1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Klimaanlage - keine hohen Gebläsestufen anwählbar

Klimaanlage - keine hohen Gebläsestufen anwählbar

Mercedes E-Klasse A207
Themenstarteram 5. August 2024 um 12:22

Hallo!

Habe festgestellt, dass meine Klimaautomatik (ich denke die einfachere Version mit zwei Zonen) zwar nett kühlt und in den niedrigen Gebläsestufen regelt, aber sie wählt keine hohen Gebläsestufen aus (z.B. nach Fahrtantritt und stark aufgeheiztem Innenraum) und dies ist auch manuell nicht möglich.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Danke!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Eventuell Gebläsewiderstand

Das ist aufgrund der Vielzahl an beteiligter Sensorik schwer zu beurteilen, hier mal als Beispiel der 204 ab S. 76

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=753785

und im 207 stecken noch einige Sensoren mehr.

Bin überfragt, ob ev. auch der Ladezustand der Batterie Einfluß darauf hat...denkbar wäre es.

Ev. lässt sich mit SD/Xentry ein Fehler auslesen, dann hätte man einen Ansatzpunkt.

Themenstarteram 9. August 2024 um 10:12

Vielen Dank!

Habe heute morgen den Gebläsemotor gereinigt und nun scheint es besser zu funktionieren.

Leider fehlt mir ein vergleichsfahrzeug um die höchste Stufe beurteilen zu können. Aber immerhin lassen sich nun wieder spürbar verschiedene Stufen manuell anwählen und die Automatik "macht" auch mehr.

Der Akku ist ok. relativ neu und bei 12,5-13V nach Billig-USB-Lader im Zigarettenanzünder.

Habe bislang nur mti Zündung in der Garage getestet.

Wenn ich gefahren bin, gebe ich Feedback.

Schönes WE!!!

Themenstarteram 16. August 2024 um 13:24

Um auch diesen Thread vernünftig abzuschließen, hier das Update:

 

Der Übeltäter war der "Igel". Also der Vorwiderstand bzw. auch "Regler" genannt.

Es gibt bei den Teilehändlern zwei Versionen. Einmal den genannten "Igel":

https://www.autodoc.de/ridex/15749330

Dies ist das richtige Teil.

Es sitzt unterhalb des Handschuhfachs, vor dem Gebläsemotor.

Und zum Anderen den "Regler":

https://www.autodoc.de/ridex/16117928

Dieser passt nicht zum 2010er E 200 CGI Cabrio A207, obwohl autodoc und auch andere dies so angeben. Dieses Teil kommt in dem Auto schlicht nicht vor.

Habe den Igel eingebaut und siehe da: die AC bläst baumstark.

Alle Gebläsestufen sind nun manuell anwählbar.

Im Automatikmodus startet das Gebläse sofort.

Alles wie es sein soll.

 

Der alte Igel ist an den Kühlstäben oxidiert und es kam beim Ausbau etwas Dreck mit heraus. Die Kühlung ist also nicht optimal gelöst, es kommt einiges an Feuchtigkeit mit.

 

Wenn das so die nächsten 14 Jahre hält, soll mir das allerdings recht sein.

 

Zum Ausbau: Im Gegensatz zum Gebläse wird der Igel gegen den Uhrzeigersinn gelöst. Bei mir ging das relativ schwer, mit dem am Igelgehäuse unten befindlichen "Handgriff" und meiner Hand war nichts zu machen. Dieser Griff zerbröselte bei Einsatz einer Zange dann regelrecht, aber man kann mit einer Wasserpumpenzange den Igel direkt am Gehäuse "packen" und dann leicht gegen die Uhr drehen. Es sind nur wenige Millimeter, dann entriegelt er sich.

Den neuen Igel kann man dann leicht mit der Hand eindrehen und einrasten lassen.

 

Vorher den Stecker am Igel abziehen, er hat links und rechts jeweils eine kleine Nase, die nach innen zu drücken ist.

Natürlich am Ende nicht vergessen, diesen Stecker wieder am neuen Igel anzuschließen.

 

Vielen herzlichen Dank noch einmal an euch für die Unterstützung!

Zu meinen BMW Zeiten war der Igel ein weit bekanntes Problem.

Themenstarteram 16. August 2024 um 14:41

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 16. August 2024 um 16:27:31 Uhr:

Zu meinen BMW Zeiten war der Igel ein weit bekanntes Problem.

Den habe ich auch schon mehrfach bei verschiedenen älteren Autos gewechselt. Nur war mir beim Benz das Fehlerbild neu.

Egal, jetzt geht´s ja wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen