Knacken beim Lenken und bei Lastwechseln
Hallo!
Ich habe nun schon einiges zu diesem Thema gelesen, aber ich bin noch nicht sicher, wo ich den Fehler finden könnte:
Mein 2,6er Fronti Avant kanckt oft beim Einlenken (in erster Linie beim Lenken nach rechts). Dreht man das Lenkrad über einen gewissen Punkt, hört man ein richtiges metallisches Knacken und man fühlt in dem Moment dann auch eine leichte Erschütterung. Das Geräusch scheint von vorne rechts bzw mittig zu kommen. Links jedenfalls nicht.
Auch beim Anfahren (geradeaus) bzw bei Lastwechseln hört und spürt man ein mehrmaliges Knacken. Das fühlt sich dann aber für mich eher so an, als sei es nichts metallisches sondern ein "gummigelagertes" Problem.
Was wird das eurer Erfahrung nach wohl am ehesten sein? Domlager, Wälzlager, irgendwas am Lenkgetriebe, Feder?
Spurstangenköpfe wurden kürzlich beim Tausch des rechten QL inspiziert und sahen beide gut aus.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln
Hallo Edi,
na na na, wer wird denn einen Audi abfackeln. Die Autos sind doch fuer die Ewigkeit gebaut. Hab bei meinem jetzt 18 Baustellen erfolgreich abgeschlossen und hab aktuell nur noch drei offene ....
Was meinst Du zu einer Fehlersuche nach "Altbastlerart": Nimm ein längeres Papprohr, setz Dein Frauchen in den gerade stehenden Audi, lass den Motor laufen, dass die Servo geht und zieh die Handbremse fest an. Dann horche über das Papprohr während der kontinuierlichen Lenkbewegungen all die zitierten beweglichen Teile (Liste von Haeger) systematisch ab. Dabei muss das Knacken doch lokalisierbar sein
An der Stelle wo das Knacken am lautesten aus dem Papprohr hörbar ist, sollte mMn der Defekt sein.
Die Old-fashion-Automechaniker hatten immer ein Hörrohr im Werkzeugkasten
Gruesse, viel Erfolg und berichte dann mal
Ähnliche Themen
97 Antworten
Hallo,
wirf mal einen Rundumblick auf die Abdichtung am Achslenker. Wenn die Gummimanschette eingerissen ist, dringt in die Kugelpfanne Feuchtigkeit ein und das Gelenk verschleisst. Evtl. sind auch die Gummilager vom Querstabilisator verschlissen.
Ohne Ursachenforschung und Reparatur würde ich damit nicht mehr all zu lange rumbrettern
Gruesse
naja, der querlenker rechts ist ganz neu. die geräusche waren davor und sind nun auch danach noch immer da.
als der querlenker getauscht wurde, fiel auf, dass sich das federbein auch bei demontiertem spurstangenkopf erstaunlich schwer drehen lies. das lässt dann wohl spontan doch auf ein defektes axiallager schließen.
naja, erstmal federspanner besorgen und dann hoffen, dass ich das Lager gewechselt bekomme, ohne das komplette bein ausbauen zu müssen. (wer denkt sich bloß solch eine Konstruktion aus??)
gruß!
Das Axialrillenkugellager wird kein Knacken im eigentlichen Sinne verursachen.
Unter Knacken verstehe ich eher das einmalige Geräusch.
Ein verschlissenes Kugellager wird aufgrund der kleinen Stahlkugeln ein knirschendes Geräusch produzieren. Wenn es denn so zu benennen sei.
Dieses Lager kannst Du nur bei augebautem Federbein wechseln.
Ganz besonders würde ich den Traggelenkzapfen bzw. dessen Schraube in Augenschein nehmen.
Dazu würde ich auch mal die Verschraubung des Lenkgetriebes der Beifahrerseite prüfen. Die Möglichkeit besteht,daß die Schraube ausgenudelt ist. Diese Schraube ist von oben gesteckt.
Da Du das Federbein ausbaust,checke das Domlager,also die Gummi-Metall-Buchse. Oftmals ist der Gummi unterhalb gerissen,d.h. gegenüberliegend der verschraubten Dämpferkolbenstange.
Gruß
danke!
mit letzterem meinst du also die normalen, motorraumseitigen domlager oder?
nach der Verschraubung des lenkgetriebes werde ich mal schauen.
das traggelenk ist frisch erneuert worden. das hatte vorher arge Geräusche gemacht, die nach dem wechsel des querlenkers samt traggelenk weg waren. daher würde ich diese Verschraubung eigentlich ausschließen.
findet man die schraube(n) des lenkgetriebes den halbwegs anständig? sieht man diese etwa sogar von oben (motorraum)? ansonsten würde ich es mal mit meinen auffahrrampen versuchen.
Nach der Schraube des Lenkgetriebes mußt Du über den Motorraum suchen. Sie befindet sich von der Stoßstange blickend ganz links in der Ecke. Ich vermute es ist eine SW14.
Demontiere soviel wie möglich,um ausreichend für Platz zu sorgen. Hast Du Wärmeschutzbleche neben dem Krümmer? Ausbauen!
Das Lenkgetriebe verläuft über die gesamte Breite des Motorraums. Ist also nicht zu verfehlen. Kontrolliere die Verschraubung und ziehe bei Bedarf ordentlich nach.
Die Domlager halten die Kolbenstange des Dämpfers. Genau diese meine ich. Markiere die Position der drei SW17 Muttern. Bei Demontage des Lagers fährt die Kolbenstange aus. Hebe das Auto bereits vorher etwas an.
Wenn Du die SW24 Mutter des Dämpfers mit der großen gewölbten Scheibe verschraubst,beachte,daß diese nur mit 30-40NM (hat jemand die genauen Daten?) angezogen wird. Du versaust Dir sonst den Innensechskant 7er? der Kolbenstange,wenn das Drehmoment überschritten wird.
Gruß
ah, danke dir!
das ist ne 22er mutter, ein 7er inbus und 60nm.
habe inzwischen auch einen alten thread von dir zu genau diesem thema gefunden. an diesen werde ich mich dabei mal ein wenig halten.
oftmals scheint ja auch die schraube in der mitte des LG zu locker zu sein, soadass das spiel nachgestellt werden muss. das schaue ich mir dann auch mal an. meine lenkung ist nämlich auch arg leichtgängig. vielleicht liegt hier ja der hund begraben.
vielen dank für deine tipps, seddi!
wenn deine Lenkung leichtgängig ist , dann hast du entweder schmale Reifen drauf oder dein Sturz stimmt nicht .
ich tippe eher aufs zweite, da der wagen auch leicht nach rechts zieht.
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
Die Domlager halten die Kolbenstange des Dämpfers. Genau diese meine ich. Markiere die Position der drei SW17 Muttern. Bei Demontage des Lagers fährt die Kolbenstange aus. Hebe das Auto bereits vorher etwas an.
Wenn Du die SW24 Mutter des Dämpfers mit der großen gewölbten Scheibe verschraubst,beachte,daß diese nur mit 30-40NM (hat jemand die genauen Daten?) angezogen wird. Du versaust Dir sonst den Innensechskant 7er? der Kolbenstange,wenn das Drehmoment überschritten wird.
Gruß
Hallo,
im Etzold steht ein Anzugsdrehmoment von 60 Nm fuer die selbstsichernde Mutter auf dem Kolbengewinde des Stossdaempfers. Die drei lagemarkierten Muttern fuer das Federbeinlager werden mit zwei Werten angegeben: 55 Nm (bei Skizze) und 30 Nm (im Text). Die Wahrheit liegt wahrscheinlich dazwischen
Hallo Edi,
hast Du die Schrauben an der Lenkung kontrolliert? Bist Du fündig geworden? Konntest Du das "Knacken" bei laufender Servounterstützung beseitigen?
Gruesse
oh, dass da eine diskrepanz zwischen skizze und text besteht, ist mir gar nicht aufgefallen. da schau ich dann selbst nochmal im internet. danke für den hinweis! (wobei ich sagen muss, dass ich 30 nm für recht wenig halte. zumindest an dieser stelle)
nee, bin noch nicht zum nachschauen gekommen (mangels licht). das werde ich morgen machen. habe leider keine werkstatt/garage oder ähnliches.
gruß!
55Nm sind korrekt!
achso, ich wollte noch sagen, dass im einseitig aufgebockten zustand (rechte seite angehoben) kein knacken zu hören ist.
vorhin ist mir beim fahren (frauchen war am steuer) bei offenem fenster während eines etwas unsanften einkuppelns in den zweiten gang richtig du muffe gegangen, weils dabei wirklich heftig gekracht hat. hörte sich sehr metallisch an.
Ich tippe mal ....... die hinteren Lager vom Aggregateträger . Meist sind die rechts vom Alter her und den guten Straßen in Deutschland verschlissen . Wenn du tieferliegende Schachtdeckel oder Schlaglöcher durchfährst und es klappert metallisch , dann sind es die Gummi/Metalllager am Aggregateträger hinten oben . Ist keine große Sache , brauchst aber einen guten Tag Zeit dafür , weil es nicht immer so will , wie es sein soll . Danach Spur vermessen . Beim Reifenhändler 40 Euro . Ich habe es am WE gemacht . Teile mit 30% bei Audi + Gummibalg Antriebswelle außen 1 x , 195 Euro . Jetzt fahre ich gerne durch Schlaglöcher .
Bei Fragen , einfach mal melden .
Gruß Oliver , der´s hinter sich hat .
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
achso, ich wollte noch sagen, dass im einseitig aufgebockten zustand (rechte seite angehoben) kein knacken zu hören ist.
vorhin ist mir beim fahren (frauchen war am steuer) bei offenem fenster während eines etwas unsanften einkuppelns in den zweiten gang richtig du muffe gegangen, weils dabei wirklich heftig gekracht hat. hörte sich sehr metallisch an.
ok, danke dir für den hinweis!
ich werde mich morgen mal drunter legen und schauen, ob ich der ursache auf die schliche komme