1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Kaufentscheidung Passat Variant 2.0 Turbo FSI

Kaufentscheidung Passat Variant 2.0 Turbo FSI

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 15. Februar 2011 um 18:00

Hallo bin momentan unter anderem auf der Suche nach einem Kombi. Da mir der Passat ganz gut gefällt habe ich mir gedacht, wie wäre es den mit einem 2.0 TFSI oder Turbo FSI :confused:

Nun meine Fragen-

1. Ist ein Automatikgetriebe automatisch ein DSG Getriebe bei VW oder gibt es da noch unterschiede ( Ich hoffe meine Frage ist nicht zublöd gestellt).

2. Ist Grundsätzlich ein Automatikgetriebe zu empfehlen oder macht es des öfteren zicken wie das Multitronikgetriebe bei Audi (besonders in hinblick auf die Motorleistung)?

3. Ist der mehr Verbrauch wesentlich höher als beim Schaltwagen?

4. Ist der Motor unanfällig oder bekannt für irgendwelche Schwächen?

5. Auf welche Dinge sollte man besonders achten wenn man sich ein Passat kauft (gibt es Schwachstellen bei dem Fahrzeug)?

Ich bedanke mich schon einmal bei allen im voraus die meine Frage nach besten Wissen und Gewissen beantworten!

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

TSI sind Twin-Charger-Motoren, die einen Kompressor und einen Turbolader haben. Daher untenrum mehr Kraft haben.

Das ist falsch! Der 2,0 TSI hat - ebenso wie der 1,8 TSI - nur einen Turbolader. Turbo-Kompressor gibts nur bei den 1,4TSI Motoren mit mehr als 125 PS!

Viele Grüße,

gernfahrer

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi,

ab Produktion 01.02.2008 wurde beim 2.0-Benziner eine neue Motorengeneration ("EA888") eingesetzt (und die Bezeichnung von Turbo-FSI auf TSI geändert): http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-ab-sofort-offiziell-t1708944.html (Achtung die Meldung mit DSG hat sich als Fehlmeldung erwiesen, einfach 4/5 Beiträge weiterlesen!).

ab Produktion KW 45/2009 wurde beim 2.0 TSI die Tiptronic dann tatsächlich durch DSG ersetzt: http://www.motor-talk.de/.../...r-2010-ab-kw-45-2009-t2332525.html?...

Generell gilt wohl, dass dass die MJ bis 2006 als "problembehaftet" bezeichnet werden können (nicht nur meiner wurde aufgrund zahlreicher Mängel gewandelt) und MJ ab 2008 eigentlich deutlich zuverlässiger und qualitativ besser sind (so auch meine Erfahrung).

Also falls dir ein Passat ab Februar 2008 nicht zu teuer ist, und es diese überhaupt am Markt gibt, würde ich zu dem 2.0 TSI greifen. TSI sind Twin-Charger-Motoren, die einen Kompressor und einen Turbolader haben. Daher untenrum mehr Kraft haben. Die maximale Leistung von 147 KW erreichen TSI auch schon bei 5100 Umdrehungen und nicht erst bei 5700. und am allerwichtigsten, man kann die TSI mit Super 95 fahren. TFSI nur mit Super 98

Themenstarteram 15. Februar 2011 um 19:59

Heißt das, das die Modelle vor 2008 bzw ohne DSG nicht empfehlenswert sind??

Zitat:

Original geschrieben von fo x

Heißt das, das die Modelle vor 2008 bzw ohne DSG nicht empfehlenswert sind??

so würde ich das nicht sagen. die TSI ab 02/2008 sind Motortechnisch nur attraktiver als die TFSI.

Nicht empfehlenswert ist nur das erste Modelljahr. Ab Modelljahr 2007, was ja ab Mitte 2006 gebaut wurde, kann man den Passat kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

TSI sind Twin-Charger-Motoren, die einen Kompressor und einen Turbolader haben. Daher untenrum mehr Kraft haben.

Das ist falsch! Der 2,0 TSI hat - ebenso wie der 1,8 TSI - nur einen Turbolader. Turbo-Kompressor gibts nur bei den 1,4TSI Motoren mit mehr als 125 PS!

Viele Grüße,

gernfahrer

Also ich fahre auch ein MJ 06 und hatte damit noch keine Großartigen Probleme

ist aber nur ein 2.0 FSI.

Ich glaube der 2.0 TFSI sollte kein Ärger machen habe noch nicht viele Probleme

von diesem Motor gelesen aber dafür würde ich immer einen Handschalter

kaufen keinen mit DSG da habe ich schon sehr viel Probleme gelesen

 

Nachtrag: Das Autos in den letzten MJ ausgereifter sind ist auch klar <img alt=":)" src="http://1.2.3.12/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />

 

Mfg

 

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

TSI sind Twin-Charger-Motoren, die einen Kompressor und einen Turbolader haben. Daher untenrum mehr Kraft haben.

Das ist falsch! Der 2,0 TSI hat - ebenso wie der 1,8 TSI - nur einen Turbolader. Turbo-Kompressor gibts nur bei den 1,4TSI Motoren mit mehr als 125 PS!

Viele Grüße,

gernfahrer

Trotzdem bleiben die anderen Vorteile vorhanden.

Und TSI heisst: Twincharger Stratified Injection = Benzin-Direkteinspritzer mit Turbolader und Kompressor (Doppelaufladung)!

Desweiteren hat der TSI keinen Zahnriemen mehr sondern einen wartungsfreien Kettenantrieb.

Also kann man da auch 1000 € mehr fürs neuer Auto zahlen ^^

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer

 

Das ist falsch! Der 2,0 TSI hat - ebenso wie der 1,8 TSI - nur einen Turbolader. Turbo-Kompressor gibts nur bei den 1,4TSI Motoren mit mehr als 125 PS!

