- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Keine warme Luft bei der Klima
Keine warme Luft bei der Klima
Hallo,
bei mir funktioniert nur links vom Lenkrad die Klima und es kommt nur noch dort Warme Luft raus!
08. Heater and climate08. Heater and climate
DTCs: 2
----------------------------
1048834 [0x100102]
B10CD00: Funktionseinschränkung durch Energiemanagement
PTC-Reduzierung durch BCM
Statusbits: 1
Priorität: 7
Häufigkeit: 68
Index zum Verlernen: 9
Kilometerzähler: 114624 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:26:32
Paramteric values: 02 86 73 27 C1 C7
Status:
Test fehlgeschlagen, Bestätigt
----------------------------
1048835 [0x100103] Archiv (inaktiv)
P171900: Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
PTC-Reduzierung durch MSG
Statusbits: 1
Priorität: 6
Häufigkeit: 76
Index zum Verlernen: 49
Kilometerzähler: 114628 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:36:12
Paramteric values: 02 86 8B 27 C1 F7
Status:
Bestätigt
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie man das löst?
Sofern es am Stellelement, Mischklappe liegen sollte, muss der angelernt werden oder kann man diesen einfach ersetzen?
Danke
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wahrscheinlich der Wärmetauscher. War bei mir und vielen anderen auch das Problem
Was für ein Auto? Diesel? Wenn ja, da ist bei älteren Fahrzeugen oft der Wärmetauscher verstopft. Das passiert, wenn versäumt wurde von G13 auf G12evo umzuspülen. Steht auf dem Kühlmittelbehälter.
Dann wirft er aber keinen Fehler.
Laut dem Fehler wurde Heizung aus Stromgünden abgeschaltet. Kenne ich so nicht, kann ich aber nicht ausschließen. Batterie schwach? Dann wäre es aber links auch kalt und nicht nur rechts. Wenn rechts kalt, ist fast immer der Wärmetauscher zu.
Wärmetauscher dicht. Mittlerweile nicht nur beim Diesel und GTI ein Problem, alleine letzte Woche hatten wir 3 1.4er da, zwei im 7er Golf und einen im Touran.
Hallo, Bei meinem war vor 3 Jahren das selbe Problem. Komplett ausgetauscht. Jetzt wird es langsam schon wieder rechts nicht warm. Kann man den Wärmetauscher ggf. Spülen um ihn zu retten?
Ganz wichtig ist umspülen von G13 auf G12evo!! Dabei auch unbedingt den Silikatsack aus dem Vorratsbehälter entnehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=vv-3LogEyBs&list=LL&index=2&t=133s
@ groschi2
Wir hatten ja schon mal vor einer Weile Kontakt bezüglich diesen Problems bei meinem Leon III. Das war vor etwa einem Jahr. Hatte ja den Wärmetauscher selbst gewechselt und G13 raus und auf G12evo gewechselt. Habe aber absolut nicht an das Silikatsäckchen gedacht. Das ist also noch drin. Fraglich wie das überhaupt funktioniert. Gibt das Zeug über die Zeit hin immer etwas in das Kühlmittel ab? Da 'müßte das doch auch mal aufhören. Schließlich hatte es ja schon scheinbar einiges abgegeben und dadurch den alten WT zugesetzt. Oder liegt dies nicht daran und das G13 ist schuld. Oder aber G13 in Verbindung mit dem Silikat??? Wie gesagt vor einem Jahr den WT und das Kühlmittel gewechselt ( das Silikatsäckchen nicht) aber seit dem Austausch bis jetzt top Heizleistung! Falls das doch mal wieder losgehen sollte > den alten WT habe ich noch da sowie Zutaten für die Reinigung die ich mir besorgt hatte da ich den alten anfangs wieder verwenden wollte Hatte irgendwo gelesen das man den WT mit Essig / Essigessenz mit etwa 20% 'einweichen' könne....dann spülen und alles ist 'gut'. Neuer WT ( identisches Model) war mir dann aber erstmal doch lieber. Aber falls es den auch wieder erwischen sollte checke ich mal das mit dem Essigzeug beim alten. Übrigens als ich den alten draußen hatte habe ich es ( da noch keine Essigessenz vorhanden) erstmal nur mit Sachen die ich da hatte versucht. Sprich mit Zitronensäure / Entkalker für Kaffeemaschinen und habe Ihn auch mit Gartenwasserschlauch der perfekt in die Anschlüsse gepasst hat > ordentlich gespült. Und ich muß sagen da kamen schon einige Ablagerungen raus. Als dann der neue WT angekommen war hab ich auch diesen mal durchgespült. Der Unterschied war schon deutlich ersichtlich. Beim neuen gab es null Widerstand. Das Wasser 'schoss' förmlich durch. Jetzt nochmal abschließend die Frage, macht es Sinn das Säckchen jetzt noch zu entfernen oder ist das nach der Zeit eher sinnlos???
Ich bin mir nicht sicher, ob die Benziner auch Säckchen haben. Die Diesel ganz sicher. Würde ich auf jeden Fall entfernen. Kostet ja nichts und geht schnell. VW verbaut neue Behälter, damit auch die Aufschrift dann passt. Ich mache Aufkleber drauf.
Den alten würde ich wegschmeißen. Wegen 40 Euro würde ich nichts probieren mit Essig Essenz etc. Neu ist getreu!
Zitat:
@groschi2 schrieb am 23. Dezember 2023 um 20:09:17 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, ob die Benziner auch Säckchen haben. Die Diesel ganz sicher. Würde ich auf jeden Fall entfernen. Kostet ja nichts und geht schnell. VW verbaut neue Behälter, damit auch die Aufschrift dann passt. Ich mache Aufkleber drauf.
Den alten würde ich wegschmeißen. Wegen 40 Euro würde ich nichts probieren mit Essig Essenz etc. Neu ist getreu!
Meiner ist der 2.0TDI 150PS BJ.2015
Du hast natürlich Recht, wegen ~40€ macht das eigentlich in der Tat keinen Sinn. Allerdings habe ich die Essenz nun mal da. Und so ein Check schadet ja nun auch nicht.
Die Benziner haben auch das Säckchen.
Kommt aber glaube ich auf das Baujahr an. Meiner 2014 hatte kein Säckchen drinnen
Danke für eure Beiträge, mal nee doofe Frage, es scheint ja eher ein grds. Problem mit der Kühlflüssigkeit und diesem Silikatsäckchen zu sein! Wieso haftet dafür VW nicht, wenn in der Anleitung G13 steht und das dann iwann zu macht?
Hat jemand einen Tipp wie man einfacher an die Sicherungen kommt, habe Sie freigelegt, aber ohne Werkzeug die raus zu fummeln ist ja richtig doof geworden?
Zitat:
@Audia1_2000 schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:50:54 Uhr:
Hallo,
bei mir funktioniert nur links vom Lenkrad die Klima und es kommt nur noch dort Warme Luft raus!
08. Heater and climate08. Heater and climate
DTCs: 2
----------------------------
1048834 [0x100102]
B10CD00: Funktionseinschränkung durch Energiemanagement
PTC-Reduzierung durch BCM
Statusbits: 1
Priorität: 7
Häufigkeit: 68
Index zum Verlernen: 9
Kilometerzähler: 114624 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:26:32
Paramteric values: 02 86 73 27 C1 C7
Status:
Test fehlgeschlagen, Bestätigt
----------------------------
1048835 [0x100103] Archiv (inaktiv)
P171900: Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
PTC-Reduzierung durch MSG
Statusbits: 1
Priorität: 6
Häufigkeit: 76
Index zum Verlernen: 49
Kilometerzähler: 114628 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:36:12
Paramteric values: 02 86 8B 27 C1 F7
Status:
Bestätigt
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie man das löst?
Sofern es am Stellelement, Mischklappe liegen sollte, muss der angelernt werden oder kann man diesen einfach ersetzen?
Danke
Mit einem Stellmotor für Mischklappe hatte ich auch schon mal Probleme. Habe diesen dann ersetzt wofür dann auch kein Anlernen nötig war. Es hatte sich allerdings perfekt dafür angeboten ( als er demoniert war) die Mischklappe von Hand zu steuern. Auf warm gestellt kam auch gut warme Luft. Das allerdings nur kurz und sie wurde immer kühler. Dann auf kalt gestellt, etwas gewartet und wieder auf warm. Das gleiche Spiel. Daher konnte ich ableiten das heißes Kühlmittel am/im Wärmetauscher ankommt. Allerdings war wohl aufgrund der Verstopfung die Durchflussgeschwindigkeit zu gering das nicht mehr genügend heißes Kühlmittel nachfließen konnte und somit der WT zu schnell abkühlt.
Was Deinen Stellmotor betrifft > mach doch mal die Tastenkombination für die Grundstellung der Stellmotoren!
Wie in die Grundstellung bringen`?
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 24. Dezember 2023 um 10:44:34 Uhr:
Zitat:
@Audia1_2000 schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:50:54 Uhr:
Hallo,
bei mir funktioniert nur links vom Lenkrad die Klima und es kommt nur noch dort Warme Luft raus!
08. Heater and climate08. Heater and climate
DTCs: 2
----------------------------
1048834 [0x100102]
B10CD00: Funktionseinschränkung durch Energiemanagement
PTC-Reduzierung durch BCM
Statusbits: 1
Priorität: 7
Häufigkeit: 68
Index zum Verlernen: 9
Kilometerzähler: 114624 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:26:32
Paramteric values: 02 86 73 27 C1 C7
Status:
Test fehlgeschlagen, Bestätigt
----------------------------
1048835 [0x100103] Archiv (inaktiv)
P171900: Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
PTC-Reduzierung durch MSG
Statusbits: 1
Priorität: 6
Häufigkeit: 76
Index zum Verlernen: 49
Kilometerzähler: 114628 km
Datum, Uhrzeit: 2023.11.17 10:36:12
Paramteric values: 02 86 8B 27 C1 F7
Status:
Bestätigt
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie man das löst?
Sofern es am Stellelement, Mischklappe liegen sollte, muss der angelernt werden oder kann man diesen einfach ersetzen?
Danke
Mit einem Stellmotor für Mischklappe hatte ich auch schon mal Probleme. Habe diesen dann ersetzt wofür dann auch kein Anlernen nötig war. Es hatte sich allerdings perfekt dafür angeboten ( als er demoniert war) die Mischklappe von Hand zu steuern. Auf warm gestellt kam auch gut warme Luft. Das allerdings nur kurz und sie wurde immer kühler. Dann auf kalt gestellt, etwas gewartet und wieder auf warm. Das gleiche Spiel. Daher konnte ich ableiten das heißes Kühlmittel am/im Wärmetauscher ankommt. Allerdings war wohl aufgrund der Verstopfung die Durchflussgeschwindigkeit zu gering das nicht mehr genügend heißes Kühlmittel nachfließen konnte und somit der WT zu schnell abkühlt.
Was Deinen Stellmotor betrifft > mach doch mal die Tastenkombination für die Grundstellung der Stellmotoren!