1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Kennzeichen Nietmutter dreht durch

Kennzeichen Nietmutter dreht durch

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:02

Moin,

hoffe jemand kann helfen.

Ich wollte bei Kennzeichen abmontieren, nun ist anscheinend das Gewinde "lose", sprich es dreht sich mit der Schraube.

Das Kennzeichen kann zwar an sich nun doch dranbleiben :D, aber mache mir eher Sorgen zwecks Dichtung & Wasser Eintritt.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Ja, die Niermuttern. Ich hasse diese Scheißdinger. Dichtung und Wasser halte ich nicht für das Problem. Das blöde ist, daß, wenn sich die Nietmutter im Blech dreht, der Lack an dieser Stelle beschädigt wird. Da beginnt dann der Rost. Bei einem 124er dauert es ewig, bis es hinter dem Nummernschild hervorkriecht. Beim 210er kann man fast zusehen. 211er kann man damit auch schon sehen.

Wenn das Auto demnächst wegkommt, dann lass es doch so. Wenn Du ihn behältst, solltest Du vielleicht was draufmachen, das fließen/kriechen kann. Fluidfilm, Seilfett oder oder. Jeder hat da seine Favoriten. Ich selbst nehme Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Ist alles Saukram und im Februar erst recht. Aber Rostblasen sind auch doof.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 16:51

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 13. Februar 2025 um 16:36:23 Uhr:Ja, die Niermuttern. Ich hasse diese Scheißdinger. Dichtung und Wasser halte ich nicht für das Problem. Das blöde ist, daß, wenn sich die Nietmutter im Blech dreht, der Lack an dieser Stelle beschädigt wird. Da beginnt dann der Rost. Bei einem 124er dauert es ewig, bis es hinter dem Nummernschild hervorkriecht. Beim 210er kann man fast zusehen. 211er kann man damit auch schon sehen.

Wenn das Auto demnächst wegkommt, dann lass es doch so. Wenn Du ihn behältst, solltest Du vielleicht was draufmachen, das fließen/kriechen kann. Fluidfilm, Seilfett oder oder. Jeder hat da seine Favoriten. Ich selbst nehme Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Ist alles Saukram und im Februar erst recht. Aber Rostblasen sind auch doof.

Wie oft sollte man das draufmachen? Der Wagen wird alle 2 Wochen mal gewaschen.

Weißt du wie man es im w213 wechselt?

Gibt es da eine Halterung oder wieso dreht sich das gute Stück im Kreis?

LG

Zwei Möglichkeiten.

1 Karosserie Bauer der weiss Wie

2 Mit kleinen Dorn Nietmuttern blockieren und versuchen Schraube rauszudrehen und mit Nietmutterzange wieder festziehen.

 

 

LG Brummbär

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 18:16

Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 13. Februar 2025 um 18:42:35 Uhr:Zwei Möglichkeiten.

1 Karosserie Bauer der weiss Wie

2 Mit kleinen Dorn Nietmuttern blockieren und versuchen Schraube rauszudrehen und mit Nietmutterzange wieder festziehen.

 

 

LG Brummbär

Löst es das Problrm mit den Rost dann auch? Das meine größte Sorge. Es dreht sich zwar aber das Kennzeichen kann erstmal dran bleiben. Das auto behalte ich.

Meine Überlegung war: Schrauben ab und Klett hinten dran. Aber schützt das vor Rost wenn ich es nur einfach auf die Löcher draufklebe?

Von welchem Fahrzeug reden Wir

Mein S213 hat Hinten und Vorne kein Blech das ist Kunststoff

Hast sicher einen Magneten teste es mal

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 18:33

Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:30:57 Uhr:Von welchem Fahrzeug reden Wir

Mein S213 hat Hinten und Vorne kein Blech das ist Kunststoff

W213 E Klasse BJ 2017 als Limousine

Also reden wir über das Kennzeichen am Kofferraum? Kommt man da nicht nach Entfernen der Verkleidung dran? Also an die Nietmutter

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 19:07

Zitat:

@iso3200 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:49:55 Uhr:Also reden wir über das Kennzeichen am Kofferraum? Kommt man da nicht nach Entfernen der Verkleidung dran? Also an die Nietmutter

Genau am Kofferraum, bin leider ein kompletter Laie.

Die größte Sorge die ich habe ist wie gesagt Wasser oder Rost.

