Klimatisierung W204 schlechter als bei W203?
Ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen W204 S.
Bei den aktuellen Temperaturen ist mit aufgefallen, dass es auch bei längerer Fahrtdauer, ( 30 - 45 Min), bei der die gewünschte Innentemperatur schon lange erreicht ist, immer noch sehr kalte Luft in den Raum bläst.
Die große Klima, ist wie beim Vorgänger, auf 22 ° eingestellt im Modus Automatik.
Hat jemand von euch auch den direkten Vergleich der beiden und ähnliches bemerkt?
Sind beim W204 weniger Temperatursensoren im Innenraum als beim Vorgänger?
Mit luftiger Sommerkleidung ist es so kalt, als wäre die Klima auf Minimaltemperatur gestellt.
Beste Antwort im Thema
Hallo bikendrifter,
ich habe zwar den direkten Vergleich zum 203er, aber bisher keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen festgestellt. Die Klimatisierung ist m. E. genauso gut wie bei seinem Vorgänger. Es mag sein, dass das Erreichen der Innentemperatur im gesamten Fahrzeug etwas länger dauert, da der Innenraum auch etwas größer geworden ist.
Damit bei den derzeitigen Außentemperaturen der Innenraum auf 22°C abgekühlt werden kann, sorgt der Automatik-Modus dafür, dass die gewünschte Temperatur schnellstens erreicht wird und zwar für den gesamten Innenraum.
Ich denke mal nicht, dass im W204 weniger Temperatursensoren verbaut wurden. Es liegt wahrscheinlich eher daran, dass der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur zu groß ist und Du empfindest Deine Temperatureinstellung als zu kalt.
Es werden folgende Richtlinien (VDI 2082) für Temperaturen bei Klimaanlagen empfohlen:
Innentemperatur im Winter: 20-22°C
Innentemperatur im Sommer: 22-26°C
Gruß Simone9009
Ähnliche Themen
11 Antworten
also ich hab nur den vergleich zwischen dem CL203 (Sportcoupe) und dem w204 und kann keine nennenswerten unterschiede berichten.
Hallo bikendrifter,
ich habe zwar den direkten Vergleich zum 203er, aber bisher keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen festgestellt. Die Klimatisierung ist m. E. genauso gut wie bei seinem Vorgänger. Es mag sein, dass das Erreichen der Innentemperatur im gesamten Fahrzeug etwas länger dauert, da der Innenraum auch etwas größer geworden ist.
Damit bei den derzeitigen Außentemperaturen der Innenraum auf 22°C abgekühlt werden kann, sorgt der Automatik-Modus dafür, dass die gewünschte Temperatur schnellstens erreicht wird und zwar für den gesamten Innenraum.
Ich denke mal nicht, dass im W204 weniger Temperatursensoren verbaut wurden. Es liegt wahrscheinlich eher daran, dass der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur zu groß ist und Du empfindest Deine Temperatureinstellung als zu kalt.
Es werden folgende Richtlinien (VDI 2082) für Temperaturen bei Klimaanlagen empfohlen:
Innentemperatur im Winter: 20-22°C
Innentemperatur im Sommer: 22-26°C
Gruß Simone9009
Der Klimaanlage in w204 ist in jeden fall nicht so laut -vergleichen mit w203!
MFG
Henrik aus Ystad
Die große Klima hat einen Sonnenstandsensor. Der sorgt dafür, dass bei Sonneneinstrahlung >sofort< der Hitzeeinwirkung entgegen gwirkt wird. d.h. das Gebläse wird stärker, bevor die Temp im Innenraum steigt. Vielleicht kommt deine Empfindung daher.
VG
Marcel
Hallo Marcel,
jede Klimaanlage hat diesen Sensor. Dieser befindet sich meist auf dem Armaturenbrett hinter der Windschutzscheibe. Es ist ein kleiner schwarzer Knubbel. Bei Parktronic befindet er sich hinter den LED´s.
Dieser Knubbel war bei all meinen Autos mit Klimaanlage vorhanden.
Wenn Du dich in die Sonne stellst und die Klimaanlage auf AUTO stellst und denn Knubbel mit einer Mütze verdeckst, wird das Gebläse gleich viel ruhiger. Bei Fahrzeugen mit Spracheingabe regelt die Automatik bei der Eingabe das Gebläse ebenfalls herunter. Beim Telefonieren ist es das Gleiche.
Ich bin der Meinung, dass die Klimaanlage beim W204 mehr "zieht", da die Lüftungsgitter vom W203 auf dem Armaturenbrett verschwunden sind.
Gruß
Hallo Zusammen,
ich bin wegen der Automatikfunktion der Klima extra beim Freundlichen gewesen, da ich nicht glauben wollte, dass die Klimaautomatik nur die Mitte zum Luftausströmen nimmt (das kann man bei diesem Wetter gut kontrollieren; wenn mann alle Lüftungsgitter schließt, dann kommt keine Luft mehr heraus).
Im W203 hatte man die schöne große Luftdusche oben im Armaturenbrett, da kam die Luft wirklich zugfrei heraus, wenn die man die Automatik frei agieren ließ.
Im W204 ist der die Steuerung durch die Automatik ein klarer Komfortrückschritt!
Der Freundliche kann auf die Steuerung auch per Software leider keinen Einfluß nehmen, das geht wohl nur bei der 'großen Klima'.
Ich behelfe mir nun mit der 'halbautomatischen Steuerung'. Die Luftverteilung regele ich manuell und die Lüfterregelung überlasse ich der Automatik.
So kann ich damit leben (trauere hier aber meinem W203 hinterher).
Euch allen noch eine weiterhin angenehm gekühlte Fahrt bei diesem Wetter.
Gruß Achim
Zitat:
Original geschrieben von V40GDI
Hallo Zusammen,
ich bin wegen der Automatikfunktion der Klima extra beim Freundlichen gewesen, da ich nicht glauben wollte, dass die Klimaautomatik nur die Mitte zum Luftausströmen nimmt (das kann man bei diesem Wetter gut kontrollieren; wenn mann alle Lüftungsgitter schließt, dann kommt keine Luft mehr heraus).
Im W203 hatte man die schöne große Luftdusche oben im Armaturenbrett, da kam die Luft wirklich zugfrei heraus, wenn die man die Automatik frei agieren ließ.
Im W204 ist der die Steuerung durch die Automatik ein klarer Komfortrückschritt!
Der Freundliche kann auf die Steuerung auch per Software leider keinen Einfluß nehmen, das geht wohl nur bei der 'großen Klima'.
Ich behelfe mir nun mit der 'halbautomatischen Steuerung'. Die Luftverteilung regele ich manuell und die Lüfterregelung überlasse ich der Automatik.
So kann ich damit leben (trauere hier aber meinem W203 hinterher).
Euch allen noch eine weiterhin angenehm gekühlte Fahrt bei diesem Wetter.
Gruß Achim
das Gefühl habe ich leider auch.
Im Automatikmodus kommt die Luft nur aus den Mitten- und Seitendüsen, nicht aber an die Füße.
Nur mit den Luftverteilungstasten ohne Automatik wird auf Scheibe, Mitten und Füße verteilt.
Das machte die Große Klima im W203 besser.
Das Problem ist uns leider auch gleich bei der ersten Fahrt negativ aufgefallen: Es war saukalt und zugig im Wagen, obwohl die (kleine) Klimaautomatik auf 22° und später sogar auf 25° gestellt war.
Ich habe den direkten Vergleich zwischen W203 und W204, und muß sagen, dass ich diesbezüglich dem W203 doch etwas nachtrauere.
Da wurde in 2,5 Jahren so gut wie nie an der Klimaanlage herumgedreht. Sie stand Sommer wie Winter auf 22° und gut war's.
@V40GDI: Wie machst Du das denn mit der "halbautomatischen" Variante?
Gruß
Bernd
Hallo V40GDI und DoktorOetker,
ich komme gerade von einer größeren Tour zurück und habe während der Fahrt die Klimaanlage mal bewusst im Automatik-Modus auf 22° C gestellt. Eure Erfahrungen kann ich leider nicht bestätigen. Die Temperatur war sehr angenehm und die Luftverteilung ist m. E. optimal. Im Vergleich zur Klimaanlage im 203er ist diese meiner Meinung nach überhaupt nicht schlechter. Im Gegenteil: Ich muss S HKE 438 vollkommen Recht geben, dass diese nicht so laut ist wie im W/S 203. Möglicherweise liegt es auch daran, dass ich ein anderes Temperaturempfinden habe.
Gruß Simone9009
Habe auch heute gezielt darauf geachtet. Im Automatik Modus werden alle Lüftungsgitter belüftet, wobei Mitte etwas stärker betont ist.
Die Anlage ist etwas "zügig" aber besser als umgekehrt, das wäre unterdimensioniert.
@DrOetker
Ist ganz einfach, die Taste ganz links aus der unteren Tastenreihe betätigen. Es erscheint bei jeder Betätigung ein anderes Verteilungsschema, Du mußt eben das wählen, was Du haben möchtest. Dann auch noch die Lüftersteuerung manuell d.h. über die Tasten mit dem Ventialtorpiktogram.
Zitat:
Original geschrieben von benztownboy
Hallo Marcel,
jede Klimaanlage hat diesen Sensor. Dieser befindet sich meist auf dem Armaturenbrett hinter der Windschutzscheibe. Es ist ein kleiner schwarzer Knubbel. Bei Parktronic befindet er sich hinter den LED´s.
Dieser Knubbel war bei all meinen Autos mit Klimaanlage vorhanden.
Wenn Du dich in die Sonne stellst und die Klimaanlage auf AUTO stellst und denn Knubbel mit einer Mütze verdeckst, wird das Gebläse gleich viel ruhiger. Bei Fahrzeugen mit Spracheingabe regelt die Automatik bei der Eingabe das Gebläse ebenfalls herunter. Beim Telefonieren ist es das Gleiche.
Ich bin der Meinung, dass die Klimaanlage beim W204 mehr "zieht", da die Lüftungsgitter vom W203 auf dem Armaturenbrett verschwunden sind.
Gruß
Die "kleine" Klima im 203 hatte diesen Sensor meines Wissens nach nicht. Da musste man dann selber reagieren, wenn der Körper wg der Sonneneinstrahlung schon am schwitzen war und die ANlage es noch nicht gemerkt hatte, dass es warm wird.
Bei mir zieht auch nichts. Fahre meist auf 21 grad. Meistens wenn die Temp Abends so um die 20 grad AUßentemp. ist, stell ich auf 20 grad, weils mir dann etwas zu warm für mein Empfinden wird.
Gruß