1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kettenspanner lose

Kettenspanner lose

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 27. Dezember 2014 um 10:19

Sehr geehrte Damen und Herren. Ich hatte in den Abendstunden des 20.12.2014 im Stadtgebiet von --- edit Mod (212059), Stadtname entfernt, tut nichts zur Sache --- einen Schaden an meinem Mercedes E 200 CDI,der sich als Motorschaden heraus stellte.Der ADAC schleppte mich in Ihre Werkstatt --- edit Mod (212059), Adresse der Werkstatt entfernt, tut nichts zur Sache --- ab. Am 22.12.früh wurde mein Auto in Ihrer Werkstatt repariert als Schaden wurde festgestellt das sich die Schraube vom Kettenspanner gelöst hatte . Bei der Diagnose und Fehlererkennung wurde mir dann mitgeteilt,das ein solcher Schaden am Motor sehr selten ist. Kosten etwa 250,-Euro und ich mußte noch eine Erklärung unterschreiben,das ich auf eigene Gefahr fahre. Die Reparatur hielt bis zum Nachmittag gefahren km ca 100 dann war der gleiche Schaden wieder da. Der Kostenvoranschlag von Ihnen belief sich nun alles eingeschlossen auf 11400,-Euro.Ich hoffte nun auf eine Kulanzreglung von Mercedes aufgrund der Seltenheit des Schadens.Leider wurde diese abgelehnt,ich konnte auch keinen lückenlosen Servicenachweiss führen.Da dieser Schaden sehr Selten ist hatte ich mit einer positiven entscheidung von Mercedes Benz gerechnet weil es sich ja um eine Wartungsfreie Steuerkette handelt Ich erteilte dann trotzdem am 24.12.den Reparaturauftrag,weil ich sehr auf das Auto angewiesen bin.Die Auftragserteilung erfolgte mündlich am Telefon. Über die Feiertage hatte ich nun Zeit mich im Internet und auch Anderswo zu informieren.Fazit ist,das diese Arbeiten im Paket auch um die Hälfte günstiger zu bekommen ist.Ich möchte deshalb den Auftrag stornieren,und werde zum nächsten Zeitpunkt bei Ihnen vorstellig.Nun meine Frage kennt jemand das Problem ??? Mit freundlichen Grüßen Lars Seifert

--- Hinweis Mod (212059), dieses Forum hat mit der Daimler AG oder der Werkstatt nix zu tun; insoweit passen die Formulierungen "Ihre Werkstatt" oder "bei Ihnen" nicht wirklich ---

Beste Antwort im Thema

Hallo Peter,

habe da eine etwas andere Sichtweise als Du. Es kann nicht sein, dass man sich im Forum darüber informieren muss, ob sein Auto irgend welche Macken hat oder nicht. Es geht ja hier nicht um eine defekte Lampe oder andere Kleinigkeiten. Unser Dicker hat bald die 200000 Km voll und eigentlich ist es ein Unding, dass eine Steuerkette (welche überall mit wartungsfrei) beworben wird, einfach verreckt. Mir geht es nicht darum, dass der TE hätte die Karre nicht mehr bewegen dürfen, sondern das sogar bei mir nur auf meinen eigenen Auftrag hin die Kette geprüft wurde und der Spanner getauscht wurde. Es regt mich furchtbar auf, das man gezwungen wird, einen objektiven Fehler als Kunde ausbaden zu müssen. Mein Dicker hat neu mal 56000 Euro gekostet und da kann man ja davon ausgehen, dass die Steuerkette eine ganze Weile hält und dann eventuell bei 300000 oder 400000 mal getauscht wird, aber eben nicht reißt.

Geht hier nicht gegen MB als solches, aber wenn man hier besser auf die Konstruktion geachtet hätte, statt 20% Kostensenkung gegenüber dem 211 anzupreisen um die Aktionäre freundlich zu stimmen, würde ich mich nicht so ärgern. Hier taugt der Slogan "das Beste oder nichts" nur begrenzt.

Zum Schluß will ich noch schreiben, das ich trotzdem meinen Dicken klasse finde und der hoffentlich die 300000 ohne weitere Probleme schafft.

SG LEjockel

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo und willkommen im Forum,

um die Situation und Hintergründe besser einschätzen und verstehen zu können wäre es hilfreich mehr über das Fzg. zu erfahren, also Modell, Baujahr, Laufleistung usw. Wurde der Wagen gebraucht gekauft, ist noch JS-Garantie vorhanden?

Ist bekannt beim 200CDI allgemein der OM651 Motor ist ein Suizid Motor. Das mit dem Kettenspanner ist grad am anrollen :) intern schon bekannt.

Themenstarteram 27. Dezember 2014 um 10:56

E 200 CDI Baujahr 06.2010 in meinem Besitz 08 2011 mit einer Laufleistung von ca 166000 km Garantie ist nicht mehr vorhanden

Themenstarteram 27. Dezember 2014 um 11:00

Modell 212 K das ist bestimmt noch wichtig

Zitat:

@Ottersleben schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:19:32 Uhr:

...und ich mußte noch eine Erklärung unterschreiben,das ich auf eigene Gefahr fahre.

war dies nur eine notreparatur? :confused:

Zitat:

Da dieser Schaden sehr Selten ist hatte ich mit einer positiven entscheidung von Mercedes Benz gerechnet

-2. hand

-über 100tsd. km

-kein serviceheft

...und da glaubst du ernsthaft an kulanz *rofl* :D:D wie rosarot war die brille die du da aufhattest eigentlich? :cool::rolleyes:

 

im übrigen solltest du schleunigst in der werkstatt anrufen - statt darauf zu vertrauen, das irgendwer deine email liest!

Hallo ins Forum,

der OM651 und sein Kettentrieb ist ein riesen Thema in allen Varianten. Die Sache mit dem losen Kettenspanner ist zwar (bislang) was seltenes, aber da kommt noch was. Nicht umsonst wurden die Taxis in einem extra Maßnahmenpaket bearbeitet, um dieses Thema zu umschiffen. Jetzt kommen die "normalen" 200er halt in den gefährlichen Bereich.

Garantie & Co. hast Du keine mehr; wäre bei den Rahmendaten auch nicht mehr zu erwarten gewesen. Kulanz wirst Du m.E. gleich aus zwei Gründen vergessen können. Zum einen war das Fahrzeug nicht lückenlos im Servicenetz in der Wartung, so dass es nicht prophylaktisch zu Maßnahmen am Kettentrieb kommen konnte. Da gibt's zig Kundendienstmaßnahmen für den OM651. Im Übrigen ist eine Kette keineswegs wartungsfrei, sondern diese muss durchaus mal durchgesehen werden, was gerade beim OM651 (aber aufgrund der allfälligen Spannerprobleme auch bei anderen Motoren) zu empfehlen ist.

Viel gravierender ist aber die Sache, dass Du in eine Werkstatt eingeschleppt wurdest, dort aber offenbar auf Deinen Wunsch (dies nehme ich an, weil Du was extra unterschreiben musstest) nur eine Notreparatur gemacht wurde (hierfür sprechen auch die niedrigen Kosten), die nicht dauerhaft gehalten hat. Jetzt scheint der Motor Kernschrott zu sein (dafür spricht die Höhe der Kosten, da's wohl ein Tauschmotor wird), so dass sich Daimler schön auf das von Dir unterschriebene Papier mit der eigenen Gefahr zurückziehen wird. Dies ist auch nachvollziehbar. Hättest Du eine richtige Reparatur (kompletter Tausch des/der betroffenen Spanner ggf. mit der betroffenen Kette; wäre aber teurer als 250 EUR gewesen) gleich am 22. machen lassen, wäre der Großschaden am Nachmittag nicht aufgetreten.

So leid's mir tut, Pech gehabt und selbst schuld. Wenn mir die Werkstatt sagt, dass etwas am Kettentrieb ist, bleibt der Motor aus, bis das Thema zu 100% erledigt ist und mit irgendwelchen Zetteln von wegen eigener Gefahr geh' ich eh nicht aus der Werkstatt raus. Ein Mietwagen (wenn Du mobil bleiben wolltest/musstest) wäre - auch über die Feiertage günstiger gekommen als der mögliche (und bei Dir eingetretene) Motorschaden.

Viele Grüße

Peter

Also wenn TE Ottersleben wirklich auf eigene Gefahr aus der Werkstatt gefahren ist, dann hat er selbst schuld. Frage mich nur, weshalb sich die Werkstatt auf eine Notreparatur eingelassen hat.

Zitat:

@rus schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:27:57 Uhr:

Also wenn TE Ottersleben wirklich auf eigene Gefahr aus der Werkstatt gefahren ist, dann hat er selbst schuld. Frage mich nur, weshalb sich die Werkstatt auf eine Notreparatur eingelassen hat.

Vor allem sollte man diese Werkstatt wegen Fahrlässigkeit anscheissen! Auf eigene Gefahr weiterfahren was soll das heißen? Gibts das schriftlich? Wenn ja dann ist das brutal dreist...

Zitat:

@rus schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:27:57 Uhr:

Also wenn TE Ottersleben wirklich auf eigene Gefahr aus der Werkstatt gefahren ist, dann hat er selbst schuld. Frage mich nur, weshalb sich die Werkstatt auf eine Notreparatur eingelassen hat.

Ich könnte mir die Notreparatur so vorstellen, dass es Z.B noch zur nächsten Mercedes Werkstatt, 5 Km weiter reicht. Wenn aber die Werkstatt den Wagen nur auf Gefahr des Kunden vom Hof lässt, wäre ich keinen einzigen Meter mehr gefahren. Insofern kann ich o.g.Aussagen ...selber Schuld nachvollziehen. Da gibt's logischerweise keine Kulanz (auch in Anbetracht der Vorgeschichten... Kein Service etc.).

Hallo Peter,

habe da eine etwas andere Sichtweise als Du. Es kann nicht sein, dass man sich im Forum darüber informieren muss, ob sein Auto irgend welche Macken hat oder nicht. Es geht ja hier nicht um eine defekte Lampe oder andere Kleinigkeiten. Unser Dicker hat bald die 200000 Km voll und eigentlich ist es ein Unding, dass eine Steuerkette (welche überall mit wartungsfrei) beworben wird, einfach verreckt. Mir geht es nicht darum, dass der TE hätte die Karre nicht mehr bewegen dürfen, sondern das sogar bei mir nur auf meinen eigenen Auftrag hin die Kette geprüft wurde und der Spanner getauscht wurde. Es regt mich furchtbar auf, das man gezwungen wird, einen objektiven Fehler als Kunde ausbaden zu müssen. Mein Dicker hat neu mal 56000 Euro gekostet und da kann man ja davon ausgehen, dass die Steuerkette eine ganze Weile hält und dann eventuell bei 300000 oder 400000 mal getauscht wird, aber eben nicht reißt.

Geht hier nicht gegen MB als solches, aber wenn man hier besser auf die Konstruktion geachtet hätte, statt 20% Kostensenkung gegenüber dem 211 anzupreisen um die Aktionäre freundlich zu stimmen, würde ich mich nicht so ärgern. Hier taugt der Slogan "das Beste oder nichts" nur begrenzt.

Zum Schluß will ich noch schreiben, das ich trotzdem meinen Dicken klasse finde und der hoffentlich die 300000 ohne weitere Probleme schafft.

SG LEjockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen