1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Klimakondensator verbogen, löst sich auf. Selbstauffüllung Kühlmittel

Klimakondensator verbogen, löst sich auf. Selbstauffüllung Kühlmittel

Opel Astra H
Themenstarteram 16. August 2020 um 15:38

Hallo,

Inzwischen verabschiedet sich mein 2. Kondensator.

Ist das normal das ein Austauschteil der Werkstatt nach 5 Jahren zerbröckelt?

Unten ist noch ein Kabelbaum angehangen, der dem ganzen Zerfall auch noch nachhilft...

Und warum ist der Kondensator so durchgebogen?

Sieht das bei euch auch so schlimm aus?

Damals ging die Klima noch, aber gerade eben in der Hitze ist Feierabend. Druck Klima 1.68bar. Beim Einschalten keine veränderung...

 

Austausch wäre ja machbar.

Wie bekommt man das alte mittel aus der Anlage?

Hat jemand mit Easyklima schon mal selbst die Anlage befüllt?

 

Grüße frank

IMG_20190301_143748.jpg
IMG_20190301_141902.jpg
Ähnliche Themen
18 Antworten

Der ist nicht verbogen, der muss so. Lass bröckeln, ist nicht weiter schlimm. Kühlleistung lässt halt nach, irgendwann sollte man es tauschen.

Themenstarteram 16. August 2020 um 17:23

Der Kondensator ist von haus aus krumm? :-o

Aber irgendwann sind doch die kapilare von links nach rechts mit weggegammelt und die brühe läuft aus!

Finde die Wartungsarbeiten für die Klima schon heftig. Selbst die bremsen haben weniger Verschleiß als der kram...

Ja, der ist so.

Da du 1,68 bar drin hast ist ja noch was drin. Es ist quasi normale nicht komprimiere Menge. Mach mal Klimarelaistest mitm OpCom.

Ansonsten kannst du natürlich den Kondensator tauschen, dank abnehmbaren Schlossträger hält sich der Aufwand in Grenzen...

Themenstarteram 17. August 2020 um 8:13

Ich habe schon mal ne stange geld bezahlt für Lecksuchfüllung.

Deswegen weiß ich nicht genau um es lohnt den maroden Kondensator nochmal zu befüllen!?

Eine Rippe ist ja nun schon ab, bin da etwas verwundert das da noch nichts rausgesickert ist...

Es ist ja nur die Kühlmatte raus. Druck im System scheint noch da zu sein, wie gesagt, >1 Bar nicht komprimiert ist eigentlich i.O....

Beim Befüllen wird ja auch Vakuumtest gemacht und wenn die Anlage undicht ist, wird gar nicht erst befüllt.

Vom Selbstbefüllen rate ich ab, das ist Bullshit, die vertickern einfach Propan mitm Adapter. Klima läuft nämlich auch mit Propan/Butan, nur sehr sicher ist die Sache denn nicht ganz :D

Zudem fehlt denn auch die Kenntnis über die eingefüllte Menge und eben PAG-Öl fehlt auch.

Wenn du den Kondensator wechselst, kaufe dir vorab alle kleine Dichtringe neu beim FOH. Die kosten nicht viel, aber es ist extrem ärgerlich wenn die undicht sind oder beim Einbau kaputt gehen.

Viel Erfolg !

Da kann auch nichts "raussickern". Ist ja nur der Kühlkörper und nicht die Kühlrippe.

Manche Kondensatoren sind empfindlicher, was Steinschlag angeht. Bei günstigeren Modellen oxidieren/rosten zusätzlich die Alukühlkörper von den "Rippen" ab. Da braucht man dann nur gegendrücken und ab sind'se ...

Ich würde den Kondensator tauschen. Kostet ja nicht viel. Und nach 5 Jahren kann ein Kondensator schonmal so aussehen.

Krumm sind aber nur manche Marken.

VG

Beim Z19DTH muss der krumm sein, sonst passt der LLK und vorderer Lufter nicht. Es ist nun mal so ein Design vom Kühlerpaket.

Zitat:

@steel234 schrieb am 17. August 2020 um 10:48:03 Uhr:

 

Wenn du den Kondensator wechselst, kaufe dir vorab alle kleine Dichtringe neu beim FOH. Die kosten nicht viel, aber es ist extrem ärgerlich wenn die undicht sind oder beim Einbau kaputt gehen.

Es gibt ja mittlerweile diese "Ready-to-fit" Kits. Da sind auch die benötigten Dichtungen mit bei.

Und kein NoName nehmen.

@hlmd: und wie funktioniert deiner Meinung nach ein Klimakondensator wenn da nichts raussickern kann...?

wenn derThemenstarter noch nen bischen wartet dann sind die nächsten Stege plötzlich ab.....

Themenstarteram 21. August 2020 um 17:20

;-)

Ja bestimmt hat sich bis dahin alles aufgelöst.

 

Druck heute 1.8bar.

Bei Einschalten der Klimaautomatik sackt auch deutlich mal kurz die Drehzahl ab, aber kalt wird trotzdem nix.

Keine Ahnung wie die Normwerte sind!??

Vielleicht kann die ja mal jmd posten?

 

Grüße frank

1,8 Bar ist zu wenig. Bei solch niedrigem Druck wird der Kompressor aus Sicherheitsgründen abgeschalten.

Bei R134a sind es bei 25* immer 6,653bar. Ist es weniger, ist die Anlage leer.

Ich habe CU vom Pepaz und niemals so dass immer über 6 bar. Es ist zum Teil deutlich geringer, bis zu 1 bar fallend, wenn das Auto sehr lange steht

Das ist nur eine Frage der Temperatur (Dampfdruck), bei 20* sind es 5,716 bar, bei 0° 2,928 bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen