ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Klimaanlage Wartung / Befüllung

Klimaanlage Wartung / Befüllung

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 7. Juni 2013 um 13:08

In welchen Abständen muss die Klimaanlage neu befüllt werden?

Alle 2 oder 3 Jahre?

Wie kalt muss die Luft bei welcher Aussentemperatur werden an den mittleren Luftaustrittsdüsen bspw.?

Ich habe die manuelle und sie funktioniert auch, aber finde sie nicht so kalt, vielleicht soll sie ja auch nicht wie Eisfach sein? Gemessen habe ich noch nicht die Temperatur. Habe gerade kein Thermometer da.

Merci !!

Axel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.

 

Und für eine gescheite Leistung gehört eine Klimaanlage nach meinen Erfahrungen spätestens alle 4-5 Jahre, besser alle 2 Jahre, gewartet / neu befüllt. Das ist imo gar keine Frage, und irgendwelche Kühlschrankvergleiche springen da imo ein wenig zu kurz.

Letztlich hat da aber jeder seine Erfahrungen und seine Meinung, und wir haben das hier alles schon hundertmal durchgekaut.

Grüße Dirk

Wenn die Anlage aber dicht ist, was willst Du dann neu befüllen ? Was soll das bringen ?

Lässt Du an Deinen Reifen auch regelmäßig die Luft heraus und füllst neue ein ?

Der Kühlschrankvergleich ist absolut ok, denn es ist das gleich Prinzip und das gleiche Kühlmittel. Nur daß beim mobilen Einsatz mehr Erschütterungen entstehen und die Gefahr von Beschädigungen an Leitungen und Schläuchen größer ist.

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, läuft meine Anlage seit nunmehr 12 1/2 Jahren, ohne daß jemals jemand daran herumgefummelt hätte. Und wenn sie einmal nicht mehr kühlt, weil im Laufe der Zeit eben doch geringe Mengen des Kühlmittels durch die Schläuche diffundieren, dann wird sie wieder befüllt. Aber keine Sekunde vorher.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Hi Axel,

Thermometer brauchst Du natürlich. Eine Anzeige für so allerlei interne Werte hat die manuelle Version ja nicht. Aber daß das auch eine Automatik ist, weißt Du, oder? Sie hält automatisch die gewählte Temperatur. Ist nur keine Vollautomatik, die z.B. auch die Luftklappen bedient. Dennoch wichtig zu wissen, gerade wenn es um die Beurteilung der Temperatur an den Auslässen geht.

Eine Wartung etwa alle 4 Jahre halte ich für eine gute Sache. Du wirst aber auch Antworten bekommen, die davon abraten und meinen, die Anlage arbeite auch nach 15 Jahren noch wie neu. Jeder wie er mag. Meine Klimaanlagen, egal in welchem Auto, wurden immer nach wenigen Jahren schwächer und verloren nach und nach das Kühlmittel (was imo auch völlig normal ist), auch beim MB. Deshalb empfehle ich ab und an eine Wartung. Man merkt einfach den Unterschied.

Wenn Du die Anlage auf maximale Kälte stellst und dazu eine mittlere Lüftereinstellung, dann sollten an den Auslässen schon deutlich einstellige Temperaturen anliegen. Das geht runter bis zu 3 oder 4 Grad, also durchaus Eisfach. Ansonsten ist sie nicht voll ok.

Grüße Dirk

P.S.: Es wird vermutet, daß die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage auch von der Motorisierung abhängt. Ich weiß also nicht, inwieweit das 1 zu 1 vergleichbar ist. Aber obige Werte sind eigentlich ziemlich allgemeingültig.

am 7. Juni 2013 um 16:38

Genau wie Dirk gesagt : Schon kommt einer , der sich gegen die Wartung ausspricht - nämlich ich !:cool: Ich habe auch

eine " manuelle" Klimaanlage , die seit fast 16.Jahren täglich läuft , im Sommer wie im Winter . Nie gewartet , läuft wie am ersten Tag . Vorgesehen vom Wartungsplan her ist ebenfalls keine Wartung - aber das muss ja nichts heißen , Getriebeölspülung und Diff.-Ölwechsel standen ja auch nie auf den Plan ! Habe daher meinen Mercedesmeister gefragt

und der sagte mir , daß es sich um ein geschlossenes , wartungsfreies System handele , das nur bei Leckagen oder

Defekten geöffnet werden solle , Sog ." Wartungen" sein sinnlos rausgeworfenes Geld und erhöhten nur die Anfälligkeit des Gesamtsystems . Sein Rat : Finger weg !

Damit war für mich die Sache erledigt .

Noch einer, der hier widerspricht... :)

Meine Klima läuft seit 13 Jahren wie neu und wurde noch nie neu befüllt. Scheint wohl alles dicht zu sein.

Sollte da einer fummeln wollen, gibts was auf die Finger !

Es gibt Fahrzeuge, da kommt echt eisige Polarluft aus den Düsen. Bei MB ist das nicht erwünscht und so gesteuert, daß die Austrittstemperatur des Luftstroms in der Größenordnung von ca. 5 Grad liegt, aber kaum darunter.

Ich fahre sein fast 30 Jahren mit Klima und hatte deswegen noch nie einen Schnupfen oder eine Erkältung.

Also seid froh, wenn sie nicht so giftig arbeitet...

Ein anderes Kapitel der Klimawartung ist die Desinfizierung des Verdampfers falls es mal faulig riecht.

Aber auch damit habe ich kein Problem. Meiner stinkt nicht. Also wieder Geld gespart... :D

Es kann durchaus klappen längere Jahre ohne Wartung zu fahren irgendwann steigt das Teil halt aus aber Ausströmtemperaturen von 1-1,5 Grad sollten bei korrekter befüllung erreicht werden können wenn der innenraunfilter auch frei ist.

Die Hersteller geben fünf jahre an und das ist nach meinen erfahrungen auch durchaus Sinnvoll , muß letztlich jeder selber entscheiden.. Jol.

Es gibt immer Menschen mit Glück, es ist sogar möglich ohne Ölwechsel zu fahren ohne das dem Motor etwas passiert.

Ich für meinen Teil lasse sogar alle 4 Jahre die Trocknerpatrone wechseln, denn was Mercedes erzählt ist mir schnuppe, die möchten gerne so oft wie möglich etwas in ihrer Werkstatt auswechseln und so ein Klimakompressor lohnt sich für die wirklich.

Bevor die Anlage mangels Kühlmittel abschaltet läuft sie beim normalen, schleichenden Kühlmittelverlust aber erstmal noch ein paar Jahre suboptimal. Ich würde das nicht abwarten wollen. Und auch regelmäßige Trocknerwechsel machen imo Sinn.

Ich kann das als Laie nicht abschliessend beurteilen, aber für mich ist es eben plausibel, und die zurückgehende Leistung konnte ich bisher noch bei jeden unserer Autos deutlich spüren - vor allem nach der Wartung, wenn schlagartig wieder arktische Luft kommt. Ist ja klar, daß man den Rückgang der Kühlleistung über Jahre erst spät wahrnimmt, wenn es eben unangenehm wird.

Grüße Dirk

Themenstarteram 8. Juni 2013 um 10:03

Danke erst mal allen. Ich besorge mir ein Thermometer und werde erst mal messen. Vermutlich täuschen mich nur meine Sinne.

Vor zwei Jahren habe ich die Anlage mal warten bzw. auffüllen lassen. Ich weiss aber nicht, wieviel fehlte.

Bis bald

Axel

Eines ist sonnenklar: Auch wenn an der Klimaanlage nichts gemacht wird, geht nichts kaputt ! Und ich denke, das ist doch die wesentliche Aussage.

Wer den Drang verspürt, hier etwas tun zu müssen, soll es tun. Notwendig ist es nicht.

Wenn ich das Gefühl habe, daß nicht mehr richtig gekühlt wird, dann kann ich immer noch reagieren.

Der eine liebt die arktische Luft nahe dem Gefrierpunkt, der andere mag es eben nicht so extrem.

Der einzige Grund, einen Monteur dranzulassen ist für mich, wenn das Kühlmittel aus irgendeinem Grund entwichen ist.

Da ich bekanntlich gerne Altersweisheiten von mir gebe, setze ich noch eines meiner Statements dazu:

Am besten funktionieren immer noch jene Systeme, an denen am wenigsten herumgeschraubt wird. Das gilt grundsätzlich für alle Maschinen, warum nicht auch für Klimaanlagen.

Und wer ein bißchen nachdenkt wird eine Klimaanlage nicht mit einem Motor vergleichen, an dem kein Ölwechsel gemacht wird.

Wir haben im Kühlmittelkreislauf kein alterndes Öl, keinen Eintrag von Ruß, Säuren, unverbranntem Kraftstoff, Kondenswasser, etc. Wo also soll eine Verunreinigung herrühren ? Das Öl im Kühlmittel schmiert den Kompressor so lange er läuft ohne Probleme.

Bei eurem Kühlschrank zuhause wird doch auch keine Wartung durchgeführt. Und der hat täglich mehr Betriebsstunden drauf, als ihr an einem Tag fahren könnt.

Sowohl mein Kühlschrank als auch mein Gefrierschrank laufen schon so lange, wie ich in diesem Haus wohne. Und das sind jetzt genau 30 Jahre !

Dies nur mal so zum Nachdenken...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser [/

Und wer ein bißchen nachdenkt wird eine Klimaanlage nicht mit einem Motor vergleichen, an dem kein Ölwechsel gemacht wird.

Wir haben im Kühlmittelkreislauf kein alterndes Öl, keinen Eintrag von Ruß, Säuren, unverbranntem Kraftstoff, Kondenswasser, etc. Wo also soll eine Verunreinigung herrühren ? Das Öl im Kühlmittel schmiert den Kompressor so lange er läuft ohne Probleme.

Hi Schneggabeisser,

mit der Logik bräuchtest Du dann Deine Bremsflüssigkeit auch nie tauschen... ;-)

Ich will das nicht weiter recherchieren, aber ich denke durchaus, daß das Kühlmittel einer Alterung unterliegt, daß es sich verflüchtigt und daß der Tockner irgendwann mögliche Feuchtigkeit im System nicht mehr aufnehmen kann.

Zitat:

Bei eurem Kühlschrank zuhause wird doch auch keine Wartung durchgeführt. Und der hat täglich mehr Betriebsstunden drauf, als ihr an einem Tag fahren könnt.

Du magst Recht haben. Meine Erfahrungen zeigen mir aber im Bezug auf die KFZ-Klimaanlage genau das Gegenteil. Deshalb gebe ich in dem Fall nicht viel auf die Theorie. Eventuell wird es der Sache nicht gerecht, eine stationäre Anlage wie den Kühlschrank mit einer mobilen, gerüttelten und geschüttelten im Auto zu vergleichen. Sowas könnte schon den Unterschied machen.

Was die persönliche Vorliebe in Sachen eiskalte oder nur laue Temperaturen am Ausströmer angeht, denke ich, daß diese komplizierten Systeme konzipiert sind, innerhalb gewisser Eckdaten zu laufen. Dazu zählt sicherlich auch die korrekte Menge Kühlmttel. Wie kalt die Luft dann letztlich nötigerweise ausströmt um die vorgewählte Wunschtemperatur zu halten, regelt die Anlage allein. Kann sie die Luft nicht genug kühlen, versucht sie das über mehr Luftmenge, direktere Anströmung oder gar Umluftschaltung zu kompensieren. Das führt im Zweifelsfall erst zu Zugerscheinungen und Lärm.

Just my 2 Cents.

Grüße Dirk

Naja, das Bremssystem ist ja eine offene Anlage.

Über den belüfteten Deckel des Vorratsbehälters kann (und soll) Luft gelangen. Die Feuchtigkeit kommt auf diese Weise ins Bremssystem.

Und der Wechsel wird hauptsächlich aus Sicherheitsgründen durchgeführt, weil die Flüssigkeit bei langen und scharfen Bremsvorgängen gerne mal zum Kochen kommt. Das macht sie über die Jahre hinweg nicht besser.

Eine Kühlanlage ist jedoch ein geschlossenes System. Da gelangt keine Feuchtigkeit hinein. Schon aus jenem Grund nicht, weil das System unter Druck steht.

Allenfalls kann durch diverse Schläuche ein Teil des Kühlmittels diffundieren, was zu einem Verlust führt. Aber es gelangt eben nichts hinein.

Ob es rüttelt und schüttelt, hat damit nichts zu tun. Man sollte nur bedenken, daß die Fahrzeugklimaanlage nur einen Bruchteil der Laufleistung eines Kühlschrankes in Betrieb ist. Und bei diesem wird eben kein Trockner getauscht...

Ihr könnt eure Anlagen gerne regelmäßig evakuieren und neu füllen lassen. Der Freundliche freut sich immer über solch willkommene Umsätze. Es gibt immer Leute, denen man alles verkaufen kann...

Ich wünsche noch ein kühles Wochenende... :D

Alle 5 Jahre mal frisch befüllen und alle 10 den Trockner tauschen wäre doch eintragfähiges Kompromissangebot, oder? So mach ich es nämlich. Denn beim 210er hat nach 5 Jahren knapp 20% Füllung gefehlt, ab 50% sollte man es an der Leistung bemerken, so der :) .

am 8. Juni 2013 um 18:44

Servus,

ich enthalte mich mal der Diskussion,da ich auf drei Klimalehrgängen immer wieder andere Werte gehört habe,was zum einem am Stand der Technik und zum anderen an der Bereicherung durch Wartungskosten liegt.

Aber hier ist ein schöner Blogbericht über die Technik im Allgemeinen und da kann sich dann jeder sein Urteil bilden.

Lg

Schön geschriebener und inhaltlich sehr richtiger Beitrag des Blogverfassers!

Leider geht er (als 202er-Fahrer?) nicht auf modernere Klimaanlagentypen ein, bei denen die Kompressorleistung verändert werden kann. Somit kann man

1. die "Trocknungsleistung" anpassen (stark bei hoher Außenluftfeuchtigkeit, minimal bei durchschnittlichen klimatischen Verhältnissen) und

2. den Treibstoffverbrauch und den Verlust an Motor-Nettoleistung im Teillastbereich reduzieren.

Ich spüre den Unterschied zwischen 210er und 211er im Klimaanlagenbetrieb deutlich im Hals (bin da heikel veranlagt) und auch der Treibststoffverbrauch korreliert beim 211er stark mit der Außentemperatur (gleiche Strecke im Sommer bei 35° draußen mit 8,5 Liter/100 km, im Frühjahr mit 7 Liter ...), was mir so beim 210er in gut 8 Jahren nicht aufgefallen wäre.

am 9. Juni 2013 um 15:29

Wie die Vorposter schon schrieben: Die Temperatur an den Mitteldüsen liegt bei der Einstellung LO (Klimaautomatik) bzw. Stellung blau (manuelle Klimaanlage) bei knapp über 0 Grad. Ich habe das mal ein paar Tage im Hochsommer getestet. Die Temperatur ging nie unter 0 und lag meist bei 2-4 Grad.

Noch ein Tipp: Wenn man im Innenraum ein immer wieder kommendes Zischen der Klimaanlage hört, ist zu wenig Kühlmittel im Kreislauf. Sie läuft zwar noch, aber halt mit zu wenig Kühlmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Klimaanlage Wartung / Befüllung