- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kleiner Kühlkreislauf
Kleiner Kühlkreislauf
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit dem Kühlsystem des Motors, welches die Bauteile vor der durch die Verbrennung entstandenen Hitze schützen soll. Wenn ich jetzt nach der Funktion des kleinen Kühlkreislaufes googel, dann stoße ich oft auf antworten wie, dass dieser dazu da ist, damit der Motor die Betriebstemperatur erreicht. In meinen Augen ergibt diese Aussage gar keinen Sinn, da die Verbrennungstemperatur dafür sorgt, dass der Motor sich erhitzt und nicht der KÜHLkreislauf. Meine Fragen zu diesem Thema:
- Wofür ist der kleine Kühlkreislauf genau da?
- Ist er nur da, damit sich das Dehnstoffelement des Thermostats bei einer gewissen Kühlflüssigkeitstemperatur ausdehnt und somit der Weg zum Kühler (großer Kühlkreislauf) geöffnet wird?
- Könnten wir theoretisch den kleinen Kühlkreislauf weglassen, und den großen Kühlkreislauf ab einer bestimmten Temperatur einschalten (z.B. Motoröltemperatur 80°C = großer Kühlkreislauf an)?
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Das kleine Loch ist einzig und allein dafür da, die Luft aus dem System zu bekommen. Deswegen soll man bei einem senkrecht angeordetem Thermostat das Loch auch nach oben drehen bei einem Tausch, weil sich dort die Luft befindet.
Sonst kann es durchaus passieren, dass der Motor schon zu heiß ist, weil die Luft nicht rauskann trotz offenem Ausgleichsbehälter.
mfg
Ähnliche Themen
58 Antworten
mit kleinem kühlkreislauf ist der kühlmittelkreislauf bei geschlossenem kühlmittelthermostat gemeint , und dient dazu das der motor schneller seine betriebstemeoeratur erreicht...
Ja, klingt logisch. Der kleine Kühlkeislauf ist im großen Kühlkreislauf integriert.
Der kleine Kühlkreislauf hat die Funktion, die Verbrennungswärme zu verteilen und den Motor gleichmäßig bis zur Betriebstemperatur zu erwärmen. Erst wenn das Thermostat aufgeht und der große KK dazukommt, wird Wärme vom Motor abgeführt. Ohne kleinen KK würde sich der Motor nur partiell und dort zu stark erwärmen.
Du musst dir das so vorstellen: Sobald der Motor läuft dreht auch die Wasserpumpe mit. Das Kühlwasser wird also unmittelbar in Umlauf gebracht. Mit dem kleinen Kreislauf schaltet man einen Bypass ein (das macht der Thermostat), der den Kühler umgeht. das Wasser wird dann durch die Pumpe nur im Motorblock umgewälzt (und im Heizungswärmetauscher), so dass bei noch nicht betriebswarmem Motor der Kühler außer Betrieb ist. So erreicht man eine gleichmäßige weitgehend spannungsfreie Erwärmung des Motorblocks, gleichzeitig muss die Pumpe nicht gegen Widerstand eines geschlossenen Thermostatventils kämpfen.
Sehr schöne Antworten. Ich verstehe nun die Funktion dieser Kreisläufe besser. Vielen Dank
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 12. November 2015 um 14:13:49 Uhr:
Du musst dir das so vorstellen: Sobald der Motor läuft dreht auch die Wasserpumpe mit. Das Kühlwasser wird also unmittelbar in Umlauf gebracht. Mit dem kleinen Kreislauf schaltet man einen Bypass ein (das macht der Thermostat), der den Kühler umgeht. das Wasser wird dann durch die Pumpe nur im Motorblock umgewälzt (und im Heizungswärmetauscher), so dass bei noch nicht betriebswarmem Motor der Kühler außer Betrieb ist. So erreicht man eine gleichmäßige weitgehend spannungsfreie Erwärmung des Motorblocks, gleichzeitig muss die Pumpe nicht gegen Widerstand eines geschlossenen Thermostatventils kämpfen.
....und die Insassen haben es auch schneller warm!
Was könnte passieren, wenn der Motor zu schnell heiß wird? Könnte sich der Motorblock also verspannen bzw. verziehen und so beschädigt werden? Müsste sich dafür nicht die Temperatur extrem schnell erhöhen?
Das Problem ist eher der Kopf der sich verzeiht, wenn du pech hast gibt es kleine Risse. Dann ist ein neuer Kopf fällig. Sonst könnte es dich noch die Zylinderkopfdichtung beschädigen. Ansicht können die neueren Autos aber sehr viel ab auch mit kalten Motor.
Der Motor wird nicht von sich aus zu schenll heiß.
Der große Kühlkreislauf öffnet nur sporadisch (sagen wird mal bei 87°C) und läßt das heiße Wasser durch den Kühler.
Dadurch kühlt es ab und der Thermostat schließt wieder (sagen wir mal bei 84°C).
Deine Kühlmitteltemperatur schwankt also zwischen diesen zwei Werten.
Bei langem Schubbetrieb kann sie auch tiefer fallen, da der Motor keine Wärme mehr erzeugt, aber durch die Heizung Wärme für den Innenraum abgezweigt wird.
Gruß Metalhead
Zitat:
@KraftstoffLuft schrieb am 12. November 2015 um 16:49:05 Uhr:
Was könnte passieren, wenn der Motor zu schnell heiß wird? Könnte sich der Motorblock also verspannen bzw. verziehen und so beschädigt werden? Müsste sich dafür nicht die Temperatur extrem schnell erhöhen?
Darum geht es nicht, so schnell wird er eh nicht warm und auch ohne Kleinen würde der Block gleichmäßig warm. (Mal über Luftgekühlte nachdenken !?).
Es geht darum Kaltstartverluste an Material und Sprit zu reduzieren. Ach ja, die Heizung natürlich...
Zitat:
Darum geht es nicht, so schnell wird er eh nicht warm und auch ohne Kleinen würde der Block gleichmäßig warm. (Mal über Luftgekühlte nachdenken !?).
Vorsicht, das kann man so nicht vergleichen! Luftgekühlte Motoren haben ausnahmslos einzel stehende Zylinder und keinen massiven Motorblock! Deswegen sind die wesentlich unempfindicher gegenüber Materialverspannungen.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 12. November 2015 um 17:02:10 Uhr:
… Mal über Luftgekühlte nachdenken …
Beim VW-Bus Typ 2 T2 war genau das ein großes Problem: Weil die Luft-Kühlung ungleichmäßig oder zu schwach oder was auch immer war, ging regelmäßig der 3. Zylinder kaputt.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 12. November 2015 um 17:22:01 Uhr:
Zitat:
Vorsicht, das kann man so nicht vergleichen! Luftgekühlte Motoren haben ausnahmslos einzel stehende Zylinder und keinen massiven Motorblock! Deswegen sind die wesentlich unempfindicher gegenüber Materialverspannungen.
Das habe ich mir auch gerade gedacht, dass man das nicht vergleichen kann, da sich die Kühlung durch die Bauweise unterscheidet.
Moin
Zitat:
Beim VW-Bus Typ 2 T2 war genau das ein großes Problem: Weil die Luft-Kühlung ungleichmäßig oder zu schwach oder was auch immer war, ging regelmäßig der 3. Zylinder kaputt.
Dieses Problem blieb auch beim Wassergekühlten Boxermotor. Das Problem hier ist aber nicht der Kaltstart gewesen, sondern bis heute die hohe Belastung, sprich Vollgas über die Bahn, als Beispiel. Beim Luftgekühlten kam die Luft trotz Leitbleche von dem anderen Zylinder, vorgewärmt, und dank Auspuffrohr auf der gleichen Seite nochmals angewärmte, Luft zum Zylinder drei.
Das gleiche Phänomen hatte man auch beim WBX, auch dort kam am Zylinder drei das vorgewärmte Wasser von Zylinder vier an, auch hier hilft die Auspuffverrohrung, da diese sich am Zylinder drei sammelt, und an den beiden Zylindern drei und vier entlang läuft.
Hat also nichts mit einem kleinen Kühlkreislauf zu tun, welcher tatsächlich nur zur schnelleren Erwärmung des Motors beiträgt, damit dieser schneller Betriebstemperatur bekommt.
Moin
Björn