- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Kein XENON Kurztest nach Motorstart nach Achssensortausch
Kein XENON Kurztest nach Motorstart nach Achssensortausch
Moin, moin,
habe eine ML270 CDI BJ 2004 mit BI-XENON und hatte kürzlich festgestellt das die TÜV relevante ALWR nicht funktioniert. Daraufhin hatte ich mit der Werkstatt meines Vertrauen (nicht der :-)) per Bosch Diagnose (nicht Stardiagnose) den vorderen Niveau/Achssensor als Ursache identifiziert (Ist-Spannung 3,84V lag ausserhalb Sollspannung 1,7..2,8V), ausgetauscht und neu justiert mit anschliessender Nulljustage per Diagnosetester (war vorher nie möglich, logisch, da außerhalb Sollbereich -> Code B1773). Nun hatte ich vermutet als erster Kurztest das nach Neustarten des Motors mit eingeschaltetem XENON die Stellmotoren kurz runterfahren und in Ausgangsposition zurückfahren. So kenne ich es normalerweise von all meinen XENON Fahrzeugen -> Fehlanzeige ! Nächster Test war Vorderachse eintauchen (zwei Leute drücken vorn runter) und Hinterachse eintauchen (zwei Leute im Kofferraum) bei eingeschaltetem Licht und Scheinwerfereinstellungs Tester der Werkstatt und siehe da der Schweinwerfer blieb mit minimaler Verzögerung an der horizontalen Solllinie des Testers, ergo scheint das System nachzuregeln auch wenn man es mit bloßem Auge nicht wirklich sehen (nur hören) kann.
Da meiner Meinung nach alle Komponenten der ALWR funktionieren, also auch Stellmotoren über Steuergerät können mittels Bosch-Diagnose rauf und runter gefahren werden, die Sensoren liefern entsprechende Istwerte beim Einfedern des Fhzg, nun meine Fragen:
1. Hat diese BR mit werksseitigen BI-XENON diese Kurztestfunktion nach Motorneustart nicht, da ich mich leider auch nicht mehr erinnern kann ob es jemals so war ?
2. Muss ich die Nulljustage des Steuergeräts trotz scheinbar erfolgreicher Justage mit der Bosch-Diagnose nocheinmal beim :-) mit der Stardiagnose durchführen lassen bzw. irgendeinen weiteren Reset durchführen, damit wirklich alles so ist wie es sein sollte ?
3. Hab ich irgendetwas vergessen bzw. nicht beachtet ?
Nun könnte man sich Fragen, was will er denn wenn es scheinbar funzt, aber es lässt mir nunmal keine Ruhe und deshalb fahre ich eben auch Stern, d.h. es soll möglichst perfekt sein :-)
Vielen Dank für Eurer Feedback im Voraus
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo Großer Papa ich würde dir empfehlen dein Fahrzeug mit einer richtigen Stardiagnose auszulesen. Zudem hat dein Fahrzeug 4 Sensoren für die Höhenregulierung der Qenon Scheinwerfer. An jedem Rad sitzt einer. Bei der M Klasse wird nicht bei jedem Start eine Kalibrierung durchgeführt. Wenn ein Sensor erneuert wird muss man im Steuergerät eine neue Kalibrierung mit der Stardiagnose machen.
Was auch wichtig ist das die Variantenkodierung im AAM Modul richtig ist. Dort muss Qenon auch eingetragen sein.
Ich würde dir empfehlen dein Fahrzeug mit einer Stardiagnose auszulesen und dann die Fehler zu beheben und alles zu kalibrieren.
Von wo kommst du denn ?
Gruß Tomas
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort, kommen aus dem hohen Norden, nähe Braunschweig.
Bei MB (NL in Braunschweig) war ich natürlich bevor ich selbst Recherche betrieben haben und die Stardiagnose hat zum Zeitpunkt des "alten" Sensors auch nur code B1773 gesagt (Ausdruck liegt mir vor).
Bei meinem W163 sind es definitiv nur zwei Niveausensoren (Beifahrerseite, 1 vorn, 1 hinten) , sind nicht zu übersehen, schon wegen des Gestänges und ich hab auch schon selbst unter der Bühne gestanden.
Was ist das AAM Modul ? Zumindest denke ich da XENON ab Werk drin war und ich Erstbesitzer bin, das zumindest dort nichts nachgetragen wurde durch Nachrüstung und ich auch glaube das niemand etwas ausgetragen hat, aber wenn ich es näher Beschreiben kann würde ich es nochmal auf eine Überprüfung ankommen lassen. Kostet halt leider alles Geld.