Viele Grüße,

gernfahrer

Und TSI heisst: Twincharger Stratified Injection = Benzin-Direkteinspritzer mit Turbolader und Kompressor (Doppelaufladung)!

^^

Ne, da muß ich mich nochmal zu Wort melden; das "T" in TSI steht für "Turbo"...

Der Kompressor dient nur zum Ausgleich des Drehmomentmangels bei der kleinvolumigen 1,4l Maschine im unteren Drehzahlbereich. 1,8l und 2,0l Motor haben "von Haus aus" schon genug Drehmoment, so dass hier kein (als zu groß empfundenes) "Loch" beim Anfahren - auch ohne Kompressor - existiert.

Nochmal viele Grüße,

gernfahrer

Zur Klarstellung:

-Der Zweiliterturbo hat immer nur einen Turbo, niemals einen zusätzlichen Kompressor - egal ob es ein TFSI oder ein TSI ist. Die Leistung reicht auch ohne Kompressor dicke.

-Ein richtiges Turboloch hat der Motor nicht. Ab 1800 Umdrehungen geht es spontan und harmonisch, aber bestimmt vorwärts.

-Ich habe so einen und der ist für bleifreies Benzin 95 Oktan freigegeben. Steht sogar so auf der Tankklappe. Ich tanke das und der Motor läuft problemlos. Mit 98er geht er weder besser noch läuft er ruhiger.

-Die bei mir verbaute Tiptronic (DSG gab es erst ab Jg. 09 oder so) ist ein konventionelles Wandlerautomatikgetriebe mit sechs Gängen. Meiner Meinung nach bietet das DSG im Alltag keine nennenswerten Vorteile. Dafür schaltet die Tiptronic spontan, logisch und völlig ruckfrei.

-Ich bin nicht sicher, ob der Verbrauch mit der Tiptronic durchs Band weg höher ist. Die TipTronic ist nämlich länger übersetzt, was gerade auf der AB Sprit spart. Wenn man mit einer Automatik richtig umgehen kann, ist der Spritnachteil verschwindend.

-Ich brauch im Alltag um die 7.5l. Allerdings ist es kein Problem, zweistellige Verbräuche zu realisieren, wenn man die Fahrleistungen ausnutzt.

Noch Fragen? :D

Okay, ursprünglich hieß TSI aber Twincharger blablabla... der kleine 1.4er war ja auch der Erste mit Kompressor und Turbo, der TSI hieß. Der große TSI von Audi hat zum Beispiel nur einen Kompressor und keinen Turbo... die machen mich echt fertig :D

nochmal was von Wiki zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_(Motorentechnik)#TSI_und_TFSI_als_Kompressoraufladung

Trotzdem haben die TSI genannten 2.0 er eine Steuerkette anstatt eines Zahnriemens, was gerade im Gebrauchtwagenmarkt ein Vorteil für den nächsten Besitzer sein sollte. Das maximale Drehmoment ist eher erreicht und die maximale Leistung auch, was einen sicherlich spürbaren Spritspareffekt haben sollte.

@ Toyochris

Ab 1800 U/min gehts es nur beim TSI vorwärts (besser gesagt schon ab 1700 U/min) denn beim TFSI ist das maximale Drehmoment erst bei 2000 U/min erreicht :D (beide 280 Nm)

Und TFSI waren ursprünglich nur für Super 98 freigegeben. Das sollte bei einem älteren Modell vielleicht auch beachtet werden. Keine Ahnung, wann das geändert wurde, mein "schlaues" Buch weiß es noch nicht ^^

Am Ende bleibt der Zahnriemen, der beim 2.0 FSI und 2.0 TFSI bei 180.000 km fällig ist *g* Alle anderen TSI genannten Motoren beim Passat B6 haben eine Steuerkette (und der 1.6 FSI auch)

Schluss jetzt :D

Zitat:

Original geschrieben von fo x

Hallo bin momentan unter anderem auf der Suche nach einem Kombi. Da mir der Passat ganz gut gefällt habe ich mir gedacht, wie wäre es den mit einem 2.0 TFSI oder Turbo FSI :confused:

3. Ist der mehr Verbrauch wesentlich höher als beim Schaltwagen?

guckst du hier:

Handschalter : 14 Autos, Schnitt 10,12l auf 100km

Wandlerautomatik und DSG: 12 Autos, Schnitt 10,03l auf 100km

==> also in der Praxis kein nennenswerter Unterschied!

Tut mir leid, Andy, aber da liegst du einfach wieder falsch.

Die TFSI-Motoren (MKB ist AXX und BWA) haben beide ihr maximales Drehmoment von 280NM von 1800-5000 Umdrehungen.

Wenn man selbst so ein Auto fährt, dann sieht und spürt man sehr schön, dass ab exakt 1800 Umdrehungen der Turbo drückt.

Beim EA888 liegt diese Kraft schon bei 1700 Umdrehungen an.

Das mit dem Zahnriemen stimmt. Da er aber nur alle 180tkm gewechselt werden muss, dürfte das kaum ins Gewicht fallen.

Der Zahnriemen kennt dafür kein Rassel- und Ausdehnproblem wie viele Steuerkettenmotoren von VAG. Hat also auch wieder einen Vorteil.

andy tu uns bitte einen gefallen und diskutier nicht über fahrzeuge, wo du a) von den technischen daten und b) vom fahren, kosten, verbrauch usw. keinen ausreichenden einblick hast bzw. das fahrzeug nicht mal selber fährst. halbwissen sollte man eigentlich für sich behalten wenn möglich. ist nicht böse gemeint, aber persönliche erfahrungen mit dem fahrzeug um das es hier geht sind imho besser ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen