Kolbenring wechsel
weiß jemand was es kostet bei nem aam die kolben ringe machen zu lassen?
meine sind in einer nicht absehbarer zeit hinfällig.
ölverbrauch ca. 600ml auf 1000km
motor ist sonst dicht und ist schön trocken.
was ist das für ein aufwand?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Müssen nicht unbedingt die Kolbenringe sein, können auch die Ventilschaftdichtungen sein, da wird das Öl genauso verbrannt wie bei den Kolbenringen...
Wieviel km hat der kleine denn runter?
bis 0,5 liter ist das mit dem ölverbrauch an sich ok... kosten? keine Ahnung.
schaftdichtungen sitzen im kopf
nur die kolbenringe würde ich nicht machen ... wenn denn gleich auf das nächste übermaß bohren
aber wie DoctorGremlin schon angedeutet hat ... erstmal die genaue ursache feststellen
Die Ventilschaftabdichtungen kann man selber wechseln, man braucht aber unbedingt Spezialwerkzeug. Materialkosten liegen bei 20€.
ventilschaftdichtung,.. hmm ist der die unter der logischerweise ventildeckel und die nockenwelle sitzt?
ja die ist auch trocken und tropf und drückt nirgends raus.
alles fest und trocken..
das einzige wo das öl hingehen kann ist in den auspuff.
komischer weise stimmen aber die lamda werte..
öhmm wo geht das öl hin wenn es durch den kolbenring geht?
wie kann ich sowas testen?
Zitat:
Original geschrieben von 123aam456
ventilschaftdichtung,.. hmm ist der die unter der logischerweise ventildeckel und die nockenwelle sitzt?
Ne das ist nicht eine, sondern gleich 8

Jedes Ventil/Schaft hat seine Dichtung.
Anhang --> Spezialzange
Soweit ich weiß kannst Du die mit nem Kompressionstest ausschließen. Und zwar testen, wenn da welche Mist sind bei, etwas Öl rein machen (würde so maximal ne kleine Spritze voll vorschlagen) und nochmal testen. Wenn es dann besser ist sind es die Ringe, wenn nicht die Ventile.
Das Öl verschließt in der Menge den Spalt der sich da bildet wenn die Ringe hin sind.
Würde aber sicherheitshalber noch eine Bestätigung abwarten, da ich das selber gelesen habe und noch nicht ausprobiert.
Also die Kolbenringe würde ich erst angehen, wenn zweifelsfrei feststeht, daß sie es sind.
Also wenn der Motor äußerlich trocken ist und auch keine Flecken auf dem Boden an seinem üblichen Standplatz zu sehen sind, gibt es nur noch zwei Möglichkeiten:
1) das Öl "verdrückt" sich ins Kühlwasser. Aber das sollte man bei der Menge leicht sehen können (Öl oder Ölschaum im Ausgleichsbehälter), oder
2) das Öl wird verbrannt. In den Brennraum kommt es über verschlissene Kolbenringe / Zylinderlaufflächen oder Ventischaftabdichtungen. Der erste Fall ist ganz gut über eine Kompressionsdruckprüfung diagnostizierbar.
Wobei mich das nach nur 130.000 km schon wundert. Fahre den gleichen Motor mit ähnlicher Laufleistung und bei dem brauche ich während eines Ölwechselintervalls (15.000 km) Nichts nachzufüllen. Dabei lief er in den ersten 53.000 km seines Lebens nur Kurzstrecken (Rentnerauto!). Wenn es wirklich die Ringe bzw. die Zylinderlaufflächen sind (die verschleißen nämlich im Umkehrpunkt des Kolbens auch stark) wird es teuer. Dazu muß der ganze Motor auseinandergenommen werden (Kopf und Ölwanne runter, Pleuel lösen und inkl. Kolben nach oben herausziehen). Die Ringe auszuwechseln ist dann ein Klacks, aber wenn dann doch Kolben mit Übermaß fällig sind und die Zylinder alle gehohnt werden müssen (keine Angst, der Hubraum verändert sich fast nicht), läppert sich das, meiner Hochrechnung nach, schnell auf 1.000 und mehr Euro. Dann lohnt sich schon fast ein fertig überholter Motor (nicht unbedingt von VW) oder ein guter Gebrauchtmotor.
Die Ventischaftabdichtungen (ringförmige Gummiteile um jeden einzelnen Ventischaft) sind dagegen (für eine Werkstatt) einfach zu wechseln. Da werden die Nockenwelle und die Tassenstößel ausgebaut und der jeweilige Zylinder unter (Innen-)Druck gesetzt . Dann kann man die Dichtungen einzeln ersetzen, ohne daß die Ventile in den Zylinder fallen und dann der Kopf runter muß.
Der Ölverbrauch durch Verbrennung äußert sich in einem bläulichen Abgas. Wenn die Kompression i. O. ist, aber der Motor nach kurzer, einige Sekunden dauernder Schubphase beim anschließenden Gasgeben eine blaue Rauchwolke ausstößt, liegt das an den verschlissenen Ventilschaftdichtungen. Teste das am besten 'mal durch Hinterherfahren, da man im eigenen Rückspiegel erst einen richtigen Nebelwerfer erkennen kann.
Na denn: Erfolgreiche Suche.
Schönen Gruß
Fürs kolbenringe wechseln brauchst du den Motor nicht zwingend ausbauen! Einfach ölwanne ab, kurbelwelle ab und schon kannst du die Kolben nach unten raus ziehen! Bei der gelegenheit auch gleich die lager wechseln, gibt da son paar leute die machen das nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Donnerspiel
Fürs kolbenringe wechseln brauchst du den Motor nicht zwingend ausbauen! Einfach ölwanne ab, kurbelwelle ab und schon kannst du die Kolben nach unten raus ziehen! ...
Jaaaaaaa, wenn's wirklich nur die Ringe sind!?!?
Aber um das zu beurteilen, muß man sich die Laufbahnen genauestens ansehen und ausmessen!
Schönen Gruß
ja gut, hast recht! Ich würde so oder so erstmal die schaftdichtungen machen! Kostet nicht die welt und dann kann man mal weiter schauen! Und was neu ist ist neu!
Also wenn man das selber machen kann ist nicht so teuer, aber machen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von x.spooky.x
Soweit ich weiß kannst Du die mit nem Kompressionstest ausschließen. Und zwar testen, wenn da welche Mist sind bei, etwas Öl rein machen (würde so maximal ne kleine Spritze voll vorschlagen) und nochmal testen. Wenn es dann besser ist sind es die Ringe, wenn nicht die Ventile.
Weisst Du überhaupt, wo die Ventilschaftdichtungen sitzen ?
Was Du meinst, sind die Ventilsitze, aber die haben keine Dichtung, die zum Ölverlust führen kann.