1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinstwagen für meine Eltern; Budget 22 - 23.000 Euro. Gerne höhere Sitzposition und Automatik.

Kleinstwagen für meine Eltern; Budget 22 - 23.000 Euro. Gerne höhere Sitzposition und Automatik.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:19

Hallo liebes Forum,

meine Eltern (72 und 65 Jahre alt) wollen sich nach einem neuen, kleineren Auto umschauen. Sie haben aktuell einen Golf Sportsvan aus 2019, nach einem Umzug vor ca. einem Jahr ist Ihnen das Auto aber zu groß bzw. die neue Garage zu klein.

Außerdem soll ein Automatik her, da mein Vater altersbedingt kaum noch selbst fährt und meine Mutter mit ihrem Bein Probleme beim Kuppeln hat.

Eine erste Kurz-Recherche ergab nur die Vorauswahl Kia Picanto, Hyundai i10, Suzuki Swift oder Toyota Aygo X.

Meine Fragen an euch:

- gibt es Erfahrungswerte eurerseits, was die oben genannten Fahrzeuge angeht?

- wichtig wäre, neben der Automatik altersbedingt auch eine zumindest leicht erhöhte Sitzposition, damit meine Eltern nach dem Sportsvan nicht künftig knapp überm Boden sitzen

- ich denke, das Auto sollte möglichst komfortabel sein, weiß nicht, ob das im Vgl. zum Sportsvan annähernd möglich sein wird, aber ich wünsche ihnen, dass sie sich nicht künftig unsicher und/oder unwohl fühlen, auf ihre "alten Tage" im neuen Auto

- da beide noch nie Automatik gefahren sind (und ich übrigens auch nicht), sollte der Umstieg so einfach und unkompliziert wie möglich sein. Zumal mein Vater, über 50 Jahre überzeugter "Schalter", sich sehr schwer damit tut und dies nur meiner Mutter zuliebe über sich ergehen lässt. Gibt es da Unterschiede in den Automatik-Getrieben oder ist das, so wie ich es mir vorstelle, alles im Prinzip dasselbe mit Gas geben & bremsen und gut ist?

- haben wir noch Modelle übersehen, die eurer Meinung nach in Frage kommen könnten?

Ich danke euch für euer Feedback und bin gespannt, was ich an meine Eltern weiterleiten kann.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Um welches Budget geht es denn?

 

Zitat:

@leehazlenut schrieb am 13. Februar 2025 um 12:19:48 Uhr:Gibt es da Unterschiede in den Automatik-Getrieben

Oh ja, die gibt es!

 

Zitat:

@leehazlenut schrieb am 13. Februar 2025 um 12:19:48 Uhr:oder ist das, so wie ich es mir vorstelle, alles im Prinzip dasselbe mit Gas geben & bremsen und gut ist?

Nein!

ASG: viele Klein(st)wagen wurde/werden mit AutomatisiserteNSchaltGetrieben (ASG) ausgestattet, was dem Anspruch eines Automatikfahrers idR nicht genügt.

DKG: ist ein besseres automatisiertes Schaltgetriebe, was Deinem Anspruch schon sehr deutlich näher kommt als ASG, aber immer noch haben diese Getriebe damit zu kämpfen dass sie tw rucken und manchmal die Kupplungen fällig sind. Derzeit so wie ich es empfinde das am meisten verbaute Getriebe über alle möglichen Marken

Wandler-Automatik: im Klein(st)wagenbereich mittlerweile selten, idR haltbar und komfortabel mit Nachteilen beim Verbrauch. Vor allem ältere Kleinwagen damit sind durch alte Getriebevarianten ziemliche Säufer. Bedienung wie von Dir gewünscht ohne Einschränkungen.

CVT: häufig bei Klein-/Kompaktwagen. Ruckfrei, sparsame Verbräuche möglich. Bedienung wie von Dir gewünscht, manche Fahrer kommen mit der für dieses Getriebe eigenen Charakteristik nicht klar

Ansonsten werfe ich mal den Honda Jazz als mögliches Fahrzeug ins Rennen. Guter Einstieg, relativ viel Platz auf unter 4m, mit CVT zu bekommen

Die genannten Fahrzeuge sind m.M.n. alle zu tief für die Anforderung "höher sitzen". Wie schon gesagt, wäre das Budget wichtig.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:42

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 13. Februar 2025 um 12:36:06 Uhr:Um welches Budget geht es denn?

 

Oh ja, die gibt es!

 

Nein!

ASG: viele Klein(st)wagen wurde/werden mit AutomatisiserteNSchaltGetrieben (ASG) ausgestattet, was dem Anspruch eines Automatikfahrers idR nicht genügt.

DKG: ist ein besseres automatisiertes Schaltgetriebe, was Deinem Anspruch schon sehr deutlich näher kommt als ASG, aber immer noch haben diese Getriebe damit zu kämpfen dass sie tw rucken und manchmal die Kupplungen fällig sind. Derzeit so wie ich es empfinde das am meisten verbaute Getriebe über alle möglichen Marken

Wandler-Automatik: im Klein(st)wagenbereich mittlerweile selten, idR haltbar und komfortabel mit Nachteilen beim Verbrauch. Vor allem ältere Kleinwagen damit sind durch alte Getriebevarianten ziemliche Säufer. Bedienung wie von Dir gewünscht ohne Einschränkungen.

CVT: häufig bei Klein-/Kompaktwagen. Ruckfrei, sparsame Verbräuche möglich. Bedienung wie von Dir gewünscht, manche Fahrer kommen mit der für dieses Getriebe eigenen Charakteristik nicht klar

Ansonsten werfe ich mal den Honda Jazz als mögliches Fahrzeug ins Rennen. Guter Einstieg, relativ viel Platz auf unter 4m, mit CVT zu bekommen

Vielen Dank für dein ausführliches Feedback.

Das hilft mir wirklich sehr weiter!

Budget wäre so rund um 20T €, +/-

Kannst du mir sagen, was du mit der Charakteristik des CVT-Getriebes meinst und inwiefern es da schwierig werden könnte?

CVT-Getriebe haben meist einen "Gummiband-Effekt": die Geräuschkulisse passt nicht zur tatsächlichen Geschwindigkeit, weil der Motor sofort auf die erforderliche Zieldrehzahl gebracht wird. Deswegen gibt es einige Hersteller, die Gänge simulieren (zumindest Opel beim Astra K und Honda beim Civic 10).

 

Ist halt gewöhnungsbedürftig, aber nicht dramatisch.

 

Aber wegen dem etwas höheren Sitzen wäre ein Honda Jazz schon gut.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:57

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 13. Februar 2025 um 12:41:16 Uhr:Die genannten Fahrzeuge sind m.M.n. alle zu tief für die Anforderung "höher sitzen". Wie schon gesagt, wäre das Budget wichtig.

Danke für dein Feedback!

Beim Budget gehe ich von ca. 20T € aus, frage aber auch nochmal nach, was das angeht. Ist ja nicht ganz unwichtig... ;-)

Was für Alternativen hast du denn im Hinterkopf, die das Kriterium höher sitzen erfüllen würden?

Ich werfe mal einen (späten) Opel Meriva oder Opel Mocca X mit 140 PS und Wandlerautomatik ins Rennen.

Stimmt, an den Mokka X hab ich gar nicht mehr gedacht! Der wäre eine gute Wahl!

Meriva könnte zu groß sein, es soll ja kleiner werden wie der Golf Sportsvan.

 

Was mir noch einfällt: Fiat Panda. Da sitzt man doch auch etwas höher?

Gibt es vielleicht aus dem Hause Jeep noch was adäquates (also einen Mini-SUV, noch von FCA und nicht Stellantis)? @Italo001

Wie gross ist denn der Bewegungsradius der Eltern, va Nahverkehr/Kurzstrecken oder gibt's da auch weitere Touren > 200 km?

 

Wie sind denn die Garagenmasse, ist die Breite auch limitiert?

 

Bei 20k Budget könnte man auch über Elektroautos nachdenken. Die haben die Automatik immer dabei. Den Hyundai Inster bspw gäbe es neu um den Dreh, ist ein kleines SUV. Es gibt weitere Modelle, tw nicht mehr neu (zB Honda e, BMW i3), wobei die Sitzhöhe auszuprobieren wäre. Auch im Leasing gibt es tw sehr günstige Angebote, aktuell zB für den Leapmotor T03.

 

Wenn keine grossen Strecken mehr gefahren werden und in der Garage zumindest eine gut gesicherte Schuko vh ist, würde ich E-Autos evaluieren.

Mir kommt neben dem Jazz noch ein Ford Ecosport in den Sinn. Zwar ebenfalls kein Kleinstwagen, sondern ein Mini SUV in Kleinwagengröße 4m. Dafür hoher Sitzposition und als Facelift 2019-2022 mit Wandler AT. Aber immer mit 1.0 Ecoboost mit Ölbad Zahnriemen Motor, da darauf achten, dass immer penibel der Service eingehalten wurde und weiter wird. Nach 10J muss dann der Zahnriemen neu für ca. 1500€.

Weitere Option Suzuki Ignis ab 2020 als Mildhybrid, der hat ein CVT, aber keine Ahnung wie gut das ist.

Zwar offiziell auch ein SUV, ich würde es aber als Kleinstwagen mit bisschen Bodenfreihehit bezeichnen.

Sonst würde ich mich von einem ASG aber auch nicht pauschal verschrecken lassen, wenn die Eltern vorher Schalter gefahren sind. Man muss mit einem ASG eben etwas bewusster mit dem Gasfuß die Schaltvoränge steuern, das hat man als erfahrener Schalterfahrer schnell drin.

OT: Krass mit 72 und 65 als Alt und gegen Ende des Autofahrerlebens eingestuft zu sein. Ich rechne damit mit 72 noch arbeiten zu müssen.

Statt dem EcoSport ginge auch der B-Max - aber der hat halt auch den usseligen EcoBoost - Motor.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 12:36

Kurzes Update zum Budget nach Rücksprache:

22 - max. 23T €

Vielleicht kann das ja nochmal im Thread-Titel geändert werden?

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 12:40

Zitat:

@Railey schrieb am 13. Februar 2025 um 13:14:55 Uhr:Wie gross ist denn der Bewegungsradius der Eltern, va Nahverkehr/Kurzstrecken oder gibt's da auch weitere Touren > 200 km?

Wie sind denn die Garagenmasse, ist die Breite auch limitiert?

Bei 20k Budget könnte man auch über Elektroautos nachdenken. Die haben die Automatik immer dabei. Den Hyundai Inster bspw gäbe es neu um den Dreh, ist ein kleines SUV. Es gibt weitere Modelle, tw nicht mehr neu (zB Honda e, BMW i3), wobei die Sitzhöhe auszuprobieren wäre. Auch im Leasing gibt es tw sehr günstige Angebote, aktuell zB für den Leapmotor T03.

Wenn keine grossen Strecken mehr gefahren werden und in der Garage zumindest eine gut gesicherte Schuko vh ist, würde ich E-Autos evaluieren.

Vielen Dank für dein Feedback.

Ein e-Auto kommt leider au Prinzip nicht in Frage für meinen Vater. Der Grund, warum er sich jetzt auf den Kauf eines KFZ mit Automatik meiner Mutter zuliebe einlassen kann, ist u.a. auch seine Sorge, dass es in "ein paar Jahren verboten sein wird, Verbrenner zu kaufen."

Was die Garage angeht, die Breite ist limitiert, ich hänge mal eine Skizze meiner Mutter an, die sie mir eben geschickt hat. Vielleicht ist das hilfreich...

Garage-mama-und-papa

Es gab bis etwa 2019 Hyundai ix20 und technisch gleich Kia Venga als kleine Vans, zuletzt mit 6-Gang Wandler. Sind dann etwa 4,10 m lang.

 

In der Grösse sind auch Seat Arona / Skoda Kamiq und VW T-Cross, da halt mit DKG.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 12:57

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 13. Februar 2025 um 12:59:10 Uhr:Ich werfe mal einen (späten) Opel Meriva oder Opel Mocca X mit 140 PS und Wandlerautomatik ins Rennen.

Danke für deine Rückmeldung.

Mokka X und Meriva sind leider beide zu groß bzw. lang...

Deine Antwort
Ähnliche Themen