleich den 300TD ?

Wie mein Vorredner schon schrieb: Der 6Zylinder fährt sich sehr schön (im Sinne von souverän) bei nur geringem Mehrverbrauch gegenüber dem 250D. Auch hört sich der 6Zylinder-Sound schön an und der Motor läuft typisch Reihensechzylinder sehr ruhig. Der 300D dreht mit Schaltgetriebe mit am niedrigsten von den Dieselmodellen.

 

Aber auch ein schöner 250D läuft ordentlich und kann Freude machen, an steilen Steigungen tut er sich aber etwas schwerer, läuft nicht ganz so souverän. Aber ausreichend! Ist ein etwas rauherer Geselle als der 6Zylinder, der Sound nicht ganz so spektakulär aber dafür charakteristisch. Autos mit 5Zylinder-Motoren gibt es von anderen Marken nicht viele. Anmerkung: Der 250D hat wieder in höheres Drehzahlniveau.

 

Zitat:

Schaltung oder Automatik ?

Geschmackssache. Am besten Probefahren. Zum Charakter des W124 passt imho die Automatik. In einem BMW wollte ich keine Automatik. Hier ein paar persönliche Eindrücke:

Wandler-Automatik ist viel komfortabler, weniger Schwingungen/Viberationen im Auto da der Wandler den Motor komplett entkoppelt ->Das Auto gleitet sanft dahin, ideal für schwere Anhänger. Dafür macht die Automatik das Auto etwas träge und frisst etwas Leistung. Mit Schaltgetriebe ist das Auto agiler (flotter unten heraus, hängt viel mehr am Gas), meist etwas geringeres Drehzahlniveau, spritsparender.

 

Zitat:

Gibt es besondere Schwachstellen auf die man ein Auge werfen sollte ?

Wie bei jedem älteren Auto: Rost! Siehe Link am Ende

Zitat:

Welche Verbräuche sind im gemischten Betrieb mit einem 250/300TD zu erwarten ?

Meine Erfahrungen:

250D ca 6,5-7,5l

300D ca 7-8l (wobei auch 6,xl möglich sind da der 300D mit wenig Drehzahl gefahren werden kann)

mit Automatik ca 0,5l mehr. Turbo nochmal ca 1l mehr.

Interessante Links:

W124-Kaufberatung

Bissle Lektüre

Rost

Rost 2

 

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Also ich kann aus eigener Erfahrung den 300D (ohne Turbo!) mit Schaltgetriebe wärmstens empfehlen, habe selbst so einen als Baujahr 1989 (1. Serie). Sind nur ziemlich schwierig zu finden, zumindest in einem einigermaßen akzeptablen Zustand. Leider findet man oft wirklich verbrauchte Modelle mit komplett zerschlissener Innenausstattung und 500.000km oder mehr auf der Uhr... Generell würde ich sowieso eher zu einem Diesel als zu einem Benziner greifen, da die Dieselmotoren wirklich unkaputtbar sind, egal ob 200D, 250D oder 300D. Der 300D macht nur wesentlich mehr Spaß als die beiden kleineren Modelle, da der 6-Zylinder wirklich einen unvergleichbaren Sound hat und wirklich für einen Mercedes-Diesel der 80er/90er Jahre alles andere als lahm ist. Wenn der gut warmgelaufen ist, lässt der jeden 200er Benziner an der Ampel stehen. Von den Turbo-Modellen habe ich gehört, dass diese ziemlich anfällig sind und somit teuer in der Werkstatt werden können, und es gibt die Turbodiesel ausschließlich als Automatik.

Mein 300D nimmt bei sparsamer Fahrweise kombiniert ca. 8 Liter Diesel auf 100km. Wenn ich den Heizölferrari auch mal "sportlich" fahre, komme ich auf maximal 10 Liter/100km.

Bezüglich der KFZ-Steuer können die großen Dieselvarianten sehr schnell teurer werden, das relativiert sich jedoch je nach jährlicher Fahrleistung durch den geringeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den Benzinern, die wesentlich weniger Steuern kosten.

Mein Vater hatte immer W124 als Benziner, und zwar als 230E (Bj. 1988), 260E (Bj. 1991) und E280 (Bj. 1994). Lediglich von dem 260E rät er definitiv ab, da dieser Motor wirklich S-Klassen-Verbrauch aufwies. Hier verhält es sich ähnlich wie bei der Vorgänger-Baureihe W123. Der 250er Vergaser verbrauchte im reinen Stadtverkehr fast mehr wie der 280er Einspritzer und leistete unterm Strich weniger...

Viel Erfolg bei der Suche! Soll es eigentlich eine Limousine oder ein T-Modell werden? Die T-Modelle sind mittlerweile gerade als Diesel wirklich selten geworden, wenn man einen einigermaßen gepflegten Zustand erwartet, je nach Größe des Geldbeutels...

Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 20:35

Ich finde eigentlich die Limousine schöner, aber ein gepflegtes T Modell wäre auch ok. Ich stehe ja auf Automatik, sah nur, daß der 300 D Automatik bei 100Km/h fast 3000 dreht. Das ist wirklich viel zu viel. Ist der 300TD genauso kurz übersetzt ? Dann wäre der Automatik eher passè.

Zitat:

@rolandnatze schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:35:30 Uhr:

Ich finde eigentlich die Limousine schöner, aber ein gepflegtes T Modell wäre auch ok. Ich stehe ja auf Automatik, sah nur, daß der 300 D Automatik bei 100Km/h fast 3000 dreht. Das ist wirklich viel zu viel. Ist der 300TD genauso kurz übersetzt ? Dann wäre der Automatik eher passè.

Tipp: Gute T-Modelle sind deutlich teurer als gute Limousinen.

Tatache: T-Modelle sind entweder gleich oder sogar meist noch kürzer Übersetzt als die Limos.

Aber was ist das Problem mit den 3000 1/min ?

Autos aus der Zeit drehen alle deutlich höher als es heutzutage üblich ist. Die Motoren brauchen die Drehzahl um überhaupt einigermaßen Leistung zu bringen. Man hört aber durch den Fahrtwinde/Abrollgeräusche ab ca 80km/h sowieso nicht mehr viel vom Motor.

Aber wenn es dich so sehr stört...

Der 300D mit Schaltgetriebe und der 300D Turbo (immer Automatik) drehen bei 100km/h beide mit ca. 2400 1/min. Niedriger wirds beim W124 nicht;)

Zitat:

Z.B. einen 250 TD oder lieber gleich den 300TD ?

Wie mein Vorredner schon schrieb: Der 6Zylinder fährt sich sehr schön (im Sinne von souverän) bei nur geringem Mehrverbrauch gegenüber dem 250D. Auch hört sich der 6Zylinder-Sound schön an und der Motor läuft typisch Reihensechzylinder sehr ruhig. Der 300D dreht mit Schaltgetriebe mit am niedrigsten von den Dieselmodellen.

 

Aber auch ein schöner 250D läuft ordentlich und kann Freude machen, an steilen Steigungen tut er sich aber etwas schwerer, läuft nicht ganz so souverän. Aber ausreichend! Ist ein etwas rauherer Geselle als der 6Zylinder, der Sound nicht ganz so spektakulär aber dafür charakteristisch. Autos mit 5Zylinder-Motoren gibt es von anderen Marken nicht viele. Anmerkung: Der 250D hat wieder in höheres Drehzahlniveau.

 

Zitat:

Schaltung oder Automatik ?

Geschmackssache. Am besten Probefahren. Zum Charakter des W124 passt imho die Automatik. In einem BMW wollte ich keine Automatik. Hier ein paar persönliche Eindrücke:

Wandler-Automatik ist viel komfortabler, weniger Schwingungen/Viberationen im Auto da der Wandler den Motor komplett entkoppelt ->Das Auto gleitet sanft dahin, ideal für schwere Anhänger. Dafür macht die Automatik das Auto etwas träge und frisst etwas Leistung. Mit Schaltgetriebe ist das Auto agiler (flotter unten heraus, hängt viel mehr am Gas), meist etwas geringeres Drehzahlniveau, spritsparender.

 

Zitat:

Gibt es besondere Schwachstellen auf die man ein Auge werfen sollte ?

Wie bei jedem älteren Auto: Rost! Siehe Link am Ende

Zitat:

Welche Verbräuche sind im gemischten Betrieb mit einem 250/300TD zu erwarten ?

Meine Erfahrungen:

250D ca 6,5-7,5l

300D ca 7-8l (wobei auch 6,xl möglich sind da der 300D mit wenig Drehzahl gefahren werden kann)

mit Automatik ca 0,5l mehr. Turbo nochmal ca 1l mehr.

Interessante Links:

W124-Kaufberatung

Bissle Lektüre

Rost

Rost 2

 

Themenstarteram 31. Dezember 2016 um 1:31

super, danke !

Hallo Roland,

ich habe die Suche jüngst hinter mir - im vergangenen Mai habe ich einen 250D in Frankreich gekauft. Ein vierzylindriger 200D kam für mich nicht in Frage. 250D und 300D finde ich jedoch beide sehr reizvoll. Der 300D hat mehr Kraft und ist, wie bereits angesprochen, etwas länger übersetzt. Ich finde allerdings den Sound meines 250D auch sehr reizvoll, auch reicht die Kraft völlig aus, um im Verkehr mitzuschwimmen. Bei 120 liegt die Drehzahl bei knapp über 3.000, das kann man dem Wagen auch mal über einen längeren Zeitraum zumuten. Ein 300D dürfte bei gleicher Drehzahl, wenn ich nicht irre, etwa 130 laufen.

Zum Thema Automat oder Schalter: Für mich kam ausschließlich ein Schalter infrage, aber das ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bedenke dabei bitte, dass H-fähige 124er Diesel als Schalter einen mehr oder weniger ausgeprägten "Bonanzaeffekt" haben. Mich stört das nicht wirklich, aber gelegentlich wird dies als unangenehm wahrgenommen.

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung bei der Suche nach einem 123er und einem 124er dazu raten, Zeit und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dein Traum-124er wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht morgen oder übermorgen im Nachbarort in gutem Zutand zum günstigen Preis zu haben sein. Werde dir darüber klar, was du unbedingt haben möchtest - Automat oder Schalter, welche Farben gehen garnicht?, welche Extras müssen an Bord sein?, ... Wenn Geld eine Rolle spielt, wird sich wahrscheinlich, wie bereits in einem vorherigen Post geschrieben, eher eine passende Limousine finden lassen als ein T-Modell. Nimm zur ersten und vielleicht auch noch zur zweiten Fahrzeugbesichtigung unbedingt fachkundige Hilfe mit, ansonsten ist die Gefahr, bei der Besichtigung im Zustand der Euphorie auf einen aufgehübschten Blender reinzufallen, recht groß, selbst wenn man vorher sorgfältig die ein oder andere Kaufberatung studiert hat.

Einen guten Rutsch und viel Erfolg bei der Suche im neuen Jahr!

MfG

Jablonski

Zitat:

Generell würde ich sowieso eher zu einem Diesel als zu einem Benziner greifen, da die Dieselmotoren wirklich unkaputtbar sind, egal ob 200D, 250D oder 300D. Der 300D macht nur wesentlich mehr Spaß als die beiden kleineren Modelle, da der 6-Zylinder wirklich einen unvergleichbaren Sound hat und wirklich für einen Mercedes-Diesel der 80er/90er Jahre alles andere als lahm ist. Wenn der gut warmgelaufen ist, lässt der jeden 200er Benziner an der Ampel stehen.

Unterstreiche ich mit einer Einschränkung: Ich hatte 2 250er Diesel mit Motorschaden (beide so um die 400.000 km auf dem Buckel) - jeweils Pleuellager, soweit sich das noch klären ließ. Jemand hier im Forum hätte auch gemeint, dass die 5-Zylinder anfällig wären.

Ich würde auch zum 300er raten.

lg

Christian

Mir fehlt zwar die langjaehrige Erfahrung mit den W124ern, aber seitdem ich mir hier (in Italien, wo man auch noch rostfreie Exemplare kriegen kann) zwei 250TD zugelegt habe, kann ich nur sagen, dass es feine Schlitten sind. Gediegen, bequem, nuetzlich, sparsam. :D

Ciao

Ratoncita

Themenstarteram 31. Dezember 2016 um 13:45

aus Italien kommen immer wieder mal interessante Angebote, aber Italien scheint bei Youngtimern generell deutlich teurer zu sein als Deutschland ?

Nun, den einen habe ich fuer 3800 und den anderen fuer 2050 € gekauft.

Freilich, die Umschreibung ist relativ teuer.

Dennoch, ich bin zufrieden....

Ciao

Ratoncita

Meinen nun durchreparierten 300D mit Schaltgetriebe vom 250D fahr ich echt gerne. So flott wie die modernen Diesel ist er logischerweise nicht, aber dafür springt er immer an und vor allem komme ich damit immer ans Ziel. Das war mit meinem modernen Diesel nicht so. Und der Klang ist einfach nur herrlich. Wenn man dagegen die Commonrail-Geräusche hört, denkt man, die modernen Kisten haben von Haus aus einen Lagerschaden. Furchtbar. Und der Verbrauch liegt bei BAB mit 130 bei 7,03L/100km. Besser geht´s wohl kaum.

Wenn Du Dir einen abgewirtschafteten 124 kaufst, plane reichlich Kohle für Reparatur- und Schweißarbeiten ein. Auch der Lacker will Kohle. In meinem stecken inzwischen 8,5k€, aber dafür steht er einigermaßen ansehnlich da.

am 9. Januar 2017 um 19:50

Wenn es "nur" um den Verbrauch geht, fährst Du mit einem Mopf2 von 1993-1995 und Benziner besser. Der Verbrauch gegenüber den Dieseln ist nicht viel höher, und in die "grünen" Städte darfst Du auch rein.

Die Motoren sind fast alle unkaputtbar, wenn sie einigermassen gepflegt werden. Ich brauche mit meinem E280T zwischen 8,6 (!) und 10,5L - letzteres mit ca. 30-40% Stadtbetrieb.

Grundsätzlich musst Du am Anfang mit grosser Wahrscheinlichkeit erst mal zwischen 2000 und 3000€ investieren, damit das Fahrzeug in einem guten Zustand ist, oder von vornherein mehr hinblättern.

Bezüglich Verbrauch sind die neuen Fahrzeuge alle (!) besser. Mein Volvo mit 200PS - ebenfalls Benziner - braucht ca. 2L weniger weniger als mein E280T.

Hallo, ich habe zwar einen 230E Bj. 91 aber auch bei den Dieseln gibt es diverse Alterfahrungen. Wir hatten Sie als Limo quasi alle mal. 250D 250D Turbo, 300D und 300D Turbo alle als Limo

Am besten fand ich den 250D da mir der Klang des Motors gut gefiel und er auch sprizig genug war. Er war auch Wirtschaftlicher als der 6 Zylinder. Der 6Zyl. ist natürlich laufruhiger, aber ich empfand ihn nicht wirklich viel spriziger als den 2,5l. Als Kombi denke ich ist der 300er eine sehr gute Wahl. Der Turbo ist etwas speziell da wirklich etwas anfälliger als die Sauger.

Als Bald Oldi dürften die selten Turbodiesel allerdings gefragter sein. Ich persönlich fand die 250D Limo besonders gelungen. Wir hatten ihn als 5g Schalter. Also viel Spass beim suchen.

Habe mich übrigens bewusst für einen Benziner entschieden, da ich ihn schon ein paar Jahre habe und er in der Unterhaltung günstiger ist als die Diesel. Ist ja ein Liebhaber 2. Wagen :-)

Wichtig war das W124 Gefühl zu haben

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 9. Januar 2017 um 20:50:42 Uhr:

Wenn es "nur" um den Verbrauch geht, fährst Du mit einem Mopf2 von 1993-1995 und Benziner besser. Der Verbrauch gegenüber den Dieseln ist nicht viel höher, und in die "grünen" Städte darfst Du auch rein.

Die Motoren sind fast alle unkaputtbar, wenn sie einigermassen gepflegt werden. Ich brauche mit meinem E280T zwischen 8,6 (!) und 10,5L - letzteres mit ca. 30-40% Stadtbetrieb.

Grundsätzlich musst Du am Anfang mit grosser Wahrscheinlichkeit erst mal zwischen 2000 und 3000€ investieren, damit das Fahrzeug in einem guten Zustand ist, oder von vornherein mehr hinblättern.

Bezüglich Verbrauch sind die neuen Fahrzeuge alle (!) besser. Mein Volvo mit 200PS - ebenfalls Benziner - braucht ca. 2L weniger weniger als mein E280T.

Kommt letztlich auf die Kilometerleistung an. Unter 15000km lohnt sich bis auf den 200D kein Diesel. Da biste mit einem Benziner billiger dran. Vorteil beim OM: Geht nix am Motor kaputt. Die Benziner können da schon erheblich mehr Nerven kosten. Können, müssen aber nicht.

Bin auch der Meinung, dass der M111 summasummarum der sinnvollste Motor ist.

Geiler ist natürlich ein 300er Turbodiesel!

Woher kommen eigentlich immer diese Pauschalrechnungen?

Ich zahle für meinen 230 E 170 Euro Steuern und 500 Euro Versicherung im Jahr. Sind 670 fix.

Für einen 300 D würde ich 460 Euro Steuern zahlen, käme also 290 Euro höher raus.

Jetz veranschlage ich den 230er mal so mit 9,5 Litern / 100, wo der 300 D bei 7.5 liegt. Komme ich gegenwärtig so auf 12,50 Euro / 100 km beim 230er und 8 Euro beim 300 D. Sind also 4 Euro Unterschied / 100 km.

Ich muss also 7200 Euro fahren, bis er 300 D billiger ist. Bei nem 250er entsprechend ca 5.500 km, bei nem 200 D etwa 4.000 km im Jahr.

Da is auch noch nicht mit drin, dass son OM60X motorseitig auch viel weniger Ärger macht als die Benziner. Die laufen zwar auch haltbar, im Laufe von 300.000 km wechselt man da aber trotzdem 10 Satz Zündkerzen durch, 2 Satz Zündkabel, Verteiler und Kappe, dann hat man hier mal ein LMM Poti was neu muss und da mal ein Satz Einspritzdüsen.

Die Diesel hingegen laufen bis auf Öl(-Filter) Wechsel ewig ohne dass da irgendwas dran passieren muss.

Wenns um die reinen Betriebskosten geht sind die Saugdiesel abgesehen von absoluten Wenigfahrern immer billiger.

Soweit die Theorie. In der Praxis kommen am Markt auf 20 brauchbare 230er vielleicht ein halber 300 D.

Und die niedrigsten Betriebskosten helfen einem nichts, wenn an dem Wagen alles was nicht Motor ist schrottreif ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen