Klappergeräusche Kaltstart beseitigen
W203 180K M271 EZ 2004 218 000 KM
Die Klappergegräusche während den ersten Sekunden nach dem Kaltstart kennt fast jeder M271 Fahrer. Leichtes Rasseln bis ekliges kurzes Schlagen, die ersten Sekunden nach dem Kaltstart (zitter, zitter, hält die Kette heute). Das kurze Schlagen kommt gerne nach 2-3 Sekunden wenn der Motor die Drehzahl reduziert. Klingt in der Garage bedrohlich.
Die meisten wechseln dann die Steuerkette mit Kettenspanner, welches beim M271 sicher kein Fehler ist. Oft geht aber das Klappern nicht weg, oder kommt nach recht kurzer Zeit wieder.
Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen.
Im Ölfilterbock ist ein Rückschlagventil. Es besteht aus einem abgeschrägten, eingepressten O-Ring welcher durch eine Metallfeder an eine Dichtfläche gedrückt wird, sobald der Motor aus ist. Dieser O-Ring wird mit den Jahren hart und dichtet nicht mehr zu 100%. Nach ein paar Stunden Standzeit ist der Ölbock bzw.der Ölfilter leer und der Öldruck ist erst mal auf 0. Die Ölversorgung ist erst gewährleistet wenn besagtes Gehäuse gefüllt ist. D.H. er pumpt Luft in die Leitung, welches für das laute kurze Schlagen verantwortlich ist. Der Kettenspanner beim M271 (nicht EVO) hat keine mechanische Sperre, sondern auch eine Ölrücklaufsperre. Wenn dann Luft ins System kommt, fällt die Kettenspannung ab und sie schlägt. Deshalb wird das Schlagen durch wechseln des Kettenspanners oft nicht beseitigt. Start - leichtes Klackern - kurzes Schlagen - Ruhe !
Dieses Schlagen ist wie viele berichten auch nicht jedes Mal. Das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass sich der O-Ring vom Rückschlagventil drehen kann und dadurch manchmal optimal liegt, dann trotz Aushärtung noch abdichtet.
Natürlich schadet diese Unterversorgung der Kette, den Nockenwellenversteller und sorgt bei gelängter Kette für ein Überspringen …bis Motorschaden.Die Nockenwelle, Hydrostößel halten auch länger wenn die Ölversorgung früher kommt. Ich bin mir sicher, dass viele Ketten wegen besagtem Ventil, schon vorzeitig gewechselt werden mussten.
Das Rückschlagventil wird vom Stern leider nicht als Ersatzteil angeboten.Es gibt nur den kompletten ölbock für 330,- + Steuer. BMW verbaut aber genau dasselbe Ventil und verkauft es als Ersatzteil 20,- incl.Steuer. Da ist es in einer Kunsstoffführung. Aus dieser muss man es ausbauen und in den Ölbock einbauen.
Um das ganze vor der Reparatur zu testen, habe ich einen guten gebrauchten Ölbock gekauft und besagtes Ventil umgebaut. Wer Interesse hat, den (Ölbock, gereinigt, ohne Beschädigung, neues Rückschlagventil) verkaufe ich jetzt für 150,- inclusive Versand (PN).
Um den Ölbock auszubauen muss einiges an Teilen entfernt werden:
Ansaugdämpfer, Luftfilterkasten, Ansaugspinne, Kompressor, Stromanschluss Anlasser. Bei der Gelegenheit, habe ich gleich alle Dichtungen erneuert. Auch zu empfehlen ist es diverse typische Verschleißteile wie - Teillastentlüftungsschläuche mit Ventil, Riemenspanner, Ölkühler, Kompressoröl - gleich mit zu tauschen.
Im Netz findet ihr viele Videos wie was ausgebaut wird. Deshalb erspare ich mir hier die zeitaufwendigen Einzelheiten.
Falls jemand für den Tip (sehr zeitaufwendige Fehlersuche) eine Spende übrig hat (PN), bin ich in Zeiten der Inflation nicht abgeneigt. Wer sparen muss, dem wünsche ich natürlich auch viel Erfolg bei der Reparatur… und noch viele KM mit der dann geschonten Steuerkette !!!
Bei Fragen, fragen !!!
Beste Grüße
Ähnliche Themen
53 Antworten
Sehr interessant
Ich jage ein ähnliches Geräusch beim M111, ist 35 das analoge Ventil?
Der M111 hat ein Rückschlagventil im Motorblock das das Öl im Kettenspanner halten soll, was dann irgendwann nicht mehr dicht ist. Beim M271 ist das Ventil jetzt im Spanner selber. Nach einem Tag Standzeit klappert der M111 ja auch immer, somit fehlt auch erstmal Öl irgendwo.
Das 35 zerbeult ja den Filtereinsatz nach einer Weile, hab aber keine Ahnung was das eigentlich macht. Find auch keine Anleitung wie man das wechselt im WIS.
Das 35 kostet wohl 19€ ?
Gruß
Moin,
Was das „35“ genau macht kann ich dir leider nicht sagen. Der Ölfilterbock ist beim 271 anders aufgebaut.
Normal gibt es 2 Ventile am Ölfilter. Ein Überdruckventil, welches öffnet wenn der Ölfilter zu ist. Das ist beim 271 im Plastikdeckel. Und das unterschätzte Rückschlagventil im Ölbock (Foto).
Zudem gibt es eine Ablassöffnung, welche das Öl nach unten fliesen lässt, sobald man den Ölfilter löst. Das sorgt für einen sauberen Filterwechsel.
Beim kettenspanner gibt’s von Febi nen Halter mit integriertem Rückschlagventil. Veränderte Version. Um den zu wechseln muss man aber den unteren Stirndeckel auch abbauen.
Da viele das klappern trotz neuer Steuerkette immer noch haben, habe ich mich auf die Suche gemacht. Seit dem der Ölfilter nicht mehr leer läuft, gibts beim Kaltstart kein Klappern mehr.
@wtb320 danke für diesen super Beitrag. 2 Fragen hätte ich noch wie bist du auf die Lösung mit dem BMW Ventil gekommen? Habe eine Grafik beigefügt (bei mir im W209 der Motor) das Teil mit der Nr. 32 kann man das alte verwenden.
FYI zu M111: Die Nr 35 ist wohl das analoge Ventil das verhindert das der Filter leerläuft. Scheint wohl nur von unten zu tauschen zu sein.
Beim M111 gibt es jetzt was interessantes. Die Filter von Bosch, Mann, usw. haben oben und unten Platten aus Papier/Karton o.ä. und werden nach und nach von dem Ventil eingedrückt, somit scheint dann der Filter leer zu laufen. Es gibt aber auch Filter die Kunststoff Platten haben, der MB Original und welche die Metallplatten haben.
Wäre interessant das zu vergleichen
Hey…
Das mit dem BMW Ventil hab ich im Netz gefunden.
Deshalb hab ich erst ein gebrauchten Ölbock gekauft um es auf Passform zu checken. Nicht dass ich dann alles zerlegt habe und nicht weiter komme.
Teil 32 ist der Ölkühler.
Ich hab ihn gleich mit erneuert. Kostet nicht die Welt und ist auch gerne mal undicht.
Das laute Klackern 2-3 Sekunden nach dem Start ist weg. Nächste Baustelle ist bei mir noch der kettenspanner. Der ist auch mit Rückschlag. Den ersetze ich mit dem vom 271 EVO, welcher eine mechanische Sperre hat.
Ist 1:1 dasselbe Ventil.
Zitat:
@wtb320 schrieb am 8. August 2023 um 15:35:14 Uhr:
Hey…
Das mit dem BMW Ventil hab ich im Netz gefunden.
Deshalb hab ich erst ein gebrauchten Ölbock gekauft um es auf Passform zu checken. Nicht dass ich dann alles zerlegt habe und nicht weiter komme.
Teil 32 ist der Ölkühler.
Ich hab ihn gleich mit erneuert. Kostet nicht die Welt und ist auch gerne mal undicht.
Das laute Klackern 2-3 Sekunden nach dem Start ist weg. Nächste Baustelle ist bei mir noch der kettenspanner. Der ist auch mit Rückschlag. Den ersetze ich mit dem vom 271 EVO, welcher eine mechanische Sperre hat.Ist 1:1 dasselbe Ventil.
du schreibst "Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen" Wie groß schätzt du Wahrscheinlichkeit das dies die Ursache ist - natürlich unverbindlich - Ist doch ne ganze Ecke das alles auszubauen.
Ich weiß, sind ein paar Stunden Arbeit. Lohnt nur in Verbindung mit Unterdruckschläuche und Kompressorölwechsel.
Es gibt zwei typische Geräusche beim Start.
Einmal leichtes Kettenrasseln und dann 2-3 Sekunden nach Start das eklige Klappern wenn die Drehzahl zurück geht.
Das Klappern ging komplett weg, nach dem Wechsel vom Rückschlagventil.
Sind vermutlich die Nockenwellenversteller wenn sie Luft anstatt Öl bekommen.
Das kettenrasseln ist im kalten Zustand weg, im halbwarmen Zustand höre ich noch was.
Das Klappern gibt’s auch manchmal nach dem Ölwechsel, wenn das Filtergehäuse durch den Wechsel leer ist.
Meine Schlussfolgerung:
Sobald er länger steht läuft der Filter leer. Beim Start pumpt er kurz Luft in besagte Teile, was auf Dauer sicher nicht gut tut.
Aufs Klappern gebe ich 90% Wahrscheinlichkeit.
Kettenrasseln 50/50.
Danke für deine Rückmeldung, klare Aussage finde ich gut. Im Zubehör habe ich ein Markenprodukt für 240 € gefunden beim freundlichen mit Stern kostet das Teil 440 €. Muss das jetzt geistig sacken lassen und ein bißchen hirnen wie ich weiter vorgehe.
Wir haben von Liqui Moly Hydrostößel Additiv ins Motoröl gekippt und seitdem ist Ruhe mit Kettenklappern beim Start.
@ Borste72
Ein Versuch ist es wert. Kostet ca 10€ und schadet dem Motor nicht, falls es nicht funktioniert.
Kann beim kettenrasseln funktionieren, da der Kettenspanner beim M 271 auch ein Ölrückschlagventil hat, welches die Kette nach dem abschalten auf Spannung halten soll. Das Laute Klappern (wie vorher schon beschrieben) geht dadurch nicht weg, da das Rückschlagventil im Ölbock ne Gummidichtung hat, welche aushärtet.
@sl clk
Du meinst den Preis für den Ölbock?
Der ist richtig teuer, yep.
Hier zwei günstigere Lösungen.
Entweder du kaufst ein Ventil und baust es um. Etwas fummelig, geht aber mit Geduld.
Link:
https://amzn.eu/d/4s3vKXM
Oder: ich geb dir meinen gebrauchten mit neuem eingebauten Ventil für 100,- + Versand. (Hab ihn noch nicht auf eBay eingestellt) Bei nicht gefallen bekommst das Geld zurück, Versand trägst du.
Teilenummer:
A 271 180 06 10
Bei harten Gummidichtungen kann man At-205 probieren. Hat meine schwitzende Ölwanne wieder dicht bekommen (nicht am MB).
Zitat:
@wtb320 schrieb am 6. Juli 2023 um 06:47:16 Uhr:
W203 180K M271 EZ 2004 218 000 KMDie Klappergegräusche während den ersten Sekunden nach dem Kaltstart kennt fast jeder M271 Fahrer. Leichtes Rasseln bis ekliges kurzes Schlagen, die ersten Sekunden nach dem Kaltstart (zitter, zitter, hält die Kette heute). Das kurze Schlagen kommt gerne nach 2-3 Sekunden wenn der Motor die Drehzahl reduziert. Klingt in der Garage bedrohlich.
Die meisten wechseln dann die Steuerkette mit Kettenspanner, welches beim M271 sicher kein Fehler ist. Oft geht aber das Klappern nicht weg, oder kommt nach recht kurzer Zeit wieder.
Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen.
Im Ölfilterbock ist ein Rückschlagventil. Es besteht aus einem abgeschrägten, eingepressten O-Ring welcher durch eine Metallfeder an eine Dichtfläche gedrückt wird, sobald der Motor aus ist. Dieser O-Ring wird mit den Jahren hart und dichtet nicht mehr zu 100%. Nach ein paar Stunden Standzeit ist der Ölbock bzw.der Ölfilter leer und der Öldruck ist erst mal auf 0. Die Ölversorgung ist erst gewährleistet wenn besagtes Gehäuse gefüllt ist. D.H. er pumpt Luft in die Leitung, welches für das laute kurze Schlagen verantwortlich ist. Der Kettenspanner beim M271 (nicht EVO) hat keine mechanische Sperre, sondern auch eine Ölrücklaufsperre. Wenn dann Luft ins System kommt, fällt die Kettenspannung ab und sie schlägt. Deshalb wird das Schlagen durch wechseln des Kettenspanners oft nicht beseitigt. Start - leichtes Klackern - kurzes Schlagen - Ruhe !
Dieses Schlagen ist wie viele berichten auch nicht jedes Mal. Das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass sich der O-Ring vom Rückschlagventil drehen kann und dadurch manchmal optimal liegt, dann trotz Aushärtung noch abdichtet.Natürlich schadet diese Unterversorgung der Kette, den Nockenwellenversteller und sorgt bei gelängter Kette für ein Überspringen …bis Motorschaden.Die Nockenwelle, Hydrostößel halten auch länger wenn die Ölversorgung früher kommt. Ich bin mir sicher, dass viele Ketten wegen besagtem Ventil, schon vorzeitig gewechselt werden mussten.
Das Rückschlagventil wird vom Stern leider nicht als Ersatzteil angeboten.Es gibt nur den kompletten ölbock für 330,- + Steuer. BMW verbaut aber genau dasselbe Ventil und verkauft es als Ersatzteil 20,- incl.Steuer. Da ist es in einer Kunsstoffführung. Aus dieser muss man es ausbauen und in den Ölbock einbauen.
Um das ganze vor der Reparatur zu testen, habe ich einen guten gebrauchten Ölbock gekauft und besagtes Ventil umgebaut. Wer Interesse hat, den (Ölbock, gereinigt, ohne Beschädigung, neues Rückschlagventil) verkaufe ich jetzt für 150,- inclusive Versand (PN).Um den Ölbock auszubauen muss einiges an Teilen entfernt werden:
Ansaugdämpfer, Luftfilterkasten, Ansaugspinne, Kompressor, Stromanschluss Anlasser. Bei der Gelegenheit, habe ich gleich alle Dichtungen erneuert. Auch zu empfehlen ist es diverse typische Verschleißteile wie - Teillastentlüftungsschläuche mit Ventil, Riemenspanner, Ölkühler, Kompressoröl - gleich mit zu tauschen.
Im Netz findet ihr viele Videos wie was ausgebaut wird. Deshalb erspare ich mir hier die zeitaufwendigen Einzelheiten.
Falls jemand für den Tip (sehr zeitaufwendige Fehlersuche) eine Spende übrig hat (PN), bin ich in Zeiten der Inflation nicht abgeneigt. Wer sparen muss, dem wünsche ich natürlich auch viel Erfolg bei der Reparatur… und noch viele KM mit der dann geschonten Steuerkette !!!Bei Fragen, fragen !!!
Beste Grüße
Teilenummer für das BMW Ventil?
https://www.amazon.de/dp/B00AG2JK08?...
Das Zitat macht es sehr unübersichtlich.