Keine Leistung mehr, Gemisch zu fett (Laut Werkstatt), Fährt noch ca 120km/h, Luftmassenmesser Neu
Hallo vielleicht hat jemand ein Idee,
Mercedes Vito 122CDI 224PS ca.240000km gelaufen.
Gemisch wäre zu fett
Fahrzeug hat keine Leistung mehr (Fährt noch ca.120km/h)
Motorkontrolllampe an
Fehlercode
1000d00 Der untere Grenzwert von Bauteil B2/14 (Heißfilm-Luftmassenmesser) ist erreicht.(Werkstatt)
101500 Der untere Grenzwert von Bauteil B2/14 (Heißfilm-Luftmassenmesser) ist erreicht.(Werkstatt)
11d900 Der untere Grenzwert von Bauteil B28/19 (Saugrohrdrucksensor) ist unterschritten.(Werkstatt)
11f100 Der untere Grenzwert von Bauteil B2/14 (Heißfilm-Luftmassenmesser) ist unterschritten.(Werkstatt)
11f500 Die Signalspannung des Bauteils B2/14 (Heißfilm-Luftmassenmesser) ist zu niedrig.(Werkstatt)
P0101 Masse oder Volumen Luft Fluss A Schaltkreis Bereich/Leistung (Laut ADAC)
Wäre Dankbar für Infos.
Danke
Gruss Florian
Ähnliche Themen
16 Antworten
Welche Werkstatt, freie oder MB?
Wurden nach LMM Erneuerung die Adaptionswerte zurückgesetzt und das Reinluftsystem auf Undichtigkeit abgedrückt?
Moin,
die Beschreeibung "gemisch zu fett" würd ich nicht übernehmen, hier geht es um einen aufgeladenen Diesel und nach meiner Einschätzung ist der Motor im Notlaufprogramm weil der Ladedruck tatsächlich nicht aufgebaut wird und / oder unplausible Sensorwerte einen Normalbetrieb für das Motorsteuergerät unmöglich machen
Sensorwerte unterhalb der Norm könnte auch ein Verbindungs- oder Kontaktproblem an Adern oder Steckkontakten sein.
Nagetierspuren im Motorraum?
Mit einer passenden Diagnoseausrüstung kann man Lifewerte anzeigen, dann fallen unmögliche Sensorwerte auf.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
Mit einer passenden Diagnoseausrüstung kann man Lifewerte anzeigen, dann fallen unmögliche Sensorwerte auf.
Genau so ist es.
Meiner hatte die gleiche Fehlermeldung.
Die Werte des LMM waren außerhalb der Norm.
LMM wurde getauscht. War teuer, über € 300,- Wahrscheinlich ein original Mercedes-Ersatzteil. Habe leider nicht nachgefragt.
Adaptionswerte wurden zurückgesetzt.
Problem war gelöst.
Dass bei Mercedes der LLM fast nie verreckt sollte auch klar sein. Von 1000 Stück die getauscht werden sind vielleicht 3 wirklich defekt. Nur dass jeder es gleich wechselt ohne nachzudenken.
Zitat:
@bestesht schrieb am 23. Januar 2025 um 12:45:32 Uhr:
Welche Werkstatt, freie oder MB?
Wurden nach LMM Erneuerung die Adaptionswerte zurückgesetzt und das Reinluftsystem auf Undichtigkeit abgedrückt?
Hallo,
Freie Werkstatt.
Gebe es weiter hoffe finden was.
Gruss Florian
Druckwandler Turbo Ladedruckregler defekt ?
Wäre auch öfter defekt ab 230000km laut netz .
Zitat:
@Grandel schrieb am 23. Januar 2025 um 16:00:44 Uhr:
Dass bei Mercedes der LLM fast nie verreckt sollte auch klar sein. Von 1000 Stück die getauscht werden sind vielleicht 3 wirklich defekt. Nur dass jeder es gleich wechselt ohne nachzudenken.
Hallo,
LLM kann man den prüfen auf defekt ?
Gruss Florian
Zitat:
LLM kann man den prüfen auf defekt ?
Klar kann man das, hab ich doch oben schon geschrieben!
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 23. Januar 2025 um 16:26:06 Uhr:
Zitat:
LLM kann man den prüfen auf defekt ?
Klar kann man das, hab ich doch oben schon geschrieben!
Hi,
Gebe es der Werkstatt weiter. Danke
der Luftmassenmesser enthält gleichzeitig den Ansaugtemperatursensor.
Über die üblicherweise 5 Kontakte gibt er also zwei Werte an das Motorsteuergerät.
Die Ansaugtemperatur hat schon Einfluss auf die Startmengensteuerung, die gemessene Luftmasse auf die Begrenzung der Einspritzmenge. Der Diesel läuft mit Luftüberschuss, das MSG muss also nur verhindern, dass es qualmt, weil bei zu geringer Luftmenge zuviel Kraftstoff eingespritzt wird.
Eine passende Diagnoseausrüstung zeigt sowohl Temperatur als auch Luftmenge an und dann kann man schauen, ob die Veränderung der Luftmasse bei steigender Drehzahl plausibel ist.
Wenn der Wert des LMM z. B. unmotivierte Sprünge zeigt ist er hin.
Gruß
Pendlerrad
Natürlich. Das einfachste ist mit der Diagnose über die Istwerte. Ansonsten auf die altmodische Art über die Spannungswerte. Wie aber bereits erwähnt, der LMM ist nur ein Sensor der sagt dass irgendwas nicht stimmt, wie bei allen Sensoren und wenn man alle Themen bissl durchgeht, sieht man dass zuerst unnötigerweise Sensoren getauscht werden ohne sich wirklich mit dem Problem zu befassen.
Zitat:
@Grandel schrieb am 23. Januar 2025 um 16:32:29 Uhr:
...
der LMM ist nur ein Sensor der sagt dass irgendwas nicht stimmt, wie bei allen Sensoren
....
das würde ich anders ausdrücken.
Der Sensor sagt nicht, das irgend etwas nicht stimmt, das ist nicht mit einem Übertemperatursensor für eine Warnlampe vergleichbar.
Wenn der Diesel im Standgas läuft ist der Turbo noch inaktiv, bei diesem Modell ist einer der beiden Ansaugkanäle abgesperrt.
Der Motor funktioniert zunächst als Sauger mit etwas erhöhter Strömungsgeschwindigkeit am beströmten Einlassventil.
Die angesaugte Luftmenge ist von der Drehzahl abhängig, das Signal des Luftmassenmessers wird für die Motorregelung im Leerlauf und Teillast nicht benötigt.
Mit steigender Drehzahl übernimmt der Turbolader die Saugwirkung, die angesaugte Luftmenge steigt überproportional zur Drehzahl, beide Einlasskanäle jedes Zylinders werden durchströmt.
Jetzt erwartet das Motorsteuergerät einen steigenden Ladedruck hinter dem Turbo und eine höhere Luftmassenmenge vor dem Turbo.
Warme Ansaugluft und / oder niedrigere Luftmasse bedeuten weniger Sauerstoff im Zylinder und das MSG nimmt dann ggf, die Vollast-Einspritzung entsprechend zurück.
Die Regelung geschieht so, dass es noch eine gute Verbrennung gibt, der Motor nicht qualmt.
Wenn die Sensorwerte nicht in den vorgegebenen Rahmen passen gibt es für einige Werte Ersatz, aber bei unplausiblen Werten kommt ggf. ein Notlaufprogramm und das bedeutet erhebliche Leistungseinbuße.
Das MSG sagt, das irgend etwas nicht stimmt.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@1985FM schrieb am 23. Januar 2025 um 16:10:37 Uhr:
Druckwandler Turbo Ladedruckregler defekt ?
Wäre auch öfter defekt ab 230000km laut netz .
Du hast bei deinem 642 6 Zylinder keinen Druckwandler sondern einen elektr. Ladedrucksteller, der schwarze Kasten links in Bild 1. Was bei dem Motor neben dem Differenzdrucksensor gerne Probleme verursacht, ist ein zugekokter Bypasskanal unter dem Abgasgegendrucksensor am Turbo. Oder ein gerissener Ladeluftschlauch zwischen Motor und LL-Kühler.
Hallo,
Könnte es auch kommen von den Einspritzdüsen Injektoren ?
Gruss Florian