Kannst du mir sagen welche Kalibrierung genau durchgeführt werden muss, denn auf dem Stardiagnose-Ausdruck war es nur unter Nulljustage mit entsprechendem code aufgeführt.
Und wann wird denn bei dir der sogenannte Selbsttest durchgeführt (XENON runter und wieder rauf) ?
Gruß und Danke Daniel
Hallo Daniel ein Selbsttest macht das Steuergerät nicht von alleine. Man kann nur mit der Stardiagnose die Grundeinstellung machen.
Jetzt lasse dich nicht durch das AAM Modul verwirren. Ich hatte schon mal das durch Unterspannung die Codierung weg war. Oder wenn einer da rumspielt und nicht weiß was er macht.
Schade das du so weit weg bist. Sonst hätten wir mal reinschauen können.
Wird leider nur ein Weg zum MB Händler helfen. Viel Erfolg
Gruß Tomas
Hallo Daniel wenn du Lust hast kannst du dich mal auf meiner Homepage
www.tomaskraus.de
umschauen. Sind auch ein paar Bilder von meiner M Klasse drin und von
meinem anderen motorisierten Teil :-)
Gruß Tomas
PS hmm man kann hier keinen Link zu einer Homepage reinstellen.
Keine Sorge ist nicht gewerblich
w w w . t o m a s k r a u s . d e einfach mal zusammen schreiben
Wie oben schon geschrieben der W 163 hat 2 Achssensoren, einen an VA und einen an HA. Die ALWR führt nach einschalten des Abblendlichts und Zündschlüsselstellung 2 eine Referenzierung der Stellmotoren durch. D. h. die Reflektoren fahren in die tiefste Stellung und danach in die eingeregelte Position.
Wenn das STG einen Fehler erkennt fahren die Reflektoren in die tiefste Position und das System regelt nicht mehr.
Nach Austausch von Komponenten der ALWR muss immer eine Korrektur der Null-Lage durchgeführt werden, weiter nichts.
Evtl. liegt es wirklich daran das das STG nur die Null-Lage welche mit STARDIAGNOSIS eingestellt wurde erkennt?
Am W163 gibt es einige Fehler welche sich in freien Werkstätten oder auch beim BOSCH-Dienst nicht auslesen, d. h. finden lassen.
Ob das die neue Art der Kundenbindung an den Hersteller sein wird?
Danke Reiner für deinen Hinweis. Meine Qenonscheinwerfer machen das nicht. Dann muss ich mal schauen sind evtl. meine Stellmotoren defekt. Aber während der Fahrt und bei Beladung findet die Regelung statt ???
Gruß Tomas
Laut Unterlagen trifft das o. g. für MoPf-Fahrzeuge zu.
Ob eine Regelung statt findet kann man auf der Bühne prüfen, indem man z .B den hinteren Sensor aushängt und bewegt. Die Reaktion setzt leicht verzögert ein, dass ist aber richtig.
@Thomas, wie von mir beschrieben, Fahrzeug vor einer Wand parken, kleine Markierung machen und z.b. Kofferaum beladen, z.b. mit zwei Mann, dann sollte der Scheinwerfer immer wieder auf der Linie stehen.
PS: kann es sein das deine Tastatur nicht auf "deutsch" steht wegen des "Q" statt "X" :-)
@Reiner, um noch mal auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen, du weist sicher oder vermutest nur das MoPf Fahrzeuge diese Referenzierung der Stellmotoren durchführen (die NL kann mir das nicht 100% bestätigen) denn das funktioniert bei mir wie gesagt auch nicht obwohl ich sicher sagen kann das die Stellmotoren nachregeln bei z.b. oben beschriebenen Test. Übrigens, obwohl mein VA Sensor vorher nicht im Sollbereich lag waren die Reflektoren nicht in der tiefsten Stellung, werde aber sicher nochmal die Nulljustage mir "Star" durchführen lassen, wie schonmal (4 AW = 26EUR für einmal Knöpfchen drücken, so verdient man Geld :-) ).
Gruss
Hallo die Herren,
ich habe einen 400er MOPF mit werksseitigem Xenon.
Aber es wäre mir neu einen Regelvorgang beobachten zu können.
Das was Bigdaddy beschreibt hatte ich bei meinem ehemaligen
Firmenwagen A6 sehr wohl.
Aber eben nicht beim ML
mfg
Cornelius
Wegen dem Funktionsablauf der ALWR hab ich mal im WIS nachgeschaut. Es ist leider keine FIN angegeben ab der o. g. Ablauf statt findet.