1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Kleine Vorstellung

Kleine Vorstellung

Opel Omega B
Themenstarteram 29. März 2013 um 17:38

Nabend zusammen,

Wollt mich mal eben Vorstellen.Ich heiße Andreas und komme aus Wuppertal.

Bin seit gestern Besitzer eines Omega CD 2.0i 16V Automatik Bj. 95 mit unglaublichen 75880 Original-km auf der Uhr :D Erster Besitzer von 1995 bis 2011 war Baujahr 1926.Sehr gepflegt,Keine Kratzer oder Dellen,Beulen etc. So gut wie rostfrei (0,5 cm Rostbläschen an der linken hinteren Tür unterm Fenster, und ein bißchen Flugrost am hinteren linken Radlauf.), TÜV bis 03/2015.

Extras( so weit ich das im Internet richtig gelesen habe):

Klima

Elektrisches Sonnenrollo

Dritte Bremsleuchte

Kaufpreis: 1200 Euro

Einzige Makel :

Spurstangenkopf vorne rechts ausgeschlagen und Bremsbeläge vorne müssten demnächst mal neu.

Hoffe ich habe noch lange etwas von ihm.

Wenn ihr Tipps habt zum Betrieb wäre ich euch dankbar für ein Feedback.

grüße

Andreas

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 29. März 2013 um 17:54

Herzlichen Glückwunsch ! Als erstes würde ich die Karre nicht jagen zum Anfang ! Denn der Opi , ist im Dorf bestimmt nur zum Bäcker & Zeitung holen gefahren ! Ggf. das Öl mal wechseln & die 2 anderen Mängel sind pillepalle !Würd ich alles in einem Gang machen,wenn der Ommi auf de Bühne ist !

Themenstarteram 29. März 2013 um 17:57

Hi,

Danke für die Tipps.Ja,Ölwechsel wollt ich auch direkt machen.Und neu einfahren auch :) Ist ein Getriebeölwechsel beim Omega B noch ein Thema?Hatte mal irgendwo gelesen das man den alle 60000 machen sollte.Oder war das nur beim Omega A?

grüße

Hi,

Unbedingt .

da es kein Intervall für Normalfahrer laut Opel gibt , nur bei speziellen Einsatzzwecken ,

würde ich zuerst das AT.-Öl des AR25 wechseln nebst Filter , das dürfte bestimmt noch die Orginal-Füllung sein .

Auch dir noch ein willkommen im Forum .

Herzlich willkommen bei den Dickschiffen. Ich wünsche Dir lange Freude mit dem Omega. Jage ihn nicht gleich so heftig. Fahre ihn langsam ein und behalte das Öl und das Kühlwasser im Auge. Denke auch an den Zahnriemen und die Wasserpumpe. Der Riemen muss bei 60000 km runter, da kannst Du (solltest DU) die WAPU gleich mit machen.

am 30. März 2013 um 8:24

Hallo ToeJam,

ja auch von mir viel Spaß und Freude an deinem neuen Wagen.

Wenn der Opi diesen regelmäßig zur Inspektion gebracht hat, müßte ein volles Scheckheft vorhanden sein und ein FOH. Vielleicht beide prüfen auf vergessene Wartung und mal mit dem FOH sprechen, was so alles bisher gemacht wurde um selber einen Überblick über einen evtl. vorhandenen Wartungsstau zu bekommen. So wird dann kein unnötiges Geld verbrannt.


L. Ostergrüsse

Haibarbeauto

Hallo Andreas,

auch von mir ein Herzlicher willkommen hier im Forum :)

Wie schon die Anderen geschrieben haben, alle Flüssigkeiten wechseln.

Wie sieht es mit den Wartungen aus? Hat der Vorbesitzer alle beim FOH machen lassen.

Ganz Wichtig der Zahnriemen, der muss alle 4 Jahre oder alle 60,000 km gewechselt werden also müsste bei deinem Omega schon der 4te Zahnriemen drin sein.

Aber ich würde den Wechsel sicher ist sicher.

So und nun nach eine Bitte:

 

Bitte Trage deine Fahrzeugdaten in die Signatur ein, damit in der Zukunft nachfragen zu deinem Fahrzeug erst gar nicht nötig werden.

Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.

In die Sig kommst Du wie folgt:

Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken.

ToeJam....and Earl? :D

Schönes Ding mit wenig KM! Nachdem du alle Flüssigkeiten gewechselt hast noch auf Fl umbauen und fertig ist der weiße Traumwagen ;)

PS: Hat der R4 die selben Wechselintervalle wie der V6? Dachte die 4Jahre/60tkm gelten nur für den V6 o_O

Zitat:

Original geschrieben von affengott

PS: Hat der R4 die selben Wechselintervalle wie der V6? Dachte die 4Jahre/60tkm gelten nur für den V6 o_O

Das gilt für alle Omega-B Benziner ab x20*** Motoren. Opel hatte das kurzzeitig mal auf 90,000km oder waren es 120,000km geänder aber ganz schnell wieder zurück genommen, so das wieder für alle die 4Jahre oder 60,000km vorgeschrieben sind.

Das Problem ist nicht der Riemen sonder die Umlenkrollen die zu heiß werden und dadurch das Fett aus den Rollen tritt wodurch die Rollen noch heißer werden und kaputt gehen (nicht mehr gerade laufen oder blockieren)

Themenstarteram 3. April 2013 um 4:11

Moin Jungs,

Erstmal Danke für die vielen Tipps.Nachdem ich mir mit dem Scheckheft nicht sicher war,wollt ich erstmal warten mit dem antworten.Das Scheckheft ist bis 2008 geführt.Mappe mit Werkstattr chnungen ist auch noch vorhanden.Keilriemen ist 2007 bei 59800 km gewechselt worden.Letzter Ölwechsel laut den Rechnungen 2008 ( kann natürlich sein das der Besitzer dazwischen einen ohne Naweis gemacht hat.Egal.Kommt eh neues rein.) Bis 2008 wurden jährlich Inspektion und Ölwechsel gemacht.Zwischen Sommer und Winterreifenwechsel im Jahr 2010 240 km Fahrleistung xD.Aktuell schein er ein Loch im Rohr zwischen Krümmer und MSD zu haben.Oder der MSD klappert am Unterboden unter Last.

@Affengott Genau.KultspielxD Letztens fuer die Ps3 runterladen ;-)

 

grueße

Joe

Hallo Andreas,

auch von mir ein herzliches Willkommen, Glückwunsch zu dem schönen Auto und nochmal der Rat: mach sofort den Zahnriemen neu! Es sind schon unwahrscheinlich viele X20XEV den Sekundentod gestorben, nur weil der doofe Zahnriemen gerissen ist und wenn einer der letzten Einträge in der Historie der Rippenriemen in 2007 ist, muß man davon ausgehen, daß der Zahnriemen seitdem nicht mehr erneuert wurde.

Das ist zwar auch nur geraten, denn man muß beim Zahnriemenwechsel nicht zwingend den Rippenriemen mit tauschen, aber wenn Du keine aktuelleren Belege hast, mußt Du davon ausgehen, daß der Zahnriemen mindestens so alt ist und dann nichts wie raus damit.

Eine Anmerkung habe ich noch zu einem Beitrag vom BMW-Biker007: eine Ausnahme gibt es: den X20SE (2.0i mit 115 PS). Das ist der Nachfolger vom C20NE mit nur 8 Ventilen und einer Nockenwelle. Bei diesem Motor kann man ruhig länger warten, denn da sind Riemen und Rollen längst nicht so beansprucht und das drückt sich im Wechselintervall aus: 120000 km oder 8 Jahre.

Aber bei allem wo 2 Nockenwellen und 16 Ventile drin sind, MUSS der Riemen, die Spannrollen und die Wasserpumpe bei spätestens 60000 raus, sonst kanns ganz schnell böse werden.

Allzeit gute Fahrt mit dem Dicken!

LG

Micha

P.S.: ich kann mich an eine Zeit erinnern, wo Opel das Wechselintervall auf 80000 km festgesetzt hatte und aus dieser Zeit kenne ich mehrere Omegas und Vectras, die zwischen 75000 und 84000 km verröchelt sind. Deswegen lieber an die 60000 km halten, das hat schon alles seinen Grund ;)

Themenstarteram 23. April 2013 um 5:19

Soooo,

Moin zusammen.Gibt Neuigkeiten.Gestern haben wir den Zahnriemen,Spurstangen,Ölwechsel gemacht und den KWS getauscht.

Bremsbeläge waren auch geplant, aber als Ommi Neuling hab ich direkt mal die falschen bestellt(Lucas) -.- Ok muss ich nochmal ran.

Ich dachte ja eigentlich die MKl geht an wegen dem KWS , dessen Isolierung so spröde war das sie schon komplett abgefallen war.Auslesen bei Opel brachte den Fehler vom NWS.Da aber vom KWS Kabel nur noch die Abschirmung zu sehen war (Der Vorbesitzer hatte da Isoband drumgetüddelt) dachte ich mir es liegt am KWS.Gibt ja wohl den selben Fehlercode hatte ich hier gelesen.Muss man den Fehlerspeicher seperat löschen? Passiert das von alleine Irgendwann , oder muss ich den NWS auch noch tauschen? Hatte da was von 8 Starts gelesen, dann mal von 20 Starts bis sie aus geht, 30 min Batterie abklemmen etc.

Viele grüße

Andreas

Der KWS gehört sofort gewechselt, da er der Haupt-Signalgeber ist.

 

Es ist richtig daß bei manchen Konstellationen ein NWS Fehler angezeigt wird, obwohl es am KWS liegt.

 

Wenn der KWS vom Zustand schon so schlecht ist, würde ich dir raten beide auszuwechseln um ein mal Stand Null/ neu zu haben. Sonnst kann es sein daß du in kurzer Zeit wieder da ran mußt. (Besser in einem Abwasch)

 

 

Der Fehler erscheint nicht mehr inform der MKL wenn er weg ist, er bleibt aber für die nächsten ca.10 Starts im MSTG gepeichert und wird erst dann gelöscht.

Also nach Motorlaufzyklen, beinhaltet Starten, Leerlauf und gut 10 Sekunden über 3500U/min ohne den Fehler, wird der sicher gelöscht. Einfaches Starten reicht also oft nicht aus.

 

Zum anderen gehört die Kontrolle der Kerzen, Kabel und des DIS-Moduls zum Standard der Prüfungen.

Auch der Kraftstoffdruck sollte (3Bar) geprüft werden.

 

Bei alten gebrauchten Fahrzeugen sollte iegentlich immer die Rundumwohlfühlwartung gemacht werden, um sich einen Zuverlässigen Wagen an die Seite zu stellen.

Dazu zählt der Wechsel sämtlicher Betriebsflüssigkeiten und Filter. (auch Kraftstofffilter und Luftfilter)

Neue Kerzen und Zündleitungen

Zahnriemen komplett mit Wasserpumpe

Sehr gründliche Reinigung des Blow-By Systems mit Drosselklappe und LLR

Aufspielen der neuesten MSTG-Software.

usw.

Das scheint ein riesen Aufwand zu sein, stellt aber einen hohen Zuverlässigkeitsstandard sicher.

Wenn du alle Arbeiten ausführst, liegt er mit den zu erwartenden Kosten plus dem Kaufpreis immer noch unter vergleichbaren Modellen anderer Hersteller.

 

 

 

Hallo und moin, moin, Andreas!

Willkommen im Opelforum (Omega/Senator) viel Spaß mit einer tollen Reiselimo!

Eigentlich haste jetzt ein Fahrzeug für sehr lange Zeit.. denn entweder man liebt sie oder man hasst sie und selbst wenn man sie hasst, liebt man sie trotzdem.

Und es gab glaube ich hier noch keinen Omega - welcher Motorisierung und Ausstattung auch immer- den wir nicht wieder flott bekommen haben! Und wie heist es bei "Rosi" Opel bauen ist wie Legobauen- sagt sein Sohn oder so ähnlich .... also in diesem Sinne... ab in die Asphalt-RINNE!

MfG

O.P.

Themenstarteram 23. April 2013 um 7:27

Danke Kurt und O.P.

 

Der neue KWS ist schon drin.Dann besorg ich mir noch nen NWS.Zündkerzen hab ich hier liegen.Haben wir gestern nichr mehr geschafft.Mach ich die Tage.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen