Kleine Kaufberatung: ein paar Fragen zum W247
Hallo,
ich fahre derzeit einen W246, W203 und W124 und liebäugle mit einem W247, da ich mit dem 246 extrem zufrieden bin und mir der PHEV B250E sehr gut gefällt.
Nun habe ich mir Autos aus 2022 und 2023 angesehen und bin etwas verwirrt bzw. habe ein paar Fragen - ich hoffe, man kann mir hier weiterhelfen!
1. Ich habe gesehen, dass die Bedienung im 2022er mit dem Trackpad (heißt vermutlich bei MB anders) auf der Konsole erfolgt, beim 2023er über Touch am Display. Ist das eine Ausstattungsfrage, oder wurde da eine Modellpflege durchgeführt?
2. Ich habe mit ein AMG-Modell angesehen. Mir ist neben Styling-Fragen bekannt, dass der andere Bremsen hat, eine andere Lenkung und eine Tieferlegung. Gibt es sonst noch technische Unterschiede bei der AMG-Line?
3. Wie kann ich einen Style optisch von einem Progressive unterscheiden? Ist Holz im Innenraum immer mit Progressive verbunden?
4. Gibt es zwischen 2022 und 2023 wichtige Unterschiede, die man wissen sollte? D.h. hat ein 2023er Modell wesentliche Funktionen, die der 2022er nicht hat? Das schließt an Frage 1 an...
5. Welche Versionen des Displays gibt es? Wie kann man die unterscheiden?
Danke und liebe Grüße
Rocco
Ähnliche Themen
8 Antworten
1. Beim 22er am Display ODER dem Trackpad in der Mittelkonsole, beim 23er fehlt das Trackpad. Modellpflege (Downgrade), nicht Ausstattungsbedingt.
4. Unterschiede die mich stören würden: Der 22er hat nicht weniger Funktionen, aber die Tasten im Lenkrad sind Tasten, beim 23er Touchfelder. Das nervt und ist schlechter zu bedienen.
Ok, danke erst mal! Zum PHEV wollte ich noch fragen: Wurde die Kapazität der Batterie jemals verändert? Man findet viele unterschiedliche Angaben zur E-Reichweite...
Wenn man nicht unbedingt einen "Modellgepflegten" W247 haben will, dann hat man weniger Probleme, auch was das Klappern der Kamera angeht.
Auch greifen bei den "Vor Mopf" Modellen diverse Dongles, mit denen man einiges Umprogrammieren kann.
Bei den Mopf Modellen2023/24 greifen diese Dongles nicht mehr, da hat Mercedes einen Riegel vorgeschoben.
Da können auch einige Tuner ein Lied davon singen.
Auch von den Touchpanels am Lenkrad bei den Mopf Modellen, halte ich nichts, da man da öfters ausversehen drauf kommt und dann was eingestellt hat, was man gar nicht wollte.
Die Kappazität des Akkus beim B250e wurde im Zuge der Modellpflege von 11 auf 13KW erhöht.
Und die anderen Mopf Modelle sind Mild Hypride, mit einer 48V Batterie im Kofferraum.
Zitat:
@Rocco L. schrieb am 8. Februar 2025 um 22:37:04 Uhr:
Hallo,
...
2. Ich habe mit ein AMG-Modell angesehen. Mir ist neben Styling-Fragen bekannt, dass der andere Bremsen hat, eine andere Lenkung und eine Tieferlegung. Gibt es sonst noch technische Unterschiede bei der AMG-Line?
3. Wie kann ich einen Style optisch von einem Progressive unterscheiden? Ist Holz im Innenraum immer mit Progressive verbunden?
4. Gibt es zwischen 2022 und 2023 wichtige Unterschiede, die man wissen sollte? D.h. hat ein 2023er Modell wesentliche Funktionen, die der 2022er nicht hat? Das schließt an Frage 1 an...
5. Welche Versionen des Displays gibt es? Wie kann man die unterscheiden?
Danke und liebe Grüße
Rocco
Zu Änderungen der Batteriekapazität beim PHEV kann ich nichts sagen, aber
zu 2. Die AMG-Line bedeutet zunächst im Wesentlichen nur eine optische Aufwertung in sportlicher Hinsicht.
Lenkung, Bremsen und und Komfortfahrwerk mit Tieferlegung entsprechen der Serie. Abweichungen wären optional.
zu 3. Style gibt es nicht mehr. Aber Holzelemente sind auch bei "Progressive" nicht Standard, sondern optional.
zu 4. Ein ganz wesentlicher Unterschied ist, dass die "MoPf"-Modelle ab 2023 48V-Mild-Hybriden sind - abgesehen vom 250e natürlich.
zu 5. Es gibt - je nach Baujahr - verschiedene Display-Varianten.
Anfänglich neben der "großen" die ganz einfache: Bei äußerlich immer gleichen "Rahmen"- Maßen sind rechts und links jeweils nur kleine, eher quadratische Displayfelder zu sehen. Daneben gibt es dann links kleine, rechts große oder eben beide groß.
Vielen Dank für die vielen Infos! Ich kann mir gut vorstellen, dass die Touch-Tasten am Lenkrad nicht sehr angenehm sind. Allerdings - und damit ist für mich die entscheidende Antwort dabei gewesen - ist der größere Akku für mich wohl das wichtigste Argument. Ich habe jeden Tag genau 110 km Gesamtstrecke zu fahren, da zählt aufs Jahr gerechnet jeder weitere km elektrisch für die Gesamtrechnung des Verhältnisses Elektro/Benzin. Meine Strecke verläuft so, dass ich am Nachmittag fast immer mit Rückenwind auf der AB fahre, und da sollten sich bei ca. 100km/h dann zumindest bei über 10° die ganzen 55km ausgehen
Die derzeit in meiner Umgebung angebotenen B250e sind allesamt AMG mit 19-Zoll-Felgen; optisch würde mir der "zivile" Progressive mit 17ern besser gefallen, aber die Technik des PHEV ist mir da wichtiger. Also suche ich nur mehr ab 2023, danke Euch für die Beratung!
Liebe Grüße
Rocco
Kleiner Tipp zur Akkureichweite generell: wenn man 110km auf der Autobahn mit einem 13kw/h Akku rein elektrisch fahren möchte, das kann nicht funktionieren.
Mein KIA PHEV verbauchte im Sommer im Schnitt 16-18 kw/h auf 100km auf der Landstraße, also 80-90 - ohne Heizung oder Klima. Nach zwei Jahren habe ich ihn gegen einen Diesel getauscht, da es einfach nicht passte.
Vielleicht wäre ein reines kleines Elektroauto besser für dich?
Nur meine Meinung :-)
@Rocco L.
Wenn ich dich richtig verstehe fährst du täglich zweimal 55km mit der Möglichkeit in der Pause zu laden.
Ich fahre mit meine B250e aus 2020, also dem ersten Akku mit netto 10,7 kWh Kapazität, im Sommer regelmäßig über 60 km rein elektrisch. Auf der Autobahn darf man dann halt nicht dauerhaft 140 km/h fahren. Die modellgepflegten mit dem größeren Akku sind natürlich ein Bonus.
Die AMG-Line Modelle vom B250e sind anders als bei den anderen Motorisierungen nicht tiefergelegt, sondern kommen mit Komfortfahrwerk ohne Absenkung. Hat wohl etwas mit dem schweren Akku im Unterboden zu tun.
Vielleicht noch mal ergänzend der Hinweis, dass es die Plug In Hybride auch mit einer Schnelladefunktion gibt.
Ich habe aktuell auch einen W246 und überlegte auf den W247 mit PlugIn zu wechseln. Ich habe mich dagegen entscheiden. Falls es Probleme mit de Batterie gibt, wird diese bei Mercedes komplett getauscht, Hybrid Batterie defekt, kann man nicht fahren, da damit auch die normale Batterie ersetzt wird. Man liest oft, das die Hybrid Fahrer noch bestimmter Zeit zu Vollelektro tendieren.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, Richtung EQA/EQB zu denken. Die Gebrauchtwagenpreise liegen aktuell im Bereich des B250e. Zudem oft noch eine Wechselprämie von 4000 Euro und 5 Jahre Garantie!