Klackern aus dem Motorraum - KALTSTART
Hallo liebe Community,
bei meinem C63s wurde bereits der Keilriemen im Sommer gewechselt, nun kommen seit geraumer Zeit beim Kaltstart Klackergeräusche aus dem Motorraum. (Siehe Video)
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose immer schwierig ist, aber vielleicht könnte mir hier jemand weiterhelfen, da ich Sorge habe, dass es die Steuerkette sein könnte.
Vielen Dank schonmal an alle!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Wo und was tankst Du?
Hallo, das wird wohl die Steuerkette sein !
Ich mach aber vor dem wahnsinns Aufwand immer den Versuch den Spanner zu erneuern.
Das hat bei der Hälfte aller Fälle funktioniert.
Lichtmaschine raus, Kettenspanner vorsichtig rausdrehen - nicht schnipsen lassen und neuen rein.
Vor dem Start den Motor von Hand durchdrehen und prüfen ob er frei dreht, wenn er einen festen Punkt hat ist die Kette so locker das sie übergesprungen ist, ist mir noch nie passiert, kann eigentlich auch nicht, aber es ist nicht unmöglich.
Zum durchdrehen entweder Kerzen raus oder das Werkzeug so festhalten das der Motor durch den Kompressionsdruck nicht ein kleines Stück rückwärts dreht.
Kettensatz und Montage kann durchaus zwischen 3 und 5.000€ liegen.
Das die Kette so geweitet ist liegt entweder an ca. 300tkm und mehr oder die Fahrer haben auf den Hinweis "Bei nächstem Tankstopp bitte Motoröl auffüllen " tatsächlich auf den heißen Moror kaltes Öl aufgefüllt. Das kalte Öl läuft die 87 °C heiße Kette herunter und schreckt diese förmlich ab. So schnell wie sich die Kette zusammen zieht kann der Hydrauliche Spanner den Öldruck nicht verringern und die Kätte wird gedähnt.
Das liegt im zehntel Millimeter Bereich, aber irgendwann ist die Kette zur normalen Abnutzung noch einen Zentimeter länger und rasselt.
Noch ein Beispiel : Bei den BMW und VW Diesel Reihen 6 Zylinder sind die Köpfe durch kaltes Öl auf heißen Motor gerissen und haben dann sehr hohen Wasserverbrauch gehabt.
Du wirst bald etwas machen müssen denn das Geräusch ist schon heftig.
Vorab aber alles was sicht durch den Keilrippenriemen dreht abhören, es kann eben auch die Wasserpumpe, Spann- oder eine Umlenkrolle sein.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 24. Februar 2024 um 22:34:27 Uhr:
Wo und was tankst Du?
Ultimate bei Aral
Moinsen,
was sagt denn deine Werkstatt dazu, den den Keilriemen gewechselt hat?
Viele Grüße
Udo
Gibts im C63 tatsächlich noch 'Keilriemen' ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 25. Februar 2024 um 09:46:05 Uhr:
Gibts im C63 tatsächlich noch 'Keilriemen' ?
GreetS Rob
Selbstverständlich. Womit sollen die Nebenaggregate sonst angetrieben werden. Du verwechselst das mit dem Zahnriemen. Den gibt es natürlich nicht mehr, da Steuerkette
Wieviel km hat denn der gelaufen?
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 25. Februar 2024 um 11:00:46 Uhr:
Selbstverständlich. Womit sollen die Nebenaggregate sonst angetrieben werden.
'Keilriemen' haben moderne Fahrzeuge nicht mehr, es haben sich die Flachriemen durchgesetzt schon alleine durch die Umlenkrollen und damit enge Radien sind Keilriemen technisch nicht mehr geeignet.
Daher meine Frage, ich denke der C63 hat auch nur mehr Flachriemen !
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 25. Februar 2024 um 11:00:46 Uhr:
Du verwechselst das mit dem Zahnriemen. Den gibt es natürlich nicht mehr, da Steuerkette
Nein, Erklärung siehe oberhalb.
GreetS Rob
Nach deinem verlinkten Artikel sind die Vielrippenriemen, wie sie heute bei PKW benutzt werden aber auch Keilriemen und nicht Flachriemen.
Deshalb ist die umgangssprachlich Bezeichnung auch fachlich korrekt.
Zitat:
@Bootsmann007 schrieb am 24. Februar 2024 um 23:05:51 Uhr:
Hallo, das wird wohl die Steuerkette sein !
Ich mach aber vor dem wahnsinns Aufwand immer den Versuch den Spanner zu erneuern.
Das hat bei der Hälfte aller Fälle funktioniert.
Lichtmaschine raus, Kettenspanner vorsichtig rausdrehen - nicht schnipsen lassen und neuen rein.
Vor dem Start den Motor von Hand durchdrehen und prüfen ob er frei dreht, wenn er einen festen Punkt hat ist die Kette so locker das sie übergesprungen ist, ist mir noch nie passiert, kann eigentlich auch nicht, aber es ist nicht unmöglich.
Zum durchdrehen entweder Kerzen raus oder das Werkzeug so festhalten das der Motor durch den Kompressionsdruck nicht ein kleines Stück rückwärts dreht.
Kettensatz und Montage kann durchaus zwischen 3 und 5.000€ liegen.
Das die Kette so geweitet ist liegt entweder an ca. 300tkm und mehr oder die Fahrer haben auf den Hinweis "Bei nächstem Tankstopp bitte Motoröl auffüllen " tatsächlich auf den heißen Moror kaltes Öl aufgefüllt. Das kalte Öl läuft die 87 °C heiße Kette herunter und schreckt diese förmlich ab. So schnell wie sich die Kette zusammen zieht kann der Hydrauliche Spanner den Öldruck nicht verringern und die Kätte wird gedähnt.
Das liegt im zehntel Millimeter Bereich, aber irgendwann ist die Kette zur normalen Abnutzung noch einen Zentimeter länger und rasselt.
Noch ein Beispiel : Bei den BMW und VW Diesel Reihen 6 Zylinder sind die Köpfe durch kaltes Öl auf heißen Motor gerissen und haben dann sehr hohen Wasserverbrauch gehabt.
Du wirst bald etwas machen müssen denn das Geräusch ist schon heftig.
Vorab aber alles was sicht durch den Keilrippenriemen dreht abhören, es kann eben auch die Wasserpumpe, Spann- oder eine Umlenkrolle sein.
Danke für den Tipp. Ich werde es mal ausprobieren.
Komisch nur dass der Wagen 87.000 km runter hat. Könnte es noch an etwas anderem liegen?
Zitat:
@UDO_aus_NF schrieb am 25. Februar 2024 um 09:43:46 Uhr:
Moinsen,
was sagt denn deine Werkstatt dazu, den den Keilriemen gewechselt hat?
Viele Grüße
Udo
Danke für die Antwort. Den Kontakt habe ich zu der Werkstatt aufgenommen. Mal schauen was die sagen…
Zitat:
@Stepedo schrieb am 25. Februar 2024 um 11:02:01 Uhr:
Wieviel km hat denn der gelaufen?
Ca. 87.000km, sollte doch eigentlich noch nichts mit der Steuerkette sein oder?
Für mich klingt das auch nicht nach Rasseln der Steuerkette..
Das ist definitiv keine rasseln der Steuerkette.
Ich denke eher es sind Problemen bei den Riemen…