- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Kaufentshceidung Vectra Diesel 1,9 (150PS) oder 3,0 V6 (184PS)
Kaufentshceidung Vectra Diesel 1,9 (150PS) oder 3,0 V6 (184PS)
Hallo,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem Vectra Diesel.
Welchen Würdet ihr empfehlen.
Den 1,9er mit 150 PS oder den 3,0 V6 mit 184 PS.
Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.
Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!
So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.
Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.
Ähnliche Themen
99 Antworten
...wenn Dir die etwas höhere Steuer und ein 8/10 höherer Verbrauch nichts ausmachen,
dann nimm den V6.
Der Unterschied in der Laufkultur ist schon sehr deutlich, die Handelspreise liegen nicht höher
als beim 4Zyl. und die Fahrleistungen im praktischen Betrieb unterscheiden sich durchaus...auch
wenn es der eine oder andere 1,9er Besitzer nicht wahr haben will.
Ich spreche nicht von 0-100 (i.d.Praxis eher unwichtig), sondern davon, wenn man beispielsweise
mit 130 "mitschwimmt" und aus dem 6.Gang heraus beschleunigt, da ist der Unterschied schon sehr deutlich.
Habe kürzlich ein standesgemäßes Bild gemacht...man beachte den Tempomat
und an die Oberlehrer...ja, ich habe auf die Strecke geachtet
Fein fein, hab mal nen 3.0TDI A4 von nen Kumpel gefahren und die Laufkultur war klasse im gegen satz zum 2.0 Tdi.
Eindeutig 3.0 CDTI, hat denk ich auch nicht so viele motorspezifischen Macken, wenn es die gibt ^^
Hoffentlich kommt hier keine Schwanzvergleich - Diskussion auf, wie im 2.0L turbo oder 3.2L Thread !
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Fein fein, hab mal nen 3.0TDI A4 von nen Kumpel gefahren und die Laufkultur war klasse im gegen satz zum 2.0 Tdi.
Eindeutig 3.0 CDTI, hat denk ich auch nicht so viele motorspezifischen Macken, wenn es die gibt ^^
Hoffentlich kommt hier keine Schwanzvergleich - Diskussion auf, wie im 2.0L turbo oder 3.2L Thread !
nee nee...möge der -oft durchaus unterhaltsame- homofürst hierzu (weil Diesel) bitte schweigen
Benutz mal die Suche, da wirst du einiges an Gesprächsstoff über dieses Thema finden... Fakt ist, dass sich hier die Geister scheiden... Die einen sagen der 1.9 ist zu anfällig, die anderen sagen, dass der 3.0 zu anfällig sei... Ich denke, dass beides gute Motoren sind, wobei ich den 1.9cdti fahre und sehr zufrieden damit bin.
Also würde ich dir den 1.9cdti empfehlen, da billiger im Unterhalt, weniger Spritverbrauch und im Endeffekt fast die selben Fahrleistungen an den Tag bringt... Wenn man im Verkehr mit schwimmt, um meinen Vorredner zu zitieren, reicht der 1.9cdti (150PS) allemal, bzw. ist die Kraft vom 1.9er nicht zu verachten... Bis auf die schöne und ruhige Laufkultur beim 6ender gibt es meiner Meinung nach keine weiteren Vorteile.
Ich denke, du solltest beide einmal probefahren, danach merkst du sofort was dir lieber ist... Wer einmal einen schönen 6ender gefahren ist, will ihn eigentlich nicht mehr missen*gg*, aber der 1.9er ist ein klasse Motor
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Fein fein, hab mal nen 3.0TDI A4 von nen Kumpel gefahren und die Laufkultur war klasse im gegen satz zum 2.0 Tdi.
Eindeutig 3.0 CDTI, hat denk ich auch nicht so viele motorspezifischen Macken, wenn es die gibt ^^
Hoffentlich kommt hier keine Schwanzvergleich - Diskussion auf, wie im 2.0L turbo oder 3.2L Thread !
nee nee...möge der -oft durchaus unterhaltsame- homofürst hierzu (weil Diesel) bitte schweigen
DITO ...
Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.
Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!
Ich für meinen Teil bin mit dem 1,9er sehr zufrieden und hatte noch keinen der bekannten Defekte....
Sicher ist der 3,0CDTI lauf-ruhiger, dennoch im Unterhalt deutlich teurer als der 1,9er.
Beide Motoren haben ihre Vor und Nachteile...
Gruß Jan
Steuerunterschiede sind schon extrem oder
3.0 cdti
499 Euro
1.9 cdti
332 Euro
und auch Verbrauch
3.0 cdti
Ø-Verbrauch L/100 km -7,3 l
1.9 cdti
Ø-Verbrauch L/100 km -6,1 l
(vom Caravan)
aber wenn das egal ist, dann natürlich 3.0 cdti !
499€ zahle ich aber nicht, ich muß mal nach schauen, meine es sind 463€...OK ist Erbsenzählerei.
Die Z30DT sind ja ab Werk mit DPF, da gingen eine Zeit lang auch mal falsche Steuerbescheide raus,
aber das betraf in der Übergangszeit die 1,9 wohl genauso .
ja stimmt
463 Euro
oder
308 Euro
TE, habe hier einen nicht zu alten interessanten Thread für dich gefunden, der dir bei deiner Entscheidung helfen kann...
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.
Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!
So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.
Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.
Hallo!
Da ich auch regelmäßig sehr viel Langstrecke fahre war für mich gerade der ausgesprochen ruhige Lauf des V6 wichtig. Ob der nun für heutige Verhältnisse "zu wenig" Leistung hat ist mir dabei völlig egal. Ich kann mit 7,5 l/100km fahren ohne wirklich zu schleichen.
Ich finde es auch immer wieder toll wenn mich Mitfahrer fragen ob das nun ein Diesel oder nicht doch ein Benziner ist. Gerade im Vergleich zum A5 3.0 Diesel quattro finde ich den Unterschied enorm. Der Kollege wollte es kaum glauben wie ruhig ein Diesel sein kann.
Wenn also die Unterhaltskosten egal sind würde ich auch zum V6 raten. Abgesehen von der HD-Pumpe ist der Motor doch recht unauffällig und auch langlebig.
Gruß!
Servus,
ich möchte hier keine neue Baustelle aufreissen, aber wie wäre es mit einem V6 Benziner und einer Autogasanlage? Wenn der Umrüster sein Handwerk versteht, ist dies eine durchaus haltbare Kombination mit deutlich geringeren Unterhaltskosten als der V6 Diesel. Ich bin diese Kombination fast 4 Jahre gefahren und war alles in allem gesehen sehr zufrieden. Bei artgerechter Haltung ist man kaum über 9 €/100 km gekommen. Dazu das geringere Defektrisiko (bei vernünftiger Umrüstung) und wesentlich günstigere Unterhalts- und Wartungskosten.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von hera
Hallo!
Ich finde es auch immer wieder toll wenn mich Mitfahrer fragen ob das nun ein Diesel oder nicht doch ein Benziner ist. Gerade im Vergleich zum A5 3.0 Diesel quattro finde ich den Unterschied enorm. Der Kollege wollte es kaum glauben wie ruhig ein Diesel sein kann.
Wenn also die Unterhaltskosten egal sind würde ich auch zum V6 raten. Abgesehen von der HD-Pumpe ist der Motor doch recht unauffällig und auch langlebig.
Gruß!
So ist es, und für die Pumpe (habe den Eindruck, das Thema ist langsam auch etwas ruhiger geworden)
gibt es inzwischen bezahlbare Reparaturlösungen.
Das andere Motoren in der Hubraumklasse inzwischen mehr Leistung haben ist klar, jedoch
ist 1. das dann auch nicht unbedingt zu Gunsten von deren Haltbarkeit
ist 2. i.d.R. durch höhere Fahrzeuggewichte zum Teil wieder zu Nichte gemacht und i.d. Praxis
denn nicht sooooo deutlich
und 3. kann "eds" das fast ausgleichen (weiß ich aus eigener Erfahrung)
Ich hab inzwischen die 100TKM überschritten und er läuft prima.