- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Kerzenbild - Wo genau hinschauen?
Kerzenbild - Wo genau hinschauen?
Sry das ich schon wieder nachfrage, aber ich schaue mir Video an und da wird immer vom Rehbraun gesprochen das optimal ist.
Schwarz = Fett
Grau/weiß = mager (schlimm für Motor zu heiß)
Jetzt kann ich aber mein eigenes Kerzen-bild nicht korrekt beurteilen und da bringt eine Einstellung auch nix, wenn ich nicht weiß wo ich genau hinschauen muss.
Der Stift in der Mitte sollte Rehbraun oder der Ring der den Stift umhüllt
paar Bilder hochgeladen wo man sieht das es außen weiß / grau ist aber der Stift schwarz / braun
Ist jetzt zu mager oder optimal?
Achja gerade mit der Fühlerlehre den Abstand gemessen 0,65mm passt da höchsten rein, vielleicht auch zu groß der Abstand bin mit der Kerze ca. 3000km gefahren
Beste Antwort im Thema
JUNGE ZUUU MAGER mach dort eine Größere hautpdüse in den vergaser und dann sollte die ZK Reee Braun aussehen
Sie muss unten jetzt nicht weiss sein aber halt kack braun
Ähnliche Themen
22 Antworten
zu mager
Zitat:
@morti schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:33:58 Uhr:
zu mager
wo schaust du hin, den Stift also die Elektrode oder das was den Stift umhüllt?
Der Stift ist dunkel und die Umhüllung weiß / grau
habe schon die Gemischschraube stark auf fett eingestellt, kann jetzt nur noch die Gasnadel einen Clip runtersetzen das fetter wird. Oder gleich eine höhere Düse reinmachen
HD80 jetzt und HD 82 aber bei HD80 so wie er ist zieht er richtig gut, nur am anfang hat er ein mini loch
Du solltest besser von oben auf die Kerze schauen...
Ja, zu mager.
was verbraucht er denn?
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:38:43 Uhr:
Du solltest besser von oben auf die Kerze schauen...
Ja, zu mager.
was verbraucht er denn?
also wenn ich von oben schaue sehe ich den Stift nicht nur die Umhüllung und die Masse wo man auch den Abstand einstellt.
Sagt doch kurz wo ich hinschauen muss.
In der Mitte sitz der Stift: der ist schwarz
dann kommt diese umwicklung am Stift die ist Grauß
dann komm eine Lücke,...
und dann vom Gewinde der außenring der ist wieder schwarz
Foto wo man sieht was ich meine
Geschaut wird auf den Isolator und/oder die Masseelektrode.
edit: die Masseelektrode ist die Zunge über deiner lila Linie...
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:43:43 Uhr:
Geschaut wird auf den Isolator und/oder die Masseelektrode.
ahh danke hier ein Link : http://www.rover-freunde.de/rfmgd160dt.html
da steht Mittelelektrode mit Kupferkern ( also der Stift in der Mitte, von dort kommt der Funke)
Bewertet wird aber der Isolator und die Masseelektrode das wie ein L von oben betrachtet, zuerst komm danke
DANKE DANKE DANKE
Wieviel Threads beabsichtigst du noch zu deinem verbastelten Rappelrutsch zu eröffnen? Wenn du dir selbst mal die Mühe machst, die Sachbegriffe zu googlen, dann findest du unter "Zündkerzenbild deuten" z.B. diesen Link:
blog.racing-planet.de/rp/das-zuendkerzenbild/
Antwort zu vielen Begriffen findest du bei MT auch über die Suchfunktion. Fragen eingeben kannst du ja schon.
Ach_ja, der Elektrodenabstand sollte im Mittel nach 3.000 km exakt 0,649433 Periode mm betragen, während bei neuen Kerzen je nach Modell meistens 0,5, 0,6, 0,7 mm angegeben werden.
Ja, die Mittelelektrode kann auch schon mal an/abschmilzen, dann ist es aber schon ganz heftig.
hm gerade auch entdeckt wenn Roller falschluft zieht, soll das oft an Simmerring (Wellendichtring liegen, der angeblich hinter der Lima sitz?) Hier ein Bild wo die Lima saß, hatte vor paar Tagen erst die gereinigt.
Das ist doch der Wellendichtring (Simmerring) korrekt?
Ist auf der anderen Seite auch noch einer oder nur der, der hinter der Lima sitz wie auf mein Foto?
Wie bekomm ich den ausgetauscht, wenn ich wie auf dem Bild das so habe?
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:38:43 Uhr:
Du solltest besser von oben auf die Kerze schauen...
Ja, zu mager.
was verbraucht er denn?
Hi Cubi,
der TE hat schon etliche Threads eröffnet und deine Frage nach dem Verbrauch seines Kymco DJ wird in diesem Thread beantwortet.
Gruß Wolfi
PS: Jetzt reitet er bei seinem 4T-Motor wieder auf den Simmerringen rum, obwohl ihm Bernd schon erklärt hat, daß dies nur bei einem 2T-Motor für die Gemischbildung relevant ist.
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:59:00 Uhr:
Wieviel Threads beabsichtigst du noch zu deinem verbastelten Rappelrutsch zu eröffnen? Wenn du dir selbst mal die Mühe machst, die Sachbegriffe zu googlen, dann findest du unter "Zündkerzenbild deuten" z.B. diesen Link:
blog.racing-planet.de/rp/das-zuendkerzenbild/
Antwort zu vielen Begriffen findest du bei MT auch über die Suchfunktion. Fragen eingeben kannst du ja schon.
Ach_ja, der Elektrodenabstand sollte im Mittel nach 3.000 km exakt 0,649433 Periode mm betragen, während bei neuen Kerzen je nach Modell meistens 0,5, 0,6, 0,7 mm angegeben werden.
Man sollte sich doch bitte freundlich äußern - und wenn man keinen Bock darauf hat, kann man sich den Beitrag auch einfach sparen.
verbastelten Rappelrutsch.... ich verstehe nicht was da verbastelt sein soll.
Einzig und allein wurde der Vergaser ausgetauscht und der Roller bekam eine neue ZK.
Die Ventile habe ich auf Ratschlag auch eingestellt und mit eurer Hilfe war das kein Hexenwerk mehr.
@Alex1911
vielen dank für die Info. ich habe erst jetzt verstanden, das die Simmerringe bei meinem Roller dicht sein müssen, wenn kein Öl rauskommt. Das habe ich dann überlesen bzw. nicht in diesem Zusammenhang verstanden und auch nicht nachgefragt. Nun kann ich das Thema Falschluft auch ausschließen, habe auch mit Starter Spray kontrolliert ob die Dichtungen dicht sind.
befindet sich überhaupt Die richtige Zündkerze im Motor
Zitat:
@morti schrieb am 1. November 2018 um 06:59:18 Uhr:
befindet sich überhaupt Die richtige Zündkerze im Motor
JA Zündkerze NGK CR7HSA
Dateblatt Kymco DJ50s : https://www.louis.de/.../
2638 Zündkerze 1:
NGK CR7HSA
Zündkerze 2:
NGK CR7HIX (bestellt xD)