Ausbohren und mit Fett eine neue Einnietmutter einsetzen. Hat jeder Karosseriebauer , KfZ Werkstatt , LKW Werkstatt im Angebot. Wird mit speziellem Gerät mit Gewinde eingesetzt. Wenn man möchte kann man das vorher versiegeln , kann auch jede Werkstatt bzw. Macht das gleich mit

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 19:36

Zitat:

@Brunky schrieb am 13. Februar 2025 um 20:34:01 Uhr:Ausbohren und mit Fett eine neue Einnietmutter einsetzen. Hat jeder Karosseriebauer , KfZ Werkstatt , LKW Werkstatt im Angebot. Wird mit speziellem Gerät mit Gewinde eingesetzt. Wenn man möchte kann man das vorher versiegeln , kann auch jede Werkstatt bzw. Macht das gleich mit

Schrauben raus, Nieten drin lassen und dann Kletthalter drauf ist keine Lösung?

Mit diesem selbst gebauten Tool kann man auch innen die Korrosion verhindern.

Was man Braucht:

Von einer Dose WD40 den Sprükopf mit Klappröhrchen

Bei Röhrchen vorne mit Heiss Leim verschliessen und mit heisser Nadel 3 kleine Löcher ins Röhrchen machen, damit beim Sprühen nach hinten Spritz.

Im Baumarkt Rostschutz Spray Brunox Epoxy z.b kaufen.

Sprükopf auf die Brunox Epoxy setzen, zum Testen in Karton loch machen sehen wie das Spritz Bild ist, wenn ok kann es Los gehen.

Röhrchen durch die Nietmuttern und Innenseite mit Brunox Epoxy Versiegeln.

Wiederholen nach einer halben Stunde.

Aussen wenn der Lack noch gut ist kann man Gummi Lochstoppen reindrücken.

Zitat:

@masterofsalsa [url="https://www.motor-talk.de/.../...tmutter-dreht-durch-t8123496.html?..."]Ich selbst nehme Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Ist alles Saukram und im Februar erst recht.

Das ist das Beste, das es auf diesem Planeten gibt. Mike Sanders mit Feuerzeug flüssig machen und dann mit Pinsel die Kanten bestreichen. Auch wenn das komplette Auto zu Staub zerfallen ist, wird diese Stelle noch rostfrei sein. Ich nehm das Zeug für alles. Wir hatten vor rund 20 Jahren einen /8 damit unten eingepinselt, der Unterboden hat Heute noch eine Fettschicht und ist rostfrei.

 

Wir haben ja ein Paar Oldis die nicht Rosten sollen. Sind gerade fertig mit einem Schmalspurtraktor Bj. 1963.(Bild1)

Mike Sanders hat gute Produkte damit man es Spritzen kann braucht es Minimum dieses Set. (BILD2)

Für Hohlräume gibt es Extra kleine Lanzen ein 5mm Loch Reicht. Hat nicht jeder zu Hause.

1000013956
1000013958
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 22:01

Zitat:

@Ferengi schrieb am 13. Februar 2025 um 21:33:50 Uhr:Das ist das Beste, das es auf diesem Planeten gibt. Mike Sanders mit Feuerzeug flüssig machen und dann mit Pinsel die Kanten bestreichen. Auch wenn das komplette Auto zu Staub zerfallen ist, wird diese Stelle noch rostfrei sein. Ich nehm das Zeug für alles. Wir hatten vor rund 20 Jahren einen /8 damit unten eingepinselt, der Unterboden hat Heute noch eine Fettschicht und ist rostfrei.

quote]

@Brummbaer1 schrieb am 13. Februar 2025 um 22:43:44 Uhr:Wir haben ja ein Paar Oldis die nicht Rosten sollen. Sind gerade fertig mit einem Schmalspurtraktor Bj. 1963.(Bild1)

Mike Sanders hat gute Produkte damit man es Spritzen kann braucht es Minimum dieses Set. (BILD2)

Für Hohlräume gibt es Extra kleine Lanzen ein 5mm Loch Reicht. Hat nicht jeder zu Hause.

Top, was hält ihr denn davon, dass ich nur die Schrauben entferne, dass damit einfette und dann der Kletthalter drüber kommt, das ja mit 3M Klebeband. Würde das so passen? Dann müsste ja kein Wasser durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen