1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. keine warme Luft im Fußraum

keine warme Luft im Fußraum

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1
Themenstarteram 6. Dezember 2010 um 18:08

Hallo!

In meinem Mazda 6 Sport kommt keine warme Luft zum Fußraum.Der Stellmotor wurde vor einem Jahr erneuert, weil die Welle gebrochen war. Kann der Fehler schon wieder auftreten. Wie komme ich an den Stellmotor, was muß alles abgebaut werden? Bitte , bin für jede Art Hielfe dankbar.

Grüße Fingerling

Ähnliche Themen
17 Antworten

Um welchen Mazda6 handelt es sich denn? GG,GY/GH und welche Ausstattungsvariante bzw. welche Klimasteuerung (Automatische oder Manuelle Klimaanlage) befindet sich denn im Fahrzeug?

'Nen Baujahr wäre auch noch schick.

MfG SePanischa

Themenstarteram 6. Dezember 2010 um 21:32

Hallo SePanischa

Es handelt sich um einen GG1 mit automatischer Klimasteuerung, Baujahr 2005 !

Mfg Fingerling

Hallo Fingerling,

eine ganz und sehr b.ö.e Frage, ist die Luftverteilung auch richtig eingestellt???

Die Auto A/C hat eine sog. Eigendiagnose, die sehr einfach zu initialisieren ist.

Prüfspitze mit Kabel in Diagnosestecker (hinter Handschuhfach) und an Masse, mit div. Kombinationen von Schalterbetätigungen kann/könnte man das System prüfen. Gewusst wie?1?

Die Stellmotoren sind auch (relativ) gut zugänglich (Handschuhfach ausgebaut, mit Vorsicht auf den Dämpfer re. seitlich).

mfG

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 8:55

Hallo HJG

 

Die Luftverteilung wird je nach Bediehnung des mittleren Bediehnknopfes automatisch eingestellt und im Display oben angezeigt.

Gibt es eigentlich keine Montagezeichnung oder Sprengzeichnung zur Demontage der Mittelkonsole ?

Hat schon jemand ein Foto von gemacht von dem was hinter der Verkleidung so alles zu sehen ist.Man könnte sich besser orientieren. Danke für die ersten Hinweise.

Mfg Fingerling

Hallo Fingerling,

sorry und oh jeh, aber du solltest erst einmal die Betriebsanleitung deines Mazda6 - Bedienung der Heizungsanlage ganz genau studieren. Oder vom MH erklären lassen.

Welches Symbol für die Luftverteilung wird aktuell im Infodisplay angezeigt???

Vielleicht haste auf DEF eingestellt???

mfG

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 9:59

Hallo

heute Abend mache ich ein Foto und stelle es ins Netz, erstmal danke.

Mfg

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 14:03

Hallo hjg und alle Mitstreiter

So ,zur Orientierung habe ich ein Foto von der Bediehnfront gemacht. Mit der mittleren Taste kann ich die Warmluft zu den einzelnen Düsen verstellen.Die Richtung Oben oder vorne bezw. unten wird im Display angezeigt, nur unten kommt keine warme- noch kalte Luft raus. Dies sollte nur zum Verständnis sein.

mfg Fingerling

Themenstarteram 8. Dezember 2010 um 16:52

Hat keiner eine Antwort auf mein Problem?:confused:

Schade!!!:mad:

Mfg Fingerling

Hallo Fingerling,

ja schon,

entweder kalte Füßchen,

oder:

Eigendiagnose durchführen (lassen), jeder fMH sollte dies können und ...

Stellmotor mit Potentiometer für Betriebsart-Luftverteilungsklappe prüfen (lassen)

Ggf. Luftverteilungsklappe auf Freigängigkeit prüfen (lassen)

Dein Problemchen scheint ein entsprechender Fehler mit einer "Notlauffunktion zu sein.

mfG

Themenstarteram 23. Januar 2011 um 12:58

Hallo!

Nun sind schon ein paar Wochen vergangen und ich habe inzwischen den vierten Stellmotor gehimmelt. In der Werkstatt steht man vor einem Rätsel. Da das Abreissen der Motorachse nur bei kaltem Wetter (Minusgrade) geschiet, glaubt man ,daß über Nacht eine Luftklappe festfriert und morgens beim ersten Start die Achse des Stellmotors bricht. Wie das geschen kann ist mir ein Rätsel. Werde zur gegebenen Zeit weiter berichten

Für Tipps bin ich dankbar.

Mfg Fingerling

Themenstarteram 23. Januar 2011 um 13:29

Hallo, habe mal zwei Bilder gemacht.

Mfg Fingerling

Um da was sagen zu können,müsste mann wissen wie diese Klappe reagiert,was für eine Klappe es genau ist.

Es gibt da 3 Möglichkeiten

-die Umluftklappe hat nur 2 Stellungen

-die Luftrichtungsklappe kA. sollte aber m.E. auch mehr als 2 Stufen haben

-die Luftmischklappe wird entweder Stufenlos geregelt oder in mehr als 2 Stufen.

Was macht die Klappe wenn der Motor abgestellt wird ,bleibt sie in der vorgegebenen Stellung oder hat sie eine Grundstellung die bei abstellen des Motors eingenommen wird?

In diesem Fall sind die Karten schlecht ,da entgegen zu wirken,wenn die Klappe wirklich vereist ist.

Die Möglichkeit bei Kälte zu verkanten ,gib es ja auch noch.

Da wäre eventuell die Möglichkeit einen Gummistreifen o.ä. am Anschlag zu verkleben um ein verkannten zu vermeiden.

Aber solange nicht die genaue Ursache klar ist ...

Hallo Fingerling,

die Hinweise von "Kodiac2" sind nicht ohne, speziell der letzte.

Vielleich hat sich an der Klappe aber auch nur der Dichtstreifen gelöst?

Oder vielleicht liegt das Problemchen am Verstellmechanismus / an der Kurvenscheibe (modifiziert = GJ8G-61-A30A) bzw. deren genaue Einstellung?

mfG

Themenstarteram 2. Februar 2011 um 12:28

Hallo, es gibt Neues!

Inzwischen hat meine Werkstatt festgestellt, daß beim Starten des Benzien Motors der Stellmotor einmal ganz durchdreht und somit die Achse abreist, danach wird exakt geregelt. Der Fehler kann also nur innerhalb der Bediehneinheit liegen,das findet aber nur im "Automatikmodus" statt. Jetzt muß das Bedienteil ausgebaut und überprüft werden, es soll provisorisch ein neues Bedienteil angeschlossen werden um weitere Feststellungen zu machen.

Der Stellmotor ist für die Luftmischklappe da.

Die Klappe selbst friert auch nicht ein, wie vorher angenomme.

Werde weiter berichten

Mfg Fingerling

Deine Antwort
Ähnliche Themen