1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Klimaanlage, diesmal Winterproblem

Klimaanlage, diesmal Winterproblem

Ford Mondeo Mk5 (BA7)
Themenstarteram 22. Januar 2016 um 10:43

Im Sommer blies die Anlage zu kalt, bis die Fühler gemerkt haben, dass es wirklich zu kalt war, dann gab es eine Weile volle Power Wärme, und der Zyklus begann von vorne. Ein SW-Update brachte angeblich Abhilfe- was nicht wirklich überprüft werden konnte, weil die grosse Hitze vorbei war.

Jetzt im Winter: Das Auto bläst (bei Solltemperatur von 20,5° auf beiden Seiten) bis es unerträglich heiss wird, dann kommt wieder ein Schwall Kaltluft. Dies ist keine Regelung.

Der FFH sagt, dass ich die Luftklappen im Armaturenbrett offen lassen müsste, weil darunter die Temp-Fühler seien. Das aber geht gar nicht, weil sich die Blasrichtung nicht vernünftig einstellen lässt.

Besonders ärgerlich: Die in der A-Säule angebrachten Düsen zur Seitenscheibenbelüftung blasen scheinbar dauerhaft Aussenluft. Die linke Hand vereist zwar nicht, aber es ist kurz davor.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Kann gar keins der Probleme nachvollziehen. Heute morgen -15 Grad, Gebläse hauptsächlich an die Frontscheibe, würde nach ein paar Kilometern runtergeregelt. Aus den Mittel- und Außendüsen im Armaturenbrett kommt generell kaum ein Lüftchen, auch später nicht. Regelung steht wie beim Mk4 bei mir immer auf 22 Grad und Automatik und wie bei diesem brauche ich keine Nachregelung. Genau so soll es auch sein, sonst brauche ich keine Klimaautomatik.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Klimaprobleme sind bei Ford bekannt... Gibt auch eine Anweisung wie vorzugehen ist. Es muß ein Sensor getauscht werden und ein Update eingespielt werden. Dann ist Ruhe.. Meiner geht Montag zum Sensortausch...

Bei mir wurde letzte Woche nur ein Update gemacht und leuft jetzt so wie es soll. Auch bei minus Graden,wenn der Wagen nach ein par Minuten warm wird,hat er wie verrückt geblasen und das bei eingestellter Temperatur von 21,5 Grad. Jetzt nach dem Update bläst er erst etwas mehr,sehr weniger als vor dem Update,und regelt das Gebläse fein runter und behält die Temperatur ohne gebläse und Temperatur Schwankungen. Und es wird kein Sensor gewechselt.

Es gibt eine Anweisung wo auch der Sensor getauscht wird. Und zwar im Innenraum. Betrifft alle Fz. die bis zum 1. Sept. gebaut wurden. Habe diese Anweisung sogar gesehen.. Das Thema ist bekannt und auch schon hier vertreten....

Klima/Lüftungsproblem

Wie gesagt! Ich bin ohne Sensor wechsel sehr zufrieden!

Das ist auch gut so wenn du zufrieden bist... Vielleicht wollte dein Händler auch nicht den Sensor wechseln, weil zuviel Arbeit.... Optimal ist das Update wohl nur in zusammenhang mit dem Sensortausch... Wie auch immer du musst zufrieden sein.. ;-)

Mein FFH meinte,wenn es nicht besser wird,das der Sensor noch gewechselt wird! Ich bin der Meinung das dies zurzeit nicht nötig ist! Jetzt warte ich auf dem Sommer.

Zitat:

@KTBAUER schrieb am 22. Januar 2016 um 11:43:22 Uhr:

Im Sommer blies die Anlage zu kalt, bis die Fühler gemerkt haben, dass es wirklich zu kalt war, dann gab es eine Weile volle Power Wärme, und der Zyklus begann von vorne. Ein SW-Update brachte angeblich Abhilfe- was nicht wirklich überprüft werden konnte, weil die grosse Hitze vorbei war.

Jetzt im Winter: Das Auto bläst (bei Solltemperatur von 20,5° auf beiden Seiten) bis es unerträglich heiss wird, dann kommt wieder ein Schwall Kaltluft. Dies ist keine Regelung.

Der FFH sagt, dass ich die Luftklappen im Armaturenbrett offen lassen müsste, weil darunter die Temp-Fühler seien. Das aber geht gar nicht, weil sich die Blasrichtung nicht vernünftig einstellen lässt.

Besonders ärgerlich: Die in der A-Säule angebrachten Düsen zur Seitenscheibenbelüftung blasen scheinbar dauerhaft Aussenluft. Die linke Hand vereist zwar nicht, aber es ist kurz davor.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Ist definitiv die bekannte Problematik. Mit den Klappen hat das Nüsse zu tun. Sensortausch & Update, dann passt es. Hatte das davor auch massivst und jetzt ist es okay, wenn auch noch nicht perfekt.

Bei mir nur mit Update sehr,sehr zufrieden!

Zitat:

@mark1810 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:46:18 Uhr:

Bei mir nur mit Update sehr,sehr zufrieden!

Super für dich, aber dann warst bzw. bist du nicht so wirklich betroffen. Ich hatte davor drei Updates ohne Sensortausch und die waren mehr oder weniger Zeitverschwendung, da sie keine wirkliche Besserung gebracht haben.

Ich war vor 1 Monat beim FFH ,sorry,vor 3 Monaten und der FFH sagte mir das ich warten soll! Denn das Update gilt nicht für meinen Mondeo,laut Serriennumer! Jetzt Upgedatet und es passt!

am 22. Januar 2016 um 14:45

Ich kann das Problem nur bestätigen. Da ich den Mondeo ca. 300 KM von meinem Wohnort entfernt kaufte, schlage ich mich nun, in Sachen Garantieleistungen, mit den örtlichen Händlern rum. Das ist überhaupt nicht lustig. Man hört nur, das Problem sei nicht bekannt und sollte bei der Fahrzeugüberprüfung nichts festzustellen sein, dann könnten sie nichts tun.

Irgendwann bekam ich dann doch ein Update, ohne Senortausch. Dadurch wurde es etwas besser und die plötzlich beschlagenden Scheiben gehören der Vergangenheit an, jedoch schwankt die Temperatur noch etwas.

Ich schilderte das Problem meinem Verkaufshändler und der bestätigte die Arbeitsanweisung, dass man das Update und den Sensor braucht. Er versprach sich mit dem örtlichen Händler in Verbindung zu setzen.

Gestern kam nun der Anruf vom Örtlichen, dass man nun das Problem kenne und den Sensor bestellt habe. Dieser sei jedoch gerade nicht lieferbar und man würde mich informieren, sobald er eintreffe.

 

Werde mich dann wieder melden hier. :-)

Kann gar keins der Probleme nachvollziehen. Heute morgen -15 Grad, Gebläse hauptsächlich an die Frontscheibe, würde nach ein paar Kilometern runtergeregelt. Aus den Mittel- und Außendüsen im Armaturenbrett kommt generell kaum ein Lüftchen, auch später nicht. Regelung steht wie beim Mk4 bei mir immer auf 22 Grad und Automatik und wie bei diesem brauche ich keine Nachregelung. Genau so soll es auch sein, sonst brauche ich keine Klimaautomatik.

am 22. Januar 2016 um 21:40

Kann die genannten Probleme so auch nicht bestätigen. Was mich aber stört ist, dass eben durch die mittleren Düsen keine oder nur sehr wenig warme Luft kommt, dadurch wirds am Hals-Kopfbereich und an den Armen kalt, was ich als mitunder sehr unangenehm empfinde, während die Füße gegrillt warden, weil fast die komplette Wärmemenge zur Aufheizung des Innenraumes dort raus kommt. Sensor & SW-Update habe ich bereits. Und dennoch sind vor kurzem, als es noch nicht so knackig kalt war, wieder die Scheiben beschlagen. Ich weis noch nicht so recht, was ich von der "Automatik" jetzt halten soll

Hatte das gleiche Problem. Nach Sensorwechsel und SW-Update ist es nicht optimal (wenn ich es mit meinem Ex-Smax vergleiche), aber bei weitem besser und für mich akzeptabel.

 

Zum Thema beschlagene Scheiben: Die Anlage erkennt ja nicht, ob die Scheiben beschlagen sind, da musst du aktiv werden (Taste drücken und gut ist). Im Winter fällt das nur mehr auf, da die Klimaanlage (der Kältekompressor) ab einer bestimmten Außentemp nicht mehr mitläuft. Wenn du noch auf Umluft gestellt hast, begünstigt das das Beschlagen der Scheiben noch. Im Sommer ist alles gut, da die Klimaanlage (AC) bei mir immer an ist und so die Feuchtigkeit dem Innenraum entzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen