- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Kawa Z750 aus 2011 Kühlmittelverlust
Kawa Z750 aus 2011 Kühlmittelverlust
Hallo
Ich fahre eine Kawa Z750 ABS aus 2011 besitze sie jetzt seit 3 Jahren und sie hat 12.100 km gelaufen. Ich habe jetzt ein Problem aus dem ich nicht Schlau werde. Am Sonntag bin ich mit ihr gefahren bei einer Pause habe ich dann bemerkt das auf der Rechten Backe am, dicken Kühlerschlauch und unten am Motorblock Grüner Spritzer von der Kühlflüssigkeit waren.
Temperatur ist immer in Ordnung lag bei 84 Grad auf der Landstraße bei 15 Grad Außentemperatur. Thermostat springt bei 102 Grad an wenn ich irgendwo länger stehe und geht wieder aus wenn Sie bei 94 Grad ist was nicht länger als 15 Sekunden dauert. Kein Weißer Qualm aus dem Auspuff oder Kühler.
Habe Sie über Nacht in der Garage auf einem großen Pappkarton gestellt auf dem Seitenständer, am nächsten Tag kein Tropfen zu sehen.
Gestern die Backen, das Ziergitter am Kühler demontiert und den Tank zurückgezogen. Einfüllstutzen und Pumpe mit Dichtungen alles sauber, auch alle Schläuche geprüft. Ausgleichsbehälter stand bei einem Drittel über Minium.
Kühler kontrolliert, keine Schäden oder verbogene Lamellen wird ja durch das Frontgitter ( Ziergitter ) geschützt nur von hinten oben Rechts am Kühler war ein kleiner Grüner Fleck. Dachte erst an Steinschlag am Kühler, aber von hinten ??
Habe Sie komplett Sauber gemacht und bin heute 25 km gefahren, kein Tropfen zu sehen, bin echt Ratlos, hat einer eine Idee ?
Schaut euch mal die Bilder an
Ähnliche Themen
12 Antworten
Bild 4 ? Da ist eine dunkle Stelle ganz oben rechts am Kühler. Sieht aus als wäre es da noch feucht, während das eingetrocknete Kühlmittel hell erscheint.
Das ist nahe an der Schlauchschelle. Die würde ich mal abmachen, nachschauen und dann ordentlich festziehen.
Ne, das hatte ich ja sofort kontrolliert, es war alles trocken und ich vermute mal da es dort raus gekommen ist ( Kühler Rechts oben ) und durch den Fahrtwind verteilt wurde und ich dann irgend wo zum stehen kam Ampel oder Kreuzung und das dann die ganze Suppe runter getröpfelt ist auf dem Motorblock. Ich tendiere immer mehr dazu das ein Haar Riss im Kühler vorhanden war der sich von alleine wieder geschlossen hat
Kann sein dass das Thermostat geklemmt hat nach der langen Standzeit und dass da momentan zu viel Druck im Kühler herrschte.
Wäre eine Möglichkeit die sogar zutreffen kann, denn ich bin ein paar Tage vorher quer durch Düsseldorf gefahren im Feierabendverkehr und habe für 8 km 40 Minuten gebraucht bei einen Außentemperatur von 25 Grad ist das Thermostat mehrfach angesprungen und die Temperatur lag in der Zeit immer über 94 Grad
Kurzes Update
Bin davon ausgegangen wie der User TDIBIKER das ein Überdruck im Kühler vorlag. Da der Flitzer schon 12 Jahre alt ist und ich ihn aus 1. Hand gekauft hatte konnte man davon ausgehen ( was sich auch bestätigte ) das die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt wurde und immer noch das Originale ( Grün ) nicht Silikat frei noch drin befand. Meine Recherchen haben ergeben das die im Kühler verbauten Kupferrohre nur einen Innendurchmesser von 3 mm haben, sprich sie waren dicht.
Ich habe Sie daher abgelassen und 2 x Destilliertes Wasser gespült, das Ergebnis war unzufrieden siehe Bild in der Anlage. Erst als ich den Kühlerreiniger für Bike von Lique Molly hin zu gegeben habe und 3 weitere male gespült habe war das Wasser fast klar. Laut Kawa sollten bei mir 2,4 Liter rein gehen, rein bekommen habe ich 2,3 Liter
Danach wurde neue Flüssigkeit von Motul eingefüllt nicht die Gelbe sondern die Rote die ein paar Euro teurer ist aber man im Ausgleichsbehälter besser erkennt und Silikat frei ist.
Fazit:
Kühlflüssigkeit wechseln kann jeder ist jedoch extrem Zeitaufwendig. Ich habe insgesamt über 8 Stunden gebraucht, weil bei jedem Spülen die Temperatur in meinem fall bis 102 Grad ansteigen musste damit sich das Thermostat öffnet. Bevor man dann erneut mit einer Spülung anfangen kann muss man ca. 45 Minuten warten bis sich der Motor abgekühlt hat.
Den Ausgleichsbehälter hatte ich demontiert und über Nacht mit Wasser befüllt und aus der Drogerie Corega Tabs ( Gebissreiniger ) gekauft und 5 Tabletten hinein getan. Nach 12 Stunden sah er von innen wie neu aus, danach mit D-Wasser gespült und neu befüllt.
Ich kann nur abraten nach dem Wechsel sofort damit los zu fahren. Ich hatte den Flitzer komplett befüllt und den Ausgleichsbehälter 20 % über Max. und dann über Nacht stehen lassen. Nach 14 Stunden waren nur noch 10 % über Minimum drin, weil sich die Kühlflüssigkeit erst setzten musste. Jetzt ist die Temperatur gefühlt 10 % niedriger
Nachtrag
Hier das Bild nach 2 x Spülen ohne Kühlerreiniger ( Anlage )
Gute Illustration für "was rastet das rostet". 1000 Km pro Jahr sind zu wenig. Ein Motorrad muss bewegt werden, sonst kommt es zu Standschäden.
Bin ich 100 % bei dir ich habe den Flitzer als Wiedereinsteiger 2020 mit 3450 km vom Kawa Händler gekauft aus 1 Hand. Warum der Vorbesitzer nur die paar Km in 9 Jahren gefahren ist darüber kann man nur spekulieren entweder hatte er mehrere Flitzer in der Garage oder hatte einen Mehrjährigen Urlaub auf Staatskosten im Kaffe Viereck
Wenn der Fußabtreter nicht vor dem Kühler verbaut wäre, würde die Kühlmitteltemperatur sicher auch etwas geringer sein.
Ne, ich kann den Fußabtreter wie du ihn bezeichnest einmal abschrauben und Bilder machen es wimmelt von Steinschlägen die sonst den Kühler getroffen hätten
Dann mach doch gleich ein geschlossenes Blech davor.
Der Kühlerschutz hat schon seine Berechtigung. Frag mich warum ich das weiß............
Und so krass behindert das den Kühlfluss nicht. Ansonsten wären meine Bikes längst den Hitzetod gestorben. Da ist ein kaputter Lüfter viel eher ein Problem als das dusselige Gitter.