Kettenkasten M43TÜ
So, ich bin etwas ratlos ehrlich gesagt. Ich habe vor ein paar Tagen auf der Hebebühne gesehen das ich Öl am Kettenkasten verliere.
Jetzt lese ich in manchen Foren das dafür der Kopf runter muss was für mich aber keinen Sinn ergibt.
In meinem schlauen Buch „So wird’s gemacht“ steht nichts zu dem Thema drin.
Habe etwas Schiss das Kurbelwellenrad loszubekommen. Muss die kurbelwellenschraube wirklich immer neu gemacht werden?
Zur Info:
Fahre einen 318i VFL mit 116000km
Nochwas.... es ist definitiv der Kettenkasten und nicht das ölfiltergehäuse
Danke vorab für eure Tipps und Meinungen
Beste Antwort im Thema
Ja genau 330Nm!
Deshalb soll auch die Zentralschraube ersetzt werden
https://www.newtis.info/.../5rRdIPW
Ähnliche Themen
65 Antworten
Hallo
Soweit ich das sehe, muß der Zylinderkopf nicht ab, das ist nur bei bestimmten Motoren notwendig
Hier ist die Anleitung für den oberen Deckel.
https://www.newtis.info/.../B8Rkcts
Hier die für den unteren Deckel.
https://www.newtis.info/.../B4DAYKA
Gruß Stormy
Vielen lieben Dank! Wo kann ich das Spezialwerkzeug 11 2 150 und 11 2 410 online bestellen? Bei Leebmann24 hab ich es nicht gesehen?
Zum anderen finde ich nur FEBI Dichtsätze, gibt es da keinen Dichtsatz von Elring?
Welchen Kettenspanner (Marke) ist empfehlenswert bzw Erstausrüster?
Also....
weitere Fragen:-)
https://www.newtis.info/.../B3GbPlr
Den Kasten hatte ich gemeint, der scheint nimmer dicht zu sein
Habe gelesen das die Kurbenwellenschraube mit dem Schlagschrauber gut abgehen soll? Hat das jemand schonmal gemacht?
Dann könnte ich mir das Spezialwerkzeug sparen, daher die Frage...
Beim anziehen der Kurbenwellenschraube sollte der Motor doch am Besten arretiert sein? Fahre Automatik, daher kann ich keinen Gang einlegen wie es anderweitig schon vorgeschlagen wurde:-D
Wenn der Kettenspanner gewechselt wird ist es empfehlenswert auch die Gleitschiene mit zu erneuern, da diese an der schmalen Stelle gerne mal abbricht
Wenn es die Dichtungen nicht von Elring gibt, dann würde ich die direkt von BMW holen, Febi kannst du vergessen.......
Manche BMW-Werkstätten verleihen auch solch Spezialwerkzeug übers Wochenende für ein paar Taler in die Kaffeekasse
Ich habe noch mal im TIS geguckt, du brauchst die Spezialwerkzeuge unbedingt, sonst kann man nicht den Motor blockieren. Mit dem Schlagschrauber würde ich da nicht ran gehen, du mußt genau die Passfeder treffen und dann mit 330Nm anziehen, das schaft kaum ein normaler Schlagschrauber
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 2. Juli 2018 um 16:35:30 Uhr:
Ich habe noch mal im TIS geguckt, du brauchst die Spezialwerkzeuge unbedingt, sonst kann man nicht den Motor blockieren. Mit dem Schlagschrauber würde ich da nicht ran gehen, du mußt genau die Passfeder treffen und dann mit 330Nm anziehen, das schaft kaum ein normaler Schlagschrauber
330 Nm?? - wenn ein Radbolzen mit 150 Nm angezogen werden muss kann ich mir diesen Wahnsinnwert nicht vorstellen.
Schau doch lieber mal hier nach: Da sind die Anziehdrehmomente und Reparaturanleitungen von BMW hinterlegt. ggf den richtigen Motor raussuchen
Ja genau 330Nm!
Deshalb soll auch die Zentralschraube ersetzt werden
https://www.newtis.info/.../5rRdIPW
ok das ist aber viel Kraft
Ich habe die 330Nm schon gesehen und war auch überrascht, zum anderen wirken direkt an der kurbelwelle andere Kräfte und kann mir daher das hohe Drehmoment schon erklären. Dummerweise habe ich keine BMW Werkstatt in der Nähe.
Aber, und das meine ich höchst lobend (normalerweise gebe ich Leuten Ratschläge wie wo was zu machen ist) ist der Support hier im Forum wirklich genial!
Ich danke allen die sich hier an der Diskussion beteiligt haben, investiere lieber ein paar Taler mehr habe dann aber Ruhe. Teile von Febi möchte ich nur noch ungern verbauen
Kennst du Stahlgruber?
Das ist ein markenübergreifender Ersatzteilhändler, der die Werkstätten beliefert.
Bei denen kan man auch privat kaufen und die verleihen auch solch Spezialwerkzeug
Ja sicher kenne ich stahlgruber aber das ist der Nachteil wenn man auf dem Land wohnt und teilweise dann dafür 30km einfach fahren müsste...
Das wird schon werden, ich verliere ja das Öl nicht literweise, es versaut mir eben nur den Motor und das will ich nicht:-)
Ich denke jetzt mal nicht das die metalldichtung hinter dem Kettenkasten defekt ist, der Aufwand wäre dann ja noch größer:-)
Ich wollte nur mal kurz Rückmeldung geben:
Es hat alles hervorragend geklappt, wenngleich das doch extrem zeitintensiv war.
Getauscht wurden folgende Teile:
- Ventildeckeldichtung
- KGE
- Unterdruckschläuche zum AGR Ventil
- Zündkerzen
- Öl
- Ölfilter
- Motoröl (Shell Ultra Helix 5W-30)
- Ölablass Schraube und gleich gegen einen Thermogeber ersetzt von VDO
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Steuerkette
- Spann und Gleitschienen
- Kettenspanner
- Kurbelwellenschraube samt Unterlegscheibe
- Dichtung Wasserpumpe
- Dichtung Nockenwellensensor
- Kettenkasten Dichtung
- Kettenkastenzwischendichtung (zwischen oberen und unteren Teil)
Alles in allem ist alles gut von der Hand gegangen, Wagen läuft wie eine eins und ich möchte mich nochmals bei allen bedanken die mir hier mit ihren Ratschlägen zur Seite standen!
Kannst du noch was zum Arbeitsablauf sagen?
Hast du das Spezialwerkzeug bekommen?
Wie war das mit den 330NM?
Gruß Helmo