1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Kein Öl mehr 3000 km vor erstem Ölwechsel

Kein Öl mehr 3000 km vor erstem Ölwechsel

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 27. Januar 2025 um 15:28

Moin zusammen,

als eigentlicher Skoda fahrer war ich letzt Woche mit dem Firmenwagen der Frau einem Ford Focus Tunier im Ski Urlaub (von Frankfurt nach Kärnten ca. 630km) dabei kam es zu einer kleinen Story..

Ford Focus Tunier

EZ 02/2024

ca. 27.000 km

1,5 Diesel 85 kW

Meine Frau hat das Auto als Neuwagen im Februar 24 übernommen. Fährt pro Tag ca. 100km fast reine Autobahn. Bisher keine Probleme, wie bei einem Neuwagen zu erwarten.

Wochen vor dem Urlaub kam sie auf mich zu wegen das ersten Ölwechsels (30.000km), der ansteht. Hab gemeint sie soll einfach einen Termin direkt nach dem Urlaub machen, da er nach dem Urlaub erst bei knapp 28.000km sein sollte.

Am 18.01 ging es dann Los 4 Mann + Dachbox + voller Kofferaum.

Auf der Fahrt alles normal, aber dann in Österreich ca. 80km vor unserem Ziel die Meldung,Öl Druck niedrig, und er ging in einen Notlauf max. 80 kmh.

Waren 100m von einer Raststätte entfernt und sind sofort raus.

An der Raststätte Ford Assistence angerufen, die haben den ÖAMTC vorbeigeschickt. In der Zeit des wartens mal ÖL Stand kontorlliert. Auf dem Strich nichts als wäre er leer. Kein Öl im Motorraum zu sehen, sah nicht so aus als würde er was verlieren.

ÖAMTC schaut es sich an, keine Fehlermeldung zum Auslesen, ist aber im Notlauf. Kein offensichtliches Öl Leck. Er Schüttet gut 1,5 Liter ÖL nach, doch trotzdem kein Öl am Messtab. Somit die Entscheidung Auto fährt nicht weiter und muss abgeschleppt werden. Wir mussten dann ein Großes Taxi für das ganze gepäck für die letzten 80km nehmen (270€...).

Am 20.01 dann der Anruf beim Ford Autohaus wo er hingeschleppt wurde. Dieser hat nochmals kanpp 1,5-2Liter Öl nachgefüllt bis endlich was am Messstab ankam. Ist dann ein paar km probe gefahren. Motor läuft, sieht gut aus ist aber noch im Notlauf. Kein Leck. Etwas Öl in der Ansaugung des Tubos aber nur minimal. Somit seine Aussage, das Auto verbraucht das Öl.

Seine Aussage war er muss einen Öl Wechsel machen das er den Notlauf quittieren kann. Und danach sollte auch alles wieder gehen. Da das Öl Sieb etc.stark verschmutz bzw. das Öl abgenutzt ist hätte dies den Öl Verbrauch sehr stark in die höhe getrieben.

Also alles mit dem Firmen Leasingpartner geklärt, die dürfen den Öl Service durchführen. Danach Auto geholt und keine Probleme mehr, auch nicht auf der Heimfahrt.

 

Jetzt zu meiner Frage wie kann das bei einem so "modernen" Auto dazu kommen? Ich meine das Auto selber hat den Öl Wechsel selbst noch nicht gefordert(im Digitalen Cockpit oder ähnlichem, so kenne ich es vom VAG Konzern). Lediglich in der App kam der Hinweis das dieser in 3.000km ansteht. Öl Zustand bei Reisestart waren 12% (was ja ca. 0% wären bei 30.000km, was ja passt).

Ich bin einfach nur etwas verwirrt wie da 3,5 - 4 Liter Öl fehlen können ohne dass, das Auto sich vorher mal meldet. Ich meine beim nächsten Service in 25-30tkm besteht dann wieder das selbe Problem? Es wird gewürfelt wann man liegen bleibt oder ob man es bis zur 60.000km Marke packt? Oder soll meine Frau jetzt bei jedem Tanken den Öl stand händisch kontrollieren? Oder einfach den Öl Service schon alle 25.000km machen?

Ich versteh einfach nicht wie man das bei Ford handhabt oder man handhaben sollte das es dazu nicht mehr kommt. Vielleicht könnt ihr mir ja etwas weiterhelfen.

Danke euch

Ähnliche Themen
26 Antworten

Motorölstand ist theoretisch bei jedem Tanken zu kontrollieren. Sollte da ein Schaden am Motor wegen Ölmangel auftreten kann es Probleme seitens Garantie oder Leasinggeber geben. Es gibt Motoren die bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km verbrauchen.( steht so auch in der Betriebsanleitung z.B. BMW) Also im eigenen Interesse würde ich da mal öfter aktiv werden.

Es ist zwar merkwürdig, dass ein FORD soviel ÖL verbraucht, bemerkenswerter finde ich allerdings die Vernachlässigung der Ölstandskontrolle. Das muss man eben ab und zu machen. Sowas findet man im verbotenen Buch, auch bei Skoda. Ich fass es einfach nicht, 27000km den Ölstand nicht zu kontrollieren. Und ja, es ist keine Zumutung ab und an den Östand zu kontrollieren.

Wenn der Ölverlust so bleibt, liegt vermutlich deutlich etwas im Argen. Ich würd den in der Heimatwerkstatt noch einmal gründlich durchchecken lassen. Hilfreich wäre dabei angeben zu können, wieviel nach ca. 1000 km fehlt.

Gruß

Agassizi

Das kann ich auch nicht nachvollziehen.

Vermutlich kam der Ölverlust auch nicht plötzlich.

Und nicht nachvollziehen kann ich auch nicht, weshalb erst nach 30000km das Öl gewechselt wird.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ölwechsel-Intervall 30000km sein soll.

PS: Internet sagt alle 15000km.

Zitat:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ölwechsel-Intervall 30000km sein soll.

PS: Internet sagt alle 15000km.

Die 1500er Diesel haben aber schon länger 30.000km Öl Wechselintervall.

Da liegt der Fehler wohl in Deinem Internet. ;-)

Die Ecoboost, aber nicht die Ecoblue.

Aber selbst dann wenn das so sein sollte: Die Longlifeöle kann man vergessen. Jede Werkstatt wird dir erzählen: wechsel das Öl vorher!

Mein 2L Diesel 150Ps nimmt 1L auf 10.000km, nicht wenig, aber auch nicht viel...bei 30.000km wären das 3L. Ford sagt, ist ok....

 

Da ich das Auto seit 150.000km fahre, und alle 2-3 Monate mal den Ölstand prüfe, weiß ich mittlerweile, das ich alle 10.000km was nach kippen muss.... Völlig normal.

Ford hat nunmal keinen Sensor für den Ölstand, da muss man öfter manuell kontrollieren.

Wischwasser ist ja auch viel wichtiger...

 

Zitat:

@augenauf schrieb am 27. Januar 2025 um 19:32:33 Uhr:

Die Ecoboost, aber nicht die Ecoblue.

Doch.

Zum einen arg schlampig das Öl nicht zu kontrollieren u.dann auch noch so in den Urlaub zu fahren,ohne Worte.

Zum anderen ist es fraglich ob genug Öl ab Werk drauf war ,da kann ja auch was schiefgelaufen sein u.bei Übergabe wirds es sicher nicht überall kontrolliert.

Aber so wenig Öl drin zeigt dennoch Ölverbrauch aber ist nicht unüblich.

Ich denke das der Turbo das Öl verbrennt. Hatte letztens in der Werkstatt einen 1.0 EcoBoost da gehabt, der ebenfalls so gut wie kein Öl laut Ölmessstab hatte. Das Auto hatte ab und zu Leistungsverlust. 2,5L Öl nachgefüllt und der Wagen fuhr wieder ohne Probleme.

Keines meiner ehemaligen Fahrzeuge hat jemals mehr wie 0,5-1 Liter zwischen den Intervallen verbraucht. Das ist nicht normal.

Amen....

Früher war alles besser....

Heute ist anders.

Zitat:

@der-goolem schrieb am 30. Januar 2025 um 13:52:15 Uhr:

Keines meiner ehemaligen Fahrzeuge hat jemals mehr wie 0,5-1 Liter zwischen den Intervallen verbraucht. Das ist nicht normal.

...ist auch nicht normal, ist Ford!

Zitat:

@zhnujm schrieb am 30. Januar 2025 um 22:06:50 Uhr:

Früher war alles besser....

Heute ist anders.

Die bis zu 1,5 l auf 1000 km standen schon bei meinem Kadett in der Anleitung.

Wir haben in der Firm einige 2,0 tdi aus dem VW Konzern am laufen, da ist alles dabei von 0 nachfüllen zwischen den Ölwechseln bis 1 Liter auf 1000 km, alle mit Longlife Intervall

Deine Antwort
Ähnliche Themen