Kleine Kaufhilfe erbeten
Hallo Zusammen,
wir sind im Moment auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit Automatikgetriebe. Haben uns natürlich auch diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller angesehen und sind dann zuert beim BMW 3er der Baureihe E36 gelandet.
Aufgrund der Anfälligkeiten der Valvetronic welche in den Motoren 316i und 318i ab dem Facelift verbaut wurde, haben wir davon Abstand genommen.
Nun sind noch 2 weitere Fahrzeug in die Auswahl gekommen und einer davon soll es werden.
Hier die Auswahl:
1. Volvo S60 2.4 140 PS, Baujahr: 2001 (Modelljahr 2002), KM: 48.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei.
Preis: 7.700 € vom Vertragshändler
2. Mercedes C 200 K "Elegance" Baureihe W203, Baujahr: 2001, KM: 51.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei
Anmerkung: Fahrzeug ist absolut rostfrei und wurd bereits in der NL Wuppertal entrostet
Preis: 8.900 € vom MB Händler
Ich habe mir beide Autos angesehen und auch die Schwachstellen genau geprüft. Beide Autos hinterlassen auch nach der Probefahrt noch einen sehr guten Eindruck.
Wir würdet Ihr euch entscheiden?
LG aus Duisburg
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo duct
Mit Volvo kenne ich mich nicht so gut aus.Aber der C 200 Vor Mopf hat mir Persönlich zu viele Krankheiten alles hier im Forum nachzulesen.Rost ist da nur ein Mangel von vielen.
Eine Entrostung bedeutet nicht das der Rost nicht wieder kommt.Wurden Teile Komplett getauscht oder wurde nur entrostet?
Wenn das Zweite zutrifft ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das der Rost nach 1-2 Jahren wieder da ist.Die Frage ist natürlich auch was du für Erwartungen an dein Auto hast in dem Alter wo du ein Auto suchst wirst du wohl immer mit Mängeln rechnen müssen egal welche Marke du kaufst.
Die Frage ist nur wie teuer sie dir zu stehen kommen werden.Wenn du Bastler bist oder Bastler Kennst ist das ok.Bist du aber ganz auf eine Fachwerkstatt angewiesen Könnt es ein teuerer Spass werden.
Gruss
Schwere Wahl.
Der C200 ist halt der potenziell anfällige Vormopf und teurer - wenn er allerdings gut dasteht und ggf. vom Händler mit Garantie kommt, warum nicht. Preislich würde ich sagen eher am oberen Rand, aber niedrige km und Zustand könnten das rechtfertigen, wenn die Ausstattung vernünftig ist.
Beim Volvo bekommt man halt Fordtechnik, die jetzt vom Chinamann gewartet wird. Für mich persönlich hat die Marke deutlich an Charme verloren, die Innenräume inzwischen Geschmacksache. Wie es mit der Langzeitqualität aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Ich tendiere zum Benz - aber das ist im W203 Forum ja nicht überraschend.
Ein 11 Jahre altes Auto mit nur 51.000km auf dem Tacho würde ich definitiv nicht kaufen. Das entspricht ja etwa 4500km im Jahr. Also vermutlich nur Kurzstrecken und seltene Werkstattbesuche. Und wenn der KM-Stand doch nicht stimmt, dann hat man viel zu viel Geld ausgegeben. Bei ner C-Klasse handelt es sich ja auch nicht um ein typisches Saisonfahrzeug. Es musste also schon einmal entrostet werden? Dann noch ein W203-VorMopf der ersten Baujahre.
Das alles wäre für mich ein absolutes NoGo!
Ich würde nach einem Fahrzeug mit normaler Laufleistung, jährlichem Werkstattbesuch, vielen Verschleißreparaturen bereits hinter sich und jüngerem Baujahr, evtl. sogar ein Mopf zum ähnlichen Preis suchen. Zum Volvo kann ich nichts sagen.
Der Mercedes hat MEINER MEINUNG nach 4 neue Türen erhalten.
Habe ihn wirklich gründlich durchgesehen und keinerlei Rost mehr finden können. Steht auch sonst wirklich sehr gut da.
Also die üblichen Wartungsgeschichten kann ich schon selbst erledigen. Also heiss wechsel sämtlicher Filter oder Flüssigkeiten oder auch mal Maßnahmen gegen Rost ergreifen. Ebenso kann ich auch kleinere Dinge am Motor machen. Also Kühler, Thermostat und Co.
Geht es jedoch in Richtung Getriebe oder gar Elektronik hörst auf bei mir
Ist eine verdammt schwierige Situation....beide Autos sind gut
LG vom Chris
Also nochmal um das mit dem Rost deutlich zu machen:
ICH gehe danvon aus das bei dem MB schonmal etwas gemacht wurde. Grund: Absolut Rostfrei!
Kann mir halt nach diversen Erfahrungen mit W210 und Co. nicht vorstellen das es absolut rostfrei W203 gibt an denen noch nichts gemacht wurde.
LG vom Chris
Sind im übrigen folgende Autos:
http://kortlink.dk/mobile/abtd
http://kortlink.dk/mobile/abtf
Anmerkung: Habe mich bei der Laufleistung des W203 vertan. 58.000 statt 51.000 KM
LG vom Chris
ist ja trotzdem nix !
Aber das feit nicht z.B. vor dem berüchtigtem "Nockenwellenversteller-Ölproblem".
Woher aus DU kommst Du ? Wo steht das Auto ? Kann gerne mal zum gucken mitkommen, bin aus DU-Kaldenhausen !
Gruß
Fred
Schön das mal jemand hier aus DU ist
Ich selber bin aus Wedau.
Wie gesagt, der Wagen ist top. Allerdings kann ich mich nur nicht entscheiden.
Würde ich das rein von der Ausstattung abhängig machen, so würde ich den Volvo nehmen.
Der Benz hat ja doch eher eine "Buchhalterausstattung"
LG vom Chris
Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Der Benz hat ja doch eher eine "Buchhalterausstattung"
Naja, was hat der Volvo denn mehr? Gut, das Audio vom Benz ist nicht der Knaller, ein 10 Jahre altes Navi im Volvo aber auch nicht mehr der Hit.
Moin,
auf keinen Fall den W203...zu viele Kinderkrankheiten - Achsen, Elektronik, Rost u.s.w.
Entweder mehr Geld in die Hand nehmen ab 2004....
Gruß Sven....
Also Probleme mit dem Rost sind mir ja bekannt aber auch mit den Achsen?
Bei der Elektronik kenn ich nur das Problem mit verölten Steckern oder mit Pixelfehlern im KI.
Beides trifft auf den von mir besichtigten Wagen nicht zu.
Dann kleme mal die BVatterie ab und schau wieviel SAMs dann gestorben sind. Aber ich merke, Du willst den Benz und da ist der Verstand ausgeschaltet. Schau nach einenm MoPf, also ab 5/2004, die kosten kaum mehr, haben aber viel weniger Problemzonen. Wenn der Wagen z.B. schon entrostet wurde, dann rostet er bald wieder. Wenn er jetzt keinen Pixelfehler hat, morgen erscheint vielleicht der erste. Dann die Laufleistung, da sollte man auch sehr genau prüfen, wieso die so gring ist und ob das angehen kann.
Nicht zu vergessen das die geringe Laufleistung nix über den eigentlichen Motorzustand aussagt.Gerade Kurzstrecken dürften bei dem Motortyp eher zur Ventilverkokung führen.Nicht zu unterschätzen das Stellhebel Problem.Auch alle Fahrwerksteile die Gummi Lager etc enthalten dürften wenn nicht schon gewechselt bei dem Alter fällig sein.Da schon ausgehärtet.
Ein Guter Freund von mir hat sich vor einem Jahr einen C220 Diesel gekauft gut er hat ihn für 6500€ Bekommen.Bj 2000 mit 84 tkm.
Reparaturen:
Sämtliche Fahrwerksteile gewechselt auch alle 4 Stossdämpfer.Stellhebel Gebrochen.Federbruch.Beim Batteriewechsel Sam Heck geschrotet.Auch das Sam eines Fensterhebers durfte er schon tauschen.
Sein Glück ist das er gelernter Kfzler ist und all diese Arbeiten selber ausführen konnte.Ansonsten währe ihm der Spass trotz des geringen Anschaffungspreis ziemlich teuer gekommen.
Aber wie sagt man so schön jeder sollte seine Erfahrungen selber machen
So, meine Entscheidung ist gefallen.
Es wird der Volvo S60.
Bekomme den Wagen nun doch deutlich günstiger als den Mercedes und es werden noch Servicearbeiten durchgeführt.
Ich danke euch allen für Hilfen und Ratschläge!
LG aus Duisburg