- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Klimatronic: Gebläse im AUTO-Modus zu schwach
Klimatronic: Gebläse im AUTO-Modus zu schwach
Hallo zusammen,
bei den gerade herrschenden Minusgraden (-6 Grad) fiel mir (wider) auf, dass das Gebläse der Klimatronic im AUTO-Modus zu schwach bläst, egal ob der Modus auf "sanft", "normal" oder "hoch" eingestellt ist.
Beispiel: Die Klimatronic ist auf 21 Grad und Automatik (AUTO-Modus) gestellt. Das Auto wird früh kalt gestartet. Lüftung läuft nur schwach (LED-Anzeige 1-2 Balken). Soweit logisch, denn die eingeblasene Luft ist ja noch kalt. Dann geht die Motortemperatur hoch und auch die Lüftungsanzeige (LED's) steigt auf 3-4 Balken und bleibt auch dort stehen, mehr Balken "schafft" die Klimatronic nicht. Aus den Lüftungsgittern kommt nur wenig Luft raus und das bleibt auch so, auch wenn ich die Temp. auf z.B. 23-24 Grad stelle. Wird auf manuelle Lüftung gestellt oder die Temp. auf "High" kommt deutlich spürbar mehr Luft aus den Düsen. Wieder auf "AUTO", sinkt der Luftstrom wieder deutlich ab.
Normalerweise sollte es doch so sein, dass mit zunehmender Motorwärmeabgabe immer mehr LED's leuchten und im AUTO-Modus immer mehr Luft aus den Düsen kommt, bis die eingestellte Solltemp. erreicht ist. Aber es werden immer max. 4 LED's im AUTO-Modus erreicht. Im Sommer, wenn der Klimakompressor läuft und der Innenraum gekühlt werden muss, funktioniert das Ganze.
Lässt sich dieses Verhalten per VCDS ändern/anpassen oder liegt hier eingrundsätzlicher Defekt vor?
Den Wärmetauscher habe ich bereits prüfen lassen, kein Fehler.
Den Fehlerspeicher habe ich per VCDS ausgelesen, kein Fehler.
Grüße
Ähnliche Themen
31 Antworten
Im Menü der Klimaautomatik auf " Intensiv " stellen
Dann sollte der Lüfter automatisch kräftiger laufen bis er die programmierte Innentemperatur ereicht hat
Danach regelt er runter
Danke.
Hatte ich bereits getestet, leider kein Erfolg.
Dazu kommt noch, dass bei "Intensiv" die Gebläseleistung dauerhaft hoch ist.
bei meinem ehemaliegen G7 hatte ich im Sommer meist das Prblem das der Lüfter bei erhöhten Sommertemperaturen auch nicht zurück geregelt hat
Lag dann dadran das im Klimasystem zu wenieg Kältemittel war
Klimaservise gemacht , alles wurde nach Herstellerangaben wieder aufgefüllt und die Sache war erledigt
Aha. Das ist bei mir auch so. Guter Tipp! Danke.
Zitat:
@klickmich1 schrieb am 4. Februar 2025 um 10:08:05 Uhr:
bei den gerade herrschenden Minusgraden (-6 Grad) fiel mir (wider) auf, dass das Gebläse der Klimatronic im AUTO-Modus zu schwach bläst,[...] Wird auf manuelle Lüftung gestellt oder die Temp. auf "High" kommt deutlich spürbar mehr Luft aus den Düsen.
Es kommt dann mehr Luft, klar, aber ist diese auch gefühlt ähnlich warm?
Ich gehe davon aus, dass das Gebläse bewusst nicht so hoch dreht, weil die Wärmeleistung des Wärmetauschers auch begrenzt ist. Je größer der Luftstrom ist, desto kühler ist die ausgeblasene Luft. Und bewegte Luft wirkt zusätzlich auf den Körper generell kühlend (Verdunstungskälte auf der Haut).
Im Sommer ist das anders, da unterstützt der kühlende Effekt der Verdunstungskälte den gewünschten Effekt, und die eingeblasene Luft wird (zumindest beim Losfahren im heißen Auto) immer kühler sein als der Innenraum.
Soll heißen, das ist einfach ein Komfort-Kompromiss. Und vielen kann es die Automatik ja eh nie recht machen... Also programmiert man eine Durchschnitts-Variante.
Patrick
Verstehe. Aber das dies beim G7 so schlecht programmiert ist…. schon nervig. Daher meine Eingangsfrage, ob hier etwas per VCDS anpassbar wäre? Übrigens: bei unseren Vorgängern Golf 5/6 hatten wir diese Probleme gar nicht.
Dann die Innenraumtemperatur höher einstellen ( zumindest zum Test ). Beide auf hi dann steigt auch die Intensität des Gebläses. Ich habe das bei mir so codiert das man auch im.Atomodus siehe LED Anzeige sieht wie stark das Gebläse aktiv ist. Sprich man sieht wie das bei der Automodusvariante reguliert wird.
Wenn man z.B. 21°C einstellt und am Anfang nur ich sage mal 5°C im Auto sind läuft das Gebläse 100% um die 2q°C schnell zu erreichen. Ist der Wert erreicht regelt die Automatik zurück damit es nicht wärmer wird. Eigentlich wie ein Thermostat an der Heizung. Sinkt die Temperatur öffnet es wieder. Beim Auto reguliert die Automatik dann höhere Gebläsestufen. Einfach zu testen in dem man mal für eine gewisse Zeit die Scheiben runter fährt das es kühler im Fzg. wird.
Grüße
So weit ich noch weiß kann man mit VCDS die Ansteuerung der LEDs ausblenden.
Bei mir hatte ich das gemacht um bessere Kontrolle des Lüftermotors über die Anzeige zu haben bzw anzeigen zu lassen
Hab den G7 TDI nicht mehr auf Grund meines Fahrpprofiles.
Habe jetzt einen Benziner vom Mercedes.
Eine B Klasse mit 1,5 L Motor und 95 PS
Bin zufrieden damit und brauch mir keinen Kopf mehr um das AGR und dem DPF zu machen
Als Rentner das ideale Fahrzeug für Kurzstrecke mit erhöhter Sitzposition
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 4. Februar 2025 um 18:03:37 Uhr:
So weit ich noch weiß kann man mit VCDS die Ansteuerung der LEDs ausblenden.
Bei mir hatte ich das gemacht um bessere Kontrolle des Lüftermotors über die Anzeige zu haben bzw anzeigen zu lassen
Hab den G7 TDI nicht mehr auf Grund meines Fahrpprofiles.
Habe jetzt einen Benziner vom Mercedes.
Eine B Klasse mit 1,5 L Motor und 95 PS
Bin zufrieden damit und brauch mir keinen Kopf mehr um das AGR und dem DPF zu machen
Als Rentner das ideale Fahrzeug für Kurzstrecke mit erhöhter Sitzposition
Ich habe mit VCDS die Ansteuerung so codiert das man die LED's auch im Automodusbetrieb sieht. Dies ist ja im Normalfall nicht so.
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 4. Februar 2025 um 17:59:32 Uhr:
Dann die Innenraumtemperatur höher einstellen ( zumindest zum Test ). Beide auf hi dann steigt auch die Intensität des Gebläses. Ich habe das bei mir so codiert das man auch im.Atomodus siehe LED Anzeige sieht wie stark das Gebläse aktiv ist. Sprich man sieht wie das bei der Automodusvariante reguliert wird.
Wenn man z.B. 21°C einstellt und am Anfang nur ich sage mal 5°C im Auto sind läuft das Gebläse 100% um die 2q°C schnell zu erreichen. Ist der Wert erreicht regelt die Automatik zurück damit es nicht wärmer wird. Eigentlich wie ein Thermostat an der Heizung. Sinkt die Temperatur öffnet es wieder. Beim Auto reguliert die Automatik dann höhere Gebläsestufen. Einfach zu testen in dem man mal für eine gewisse Zeit die Scheiben runter fährt das es kühler im Fzg. wird.
Grüße
Genauso meine ich das: Wie ein Thermostat an einer Heizung. Und eben das funktioniert nicht bzw. nur mäßig. Bei Minusgrad und natürlich warmen Motor, sind MAXIMAL 4 LED's leuchtend, nie 100% und das Gebläse arbeitet dementsprechend schwach. Die Scheiben hatte ich auch unten, sodass es im Innenraum kalt war. Das Gebläse regelt gar nicht nach, bleibt immer auf maximal 4 LED's. Die LED's habe ich im AUTO-Modus per VCDS an codiert.
Kurioser Weise funktioniert das Kühlen im Sommer prima, hier werden deutlich mehr LED's sichtbar bzw. das Gebläse liefert deutlich mehr Luft. Habe das Problem nur im Winter beim Heizen.
Nochmal, wenn es sehr kalt draußen ist (wir reden hier von -6°C), und ggf. die Motorlast gering, reicht die Leistung des Wärmetauschers nicht aus, um bei voller Gebläsestufe die Luft für jeden Nutzergeschmack warm genug zu bringen. Lieber kommt weniger Luft, und dafür warm, statt viel laue Luft. Das ist zumindest die Philosophie derer, die das programmiert haben.
Interessant wäre mal, zu testen, ob das Gebläse weiter hoch dreht, wenn man auf Umluft stellt.
ich glaub mehr wie 4 LED,s wurden bei meinem auch nicht angezeigt
Es sei denn man dreht manuell am Bedienungsrad der Automatik.
Mein TDI hat sehr spät geheizt.
Fahrstrecke von ca. 10 km bis 90 Grad Betriebstemperatur erreicht wurden war normal
Den elektrischen Zuheizr mußte ich deaktieren.
Der hatte ne Macke und hat mir des gesammten Energiemaneger durch einander gebracht
Hat viele Fehlereinträge abgespeichert
Mein MB heizt wie Bolle und kommt zügig auf Betriebstemperatur
Warm im Auto wird es schon nach einiegen hundert Meter Fahrstrecke
Sitzheizung schalte ich dann meist schon ab
Ich würd mir mit den LED,s erst mal nicht den Kopf und die Nerven zerreißen
Fals das Auto nicht warm wird kanns auch am Wärmetauscher liegen.
Die Dinger setzen sich gerne zu
Wechseln ist dann aber eine Arbeit für die Werkstatt
Oder man traut sich das zu
An meinem VW T3 Califonia schiebe ich ds vor mir her seit Jhren
Zum Glück mit dem Oldtimer nur im Sommer
Dann abr bis Südtirol oder in die Schweiz
Habe zwar nur ine manuelle Klima aber das reicht mir
Das habe ich ja auch so verstanden......
Aber bei hoher Motorlast habe ich das gleiche Problem.
Ich würde ja verstehen, wenn das Problem im Stadtverkehr z.B. bei Stop&Go auftritt, tut es aber nicht, sondern das Problem habe ich auch bei 140Km/h auf der Autobahn bei über 2h Fahrt.
Such dir doch mal jemanden, mit einem Diagnosetool und überprüfe mal die Werte, die das Steuergerät bekommt.
In den Lüftungskanälen sitzen Temperaturfühler, wenn die die falschen Werte übermitteln, oder der Temperaturfühler (schwarzer Knubbel am bedienteil) für Innenraum, kann das auch passieren.