1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Keilriemen

Keilriemen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

hatte heute mal die Radhausverkleidung vorne rechts ab, eigentlich um mal zuschauen wie verbaut
der Zugang zum Zahnriemen ist. Dabei fiel mir auf dass der Keilrippenriemen nach 8 Jahren und 80.000 km eigentlich nur noch aus Querrissen besteht, die von Restgummi zusammengehalten werden. Motor ist
der CGGB aus dem 1.4er mit 85 PS. Von oben bzw. aussen sah der noch o.k. aus.

Würdet ihr bei dem Alter/Laufleistung gleich die Spannrolle mitmachen? Oder sind die Dinger für die
Ewigkeit bestimmt?

Wie heisst die Nuss die ich für die Kurbelwellen-Riemenscheibe brauche? Die bräuchte ich ja jetzt zum
Durchdrehen und später mal für den Zahnriemenwechsel um die Riemenscheibe abzunehmen.

Gruß
Andreas

15 Antworten

Die Spannrolle für den Keilrippenriemen kann gut bleiben, man kommt ja ran, falls sie mal Ärger macht. Für die Kurbelwellenschraube ist eine ZwölfKant-Nuss erforderlich.

Weisst du welche Größe die Nuss hat?

Hab eben festgestellt, dass die Spannrolle ja von hinten her befestigt ist. Auf den ersten Blick würde ich sagen die Lichtmaschine muss raus oder zumindest mal das Warmluftblech ....

Wenn ich es noch richtig weiß, ist das eine 24er 12Kant. Hatte mir extra eine SchlagNuss bestellt. Ich hab bisher immer nur die Rolle einzeln entfernt und die Spannvorrichtung dran gelassen. Kam dann überall gut dran.

Den Keilriemen hab ich erst letzte Woche bei knapp 80.000km gewechselt. Das Ganze dauert 2 Minuten und ich glaube du es war ein 17er oder 19er Gabelschlüssel. Ansonsten musst du da nichts wegbauen und auch die Spannrolle kann bleiben.

Witzig dabei ist, den Riemen hab ich für 20€ gekauft, die Werkstatt hätte für den Wechsel 140€! verlangt...

Habe mir nun einfach den Keilriemen im Satz mit der Spannrolle vom Hersteller mit den orangefarbenen Verpackungen geholt und heute eingebaut. Zum Entspannen der Rolle brauchts nen 16er Schlüssel, am besten gekröpften Ring.
Zum Lösen der Rolle habe ich eine lange 13er Nuss benutzt. Da kommt man von unten recht gut dran, aber man kann die Schraube nicht sehen sondern muss sich rantasten.
Kurbelwellen Schlüssel ist ein 21er Vielzahn bzw Zwölfkant. Braucht man aber für den Keilriementausch nicht.
Radhausschale kann auch drinbleiben. Überall genug Platz.
Würde es jederzeit wieder machen und der Riemen war komplett hinüber. Auch bei der Spannrolle waren schon Unterschiede feststellbar, aber nichts gravierendes, die hätte es noch getan.

Zitat:

@fantafahrer schrieb am 8. April 2018 um 13:59:54 Uhr:


Wenn ich es noch richtig weiß, ist das eine 24er 12Kant. Hatte mir extra eine SchlagNuss bestellt. Ich hab bisher immer nur die Rolle einzeln entfernt und die Spannvorrichtung dran gelassen. Kam dann überall gut dran.

Genau das würde ich auch gerne machen wollen und habe dazu zwei Fragen:
- Kann die Befestigungsschraube der Roller wiederverwendet werden und wenn ja, hast du Schraubensicherung dran gemacht ?
- Ist die Verschraubung Drehmoment-kritisch ? Wenn ja, welches Drehmoment sollte man nutzen ?

Je nachdem wieviel km du drauf hast würde ich die Rolle erstmal prüfen. Dazu Riemen abmachen und schauen wie leicht sich die Rolle dreht. Wenn die fast ungebremst durchflitzt beim Anschubsen ist die hinüber, weil dann ist das Schmierfett raus. Die muss sich "satt" drehen und natürlich ohne "Geräusche"

Ich hab die Schraube mit mittelfester Schraubensicherung wieder benutzt.
Ich hab nur nen großen Drehmomentschlüssel und mit dem kam ich dort nicht hin, deswegen hab ich
es mit der kleinen Ratsche nach Gefühl gemacht. Als alter Sesselpupser hab ich nur beschränkte Oberarme und wenn kein Aluminium im Spiel ist hat es bei mir immer gepasst, hab noch nie ein Gewinde geschrottet und gelöst hat sich auch noch nie was.

Unser Polo hat jetzt 62tkm runter und den Riemen hatte ich bereits abgenommen: die Rolle "dreht frei" und hat deutlich Spiel, daher der Wunsch zum Wechsel. Der Spanner an sich baut noch gut Gegendruck auf, daher will ich den nicht tauschen (ausserdem will ich alles von "oben" tauschen).

Danke für die Info!

Nachtrag: bei abgenommenen Keilriemen ist mir aufgefallen, dass die Riemenscheibe des Klimakompressors etwas Spiel hat. Ist das normal, wenn der Kompressor nicht angetrieben wird ?

D.h. du willst nur die Rolle tauschen und nicht den Spanner? Wusste gar nicht dass das geht. Bei mir war das ein Teil und ich kann mich auch nicht erinnern irgendwo Einzelteile gesehen zu haben.
D.h. meine Aussagen bezogen sich auf die Schraube mit der der Spanner befestigt ist. An die kommt man auch nur von unten ran.

Ah, gut, dass wir drüber sprechen 😉

Ja genau, die Rolle gibt es einzeln zu kaufen und es ging mir um die Befestigungsschraube der Rolle. Die ganze Baugruppe (Rolle + Spannelement) muss ja rausgezogen werden und dessen Schraube sitzt versteckt auf der Rückseite, also rechts der LiMa.

Tauscht ihr den Riemen auf Verdacht oder gibt es ein festes Intervall dafür? Ich habe jetzt 90tkm runter und mit solchen Verschleißteilen noch garnicht gerechnet. 1.0 TSI

Zitat:

@chickeneater schrieb am 28. Oktober 2019 um 09:41:24 Uhr:


Tauscht ihr den Riemen auf Verdacht oder gibt es ein festes Intervall dafür? Ich habe jetzt 90tkm runter und mit solchen Verschleißteilen noch garnicht gerechnet. 1.0 TSI

Gibt keinen festen Intervall. Aber für die paar Euro, wäre es bei 90.000km sicher sinnvoll. Gibt welche die sind schon vorher hinüber.

So, die Rolle zu tauschen ging sehr einfach. Einfach Schraube lösen und ab 🙂
Das Lager der Rolle war definitiv defekt und hatte viel Spiel, auch der Riemen war bereits rissig.
Die Schraube hab ich mit etwas Loctite mittelfest gesichert.

Deine Antwort