1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Kofferraum stand offen

Kofferraum stand offen

Mercedes CLS X218

Hallo zusammen

Irgendwann - bin Laternenparker - stellte ich den Wagen abends nach Feierabend ab.

Da stehen mehrere Autos, immer die selben, weil wir ja alle dort in der Nähe wohnen - und am BMW von einem der Anwohner stand der Kofferraumdeckel offen.

Hab noch kurz überlegt.....

aber ist eine Limo, trockener Abend, nix drinn zum klauen, hab ich so gelassen, damit er den Wagen selbst so vorfinden wird.

Ich lauf die paar Meter bis nachhause und denke, mir passiert das bestimmt nicht.

Wie soll denn auch ?

Der Schlüssel habe ich in der Hosentasche, das öffnen geht ja meines Wissens nur per Infrarot, also Sichtkontakt Sender/Empfänger.

 

Aber dann.

Ich war im Supermarkt zum einkaufen, komme ich raus,

stand der Deckel von meinem Shooting-Brake offen.

Da habe ich aber gestaunt, das könnt ihr mir glauben.

Meine Rückschlüsse dann, dass ich wohl beim anheben einer Getränkekiste diese am Hosensack gestützt hatte, unglücklich wohl auf der Kofferraum öffnen Taste.

Das würde ja heissen, es geht also per Funk Signal ?

Nicht Infrarot.

Paar Tage später ergab es sich, daß ich die Mercedes Me App dann freigeschaltet habe.

Der Hintergrund dafür war ein anderer, das passt jetzt nicht hierher.

Jedenfalls schau ich seit dem Vorfall ständig in die App rein, ob das Auto verschlossen ist .

Und hier endlich die Fragen zum Thema:

Euch auch mal passiert ? Welche Erfahrung habt ihr ?

Da mein Auto Keyless go hat, überlege ich die Anschaffung so eines Etuis,

in der Bucht derzeit Auktionsnummer: 112947571396

Ist scheinbar Original Zubehör, denn er hat die Nummer: B66958406

Ob dass nun mein Schlüsselerlebniss :D etwas entkräftet ?

Schlüsseletui Keyless go
Ähnliche Themen
17 Antworten

Je nachdem, wo und wie man den Schlüssel trägt, kann das schon mal passieren. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit Schlüsselanhängern oder der Größe des Schlüsselbundes. Und ja, das funktioniert per Funk.

Ob man nun so‘n Täschchen schön und funktional findet, muß man selbst wissen. Mir stellt sich allerdings die Frage, was diese Idee mit dem Vorhandensein von KeylessGo zu tun hat?

Mir ist genau sowas mit mit meinem Garagentor passiert. Das schlimme war, dass Auto stand mit der "Schnauze" schon in der offenen Garage. Ich bin irgendwie beim schleppen von Kisten auf den Knopf gekommen. Da musste ich aber reagieren oh man.... Es ging zwar eine Kiste zu Bruch aber ich hab es geschafft das Tor mit ganzer Kraft zu stoppen, von wegen Schutzmechanismus das Tor hatte Kraft ohne Ende... Dann lieber ein offener Kofferraumdeckel ;)

Auweia! Aber ein zerdepperter Kasten Bier ist deutlich billiger, als eine Motorhaube...

Zitat:

@211222 schrieb am 3. August 2021 um 18:45:52 Uhr:

Ob man nun so‘n Täschchen schön und funktional findet, muß man selbst wissen. Mir stellt sich allerdings die Frage, was diese Idee mit dem Vorhandensein von KeylessGo zu tun hat?

Schön ist es natürlich nicht.

Ob es funktional ist, daß ist ja die Idee, die dahintersteckt.

So kann die "öffner" Taste nicht versehentlich gedrückt werden.

Dieser Gedanke mit dem Etui ohne keyless go -> wenn ich mir vorstelle, ich zieh dieses Schlüsseletui aus der Tasche, muss erst den Reisverschluss von selbigen öffnen zum Auto aufschliessen, den Schlüssel dann klassisch ins Zündschloss gesteckt, und dass Mäppchen baumelt da entweder rum, oder liegt leer in der Mittelkonsole........als nicht keyless go Fahrer wäre mir diese Idee dann doch in keinster Weise sympatisch.

Also betrachte ich es doch lieber als der Sicht eines Autofahrers mit Keyless go.

Ich denke sogar, nach einer kurzen Umgewöhnungsphase einen Schritt weiter zu gehen:

Den Schlüssel mit dem Etui nicht mehr in der Jeans, sondern in der Arbeitstasche zu verbringen.

Zumindest an den Arbeitstagen.

Beim Einkauf ist dies natürlich nicht anwendbar, und wo ich den Getränkekasten künftig abstütze, durchdenke ich seit diesem Vorfall immer zweimal.

Möglicherweise geht es dir, @niggerson seit dem auch so ;-)

Zitat:

Aber ein zerdepperter Kasten Bier ist deutlich billiger, als eine Motorhaube...

das ist selbstverständlich richtig, schlechte Laune kriegt man von beidem :cool:

 

Ein Coder kann dies rauskodieren, oder ?

Dieses Öffnen per Schlüsseltaste ?

Dieser Gedanke kommt daher, weil ich hab mal gehört habe, ein Coder kann es reinkodieren, daß mit derselben Taste am Schlüssel der Deckel sich wieder schliessen lässt :rolleyes: das macht meiner ja nicht.

 

Ich fuhr früher mal den GLK, also den X204, da war das so -> Deckel wieder zu per Tastendruck am Schlüssel.

Aber das hilft hier garnicht weiter....ich kenn ja keinen Coder :D

Zitat:

@luxe schrieb am 4. August 2021 um 17:13:53 Uhr:

 

Den Schlüssel mit dem Etui nicht mehr in der Jeans, sondern in der Arbeitstasche zu verbringen.

Zumindest an den Arbeitstagen.

Das geht natürlich problemlos.

Ich habe mir vor gut 20 Jahren (da kam mein erstes Auto mit einem Funk-Schlüssel) angewöhnt, den Autoschlüssel vom restlichen Schlüsselbund getrennt in der anderen Hosentasche zu tragen. Damit fahre ich seitdem gut und problemlos.

 

Zitat:

Ein Coder kann dies rauskodieren, oder ?

Dieses Öffnen per Schlüsseltaste ?

Ich weiß es nicht zu 100%, bin mir aber sicher, daß das geht. Ich persönlich würde aber auf diese Komfortfunktion nicht verzichten wollen, da achte ich lieber darauf, wo ich meinen Schlüssel trage.

 

Zitat:

Dieser Gedanke kommt daher, weil ich hab mal gehört habe, ein Coder kann es reinkodieren, daß mit derselben Taste am Schlüssel der Deckel sich wieder schliessen lässt :rolleyes: das macht meiner ja nicht.

Das habe ich bei mir auch codieren lassen, war mir wichtig.

 

Zitat:

Ich fuhr früher mal den GLK, also den X204, da war das so -> Deckel wieder zu per Tastendruck am Schlüssel.

Aber das hilft hier garnicht weiter....ich kenn ja keinen Coder :D

Serienmäßig war das beim GLK m.W. auch nicht - aber wie Du schon geschrieben hast, man kann es codieren.

Guten Abend Zusammen,

ich habe mir für meinen Schlüssel (C257) auch solch ein passendes Täschchen gekauft um den Schlüssel zu schonen und ggf. Fehlbedienungen durch weitere Schlüssel in der Tasche zu vermeiden. Allerdings bleibt er die ganze Zeit in der Hosentasche, da ich alles sensorisch oder mit Schaltern am Auto bediene. (Keyless go, Hands free)

Mit der Aktentasche wird es eher weniger funktionieren, da möglicherweise die Abstände zu groß werden. Je nach dem wo die Tasche zum liegen kommt.

Zitat:

@SEK.450 schrieb am 4. August 2021 um 19:43:00 Uhr:

 

Mit der Aktentasche wird es eher weniger funktionieren, da möglicherweise die Abstände zu groß werden. Je nach dem wo die Tasche zum liegen kommt.

Mit der Aktentasche funktioniert es problemlos, weil das Steuergerät erkennt, ob sich der Transponderschlüssel im Fahrzeug befindet und sogar wo im Fahrzeug er sich befindet - zumindest solange nichts in der Aktentasche ist, was den Empfang stört.

Deswegen sind ja diverse Antennen im Fahrzeug verbaut um die Position des Schlüssels sicher als innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges erkennen zu können.

Auf die Frage, ob schon mal die Heckklappe offen stand, kann ich mit einem klaren NEIN beantworten. Auch bei mir ist der Schlüssel permanent in der Hosentasche, getrennt von den anderen Schlüsseln und zusammen mit einem kleinen Portemonnaie. Der Schlüssel ist mit einem Silikonschutz versehen. Allerdings hat mein CLS kein Keyless-Go.

Zum Öffnen muss ich den Taster (Auto und Schlüssel) eine gewisse Zeit gedrückt halten, ebenso beim Schließen.

Da dieses "gedrückt halten" beim Öffnen/Schließen fehlt, kann ich nicht ausschließen, dass der Wagen versehentlich entriegelt wird. Allerdings verriegelt er ja nach kurzer Zeit wieder selbstständig.

Probleme mit selbstständigem Öffnen hatte ich vor Jahren nur mit einem Sender für die Garage. Seitdem der elektrische Antrieb defekt ist, nicht mehr... ;)

 

LG

Mi-go

Ich hatte das auch schon bei meinem W212. Bei der Verwandtschaft zu Besuch, stand das Auto direkt vor dem Fenster und ich habe mit meinem Neffen geblödelt. Dabei hat der Taster am Schlüssel wohl lange genug Druck bekommen. Irgendwann klingelten die Nachbarn und sagten wie von Geisterhand habe sich der Kofferraum geöffnet - und ob das normal sei :-) Ich war froh, daß sie geklingelt haben...

Passiert halt mal, aber dazu muss das Auto schon sehr nah sein. Zu Hause hätte das bei mir nicht passieren können, nicht mal in den 2 Jahren als der 212er temporär unter der Laterne parken musste.

Wenn ein Fahrzeug mit Keyless Go so dicht am Haus parkt und der Schlüssel in Reichweite ist, hat man ein ganz anderes Problem. Bekannte haben diese Situation, da hat das Schlüsselbrett im Flur eine Ergänzung bekommen in Form eines funkdichten Kästchens, in das der Autoschlüssel kommt.

Viele Grüße

Karlheinz

Die neuen Schlüssel für Keyless Go haben mittlerweile einen Bewegungssensor und schalten nach 3 Minuten ohne Bewegung die Funkverbindung ab. Ich habe den Schlüssel auf die Zierleiste oberhalb des Türgriffes der Fahrertür gelegt. Nach der Zeit konnte ich das Auto nicht mehr öffnen, erst wieder den Schlüssel bewegen und dann öffnen.

Einen schönen Abend

SEK 450

Das ist doch der richtige Schritt nach vorne. Vor ein paar Jahren noch war ich froh, dass man die Keyless Go Schlüssel von Mercedes abschalten konnte. Mein elektrischer Neuzugang kann nicht mal das, aber das Ding klaut ja auch keiner ;-)

Zitat:

@Kh66 schrieb am 9. August 2021 um 19:04:39 Uhr:

Passiert halt mal, aber dazu muss das Auto schon sehr nah sein.

Gibt es dazu einen Erfahrungswert ?

Bei meinem "Schlüsselerlebniss" im Supermarkt dürfte von der Kasse, wo ich glaubte, daß es da geschehen ist, bis zum Auto weniger als 10 Meter gewesen sein.

Ich denke mal, das reicht locker zum versehentlich öffnen.

Ich muss mal ganz geblödelt fragen: (nicht sehr Ernst gemeint)

wie weit sollte ich das Auto weg parken, daß die Funkverbindung nicht reicht ? :D

Zitat:

@Kh66 schrieb am 9. August 2021 um 19:04:39 Uhr:

Wenn ein Fahrzeug mit Keyless Go so dicht am Haus parkt und der Schlüssel in Reichweite ist, hat man ein ganz anderes Problem.

Du meinst, daß "Schurken" einfach so die Tür aufmachen können ?

.......

Mein Auto steht als Laternenparker nicht direkt am Haus,

aber wenn ich doch mal vorm Haus parke (Strasse dazwischen) - sollte ich es mal ausprobieren?

Ob sich das auszuprobieren lohnt, entscheide ich anhand meiner vorigen Frage, die da war: inerhalb wieviel Meter funktioniert das ?

Danke und schönen Feierabend @alle

 

Leute - locker bleiben und leine Panik-Attacken bekommen!

Euer Auto wird nicht geklaut, weil der KeylessGo-Schlüssel "ungeschützt" am Schlüsselbrett hängt...

Die Entriegeln per Tastendruck per Funkschlüssel (letztere reicht bei frischen Batterien und ohne Hindernisse locker 50m weit) und die Transponder-Funktion des KeylessGo-Schlüssels (die nur etwa 2m weit reicht) sind zwei völlig verschiedene Systeme.

Die Ingenieure bei Mercedes saufen ja nun auch nicht literweise Lack - und bauen ein System, daß sich problemlos überwinden lässt.

In Panik muss man nicht gleich verfallen, aber wenn das Schlüsselbrett nur einen Meter von der Haustür weg ist, geht das mit einem Verstärker, daß man das Auto öffnen, starten und damit weg fahren kann. Mit den neuen Schlüsseln, die sich bei nicht-Bewegung abschalten, kann das ja nicht mehr passieren.

 

Vorsichtsmaßnahmen sind nie verkehrt.

 

In der Zeit in der ich X213, C257, C238 und W222 zur Langzeitmiete hatte, habe ich die abschaltbaren Schlüssel in speziellen Situationen immer abgeschaltet - wenn ich z.B. auf einem großen Parkplatz zwielichtige Gestalten rumlungern sah….

Deine Antwort
Ähnliche Themen