- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kombi oder Kompakt; 15.000€;Pendler
Kombi oder Kompakt; 15.000€;Pendler
Moin moin,
ich bin seit Wochen und fast Monaten auf der Suche nach einem ersten Auto. Den Führerschein habe ich ab nächstem Monat (Toi toi toi) und dann muss schnellstmöglich ein Auto her, da ich viel Pendeln werde. Pendeln tue ich an den Wochenende ca 300km pro Strecke, sprich 600-700km am Wochenende. Hauptsächlich Autobahn(Landstraße je nach Verkehr auf der Autobahn) zwischen München und Stuttgart. Ich rechne mit einer Jahresfahrleistung von ca 30.000km
Zum Auto: Ich will einen gebrauchten "Kombi", welcher noch 4-6 Jahre fährt, mit Tempomat, Automatik und einer AHK(wenn Platz im Kofferraum für ein Mountainbike ist kann ich auch auf die AHK verzichten)
Meine preisliche Vorstellung: max. 15.000€ Kaufpreis; ca. 275 im Unterhalt inkls. Sprit(hierfür hab ich bis jetzt autokostencheck benutzt. Kann man mit den Werten rechnen, hat da jemand Erfahrung; sind die Kosten machbar bei der Fahrleistung?)
Ich hab schon einige gebrauchte gefunden die interessant aussehen(allerdings nur Kombis):
Opel Astra 1.6 ST 136PS
VW Golf VII Variant 1.6 TDI 110PS
Skoda Octavia Combi 1.6 TDI 110 PS
Ford Focus Turnier 1.5 TDCi 120PS
Skoda Fabia Combi 1.4 TDI 90PS (auf die Strecke geeignet?)
Ich hab mehrere Fragen:
1)Sollte ich aufgrund der Preisklasse und Fahrleistung lieber einen Kompaktwagen nehmen, welcher im Unterhalt/Verbrauch günstiger ist und mehr Motorleistung/Sonderausstattung hat?
2)Da ich wenig Ahnung von Autos habe weiß ich nicht ob die 110PS bei Autos mit dem relativ hohem Gewicht ausreichen um bequem über die Autobahn zu kommen.
3)Sollte ich ein Auto nehmen welches direkt eine AHK hat oder die nachrüsten lassen? Autos mit AHK sind so wie ich gesehen habe seltener und teurer. Im Internet finde ich für den Einbau Preise von ca 600€ inkls. Material. Ist das realistisch mit Zulassung etc.?
4) Habt ihr Erfahrungen mit den genannten Autos oder könnt andere Autos empfehlen? Auch Kompaktwagen, wenn sich diese für die Streckenlänge eignen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir bei der Entscheidung mit Rat zur Seite stehen. Jetzt schon vielen Dank für eure Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
Der einzige mit einer haltbaren Wandlerautomatik hier ist der Opel Astra K. Ausser Du hättest beim Focus schon die aktuelle Modellreihe Mk4 zur Hand, dann wäre da ebenfalls ein Wandler drin. Ansonsten werden Doppelkupplungs-Getriebe geboten, die zwar etwas weniger verbrauchen, aber auch mehr Wartung benötigen und durchaus mit Problemen auffallen.
Der Fabia ist als Kleinwagen weniger komfortabel und wohl etwas knapp motorisiert, wobei das natürlich auch von Deinen Ansprüchen abhängt, 130 km/h kann man auch mit der Leistung halten. 110 PS sind zumindest ausreichend im Kompaktwagen.
In einem Kompakt-Kombi müsste ein Bike Platz haben, evtl mit demontiertem Vorderrad. Somit könntest Du Dir den Aufpreis für die AHK erstmal sparen.
Deine erste Frage ist mir unklar, ausser dem Fabia sind hier alle Kompaktwagen. Mehr sprich grösser ist nicht nötig für normalen Bedarf.
Hi!
Einen Fiat Tipo Kombi bekommst Du für Dein Budget neu.
Einen Ford Focus ebenso.
Diese Autos sind mit um die 120 PS einwandfrei auch auf der Autobahn zu nutzen, sofern man keine sportlichen Fahrleistungen erwartet.
HC
Der Fiat Tipo fällt mir auch ein. Dazu noch der Civic Tourer.
Vielen Dank für die Tipps, ich gehe mal davon aus beim Tipo meint ihr den 1.6 Diesel mit 120PS, richtig? Wie sieht es bei dem mit dem Wertverfall aus, das schreckt mich vom Neuwagen kauf ab
Zitat:
@Railey schrieb am 28. Februar 2019 um 22:17:10 Uhr:
Der einzige mit einer haltbaren Wandlerautomatik hier ist der Opel Astra K. Ausser Du hättest beim Focus schon die aktuelle Modellreihe Mk4 zur Hand, dann wäre da ebenfalls ein Wandler drin. Ansonsten werden Doppelkupplungs-Getriebe geboten, die zwar etwas weniger verbrauchen, aber auch mehr Wartung benötigen und durchaus mit Problemen auffallen.
Der Fabia ist als Kleinwagen weniger komfortabel und wohl etwas knapp motorisiert, wobei das natürlich auch von Deinen Ansprüchen abhängt, 130 km/h kann man auch mit der Leistung halten. 110 PS sind zumindest ausreichend im Kompaktwagen.
In einem Kompakt-Kombi müsste ein Bike Platz haben, evtl mit demontiertem Vorderrad. Somit könntest Du Dir den Aufpreis für die AHK erstmal sparen.
Deine erste Frage ist mir unklar, ausser dem Fabia sind hier alle Kompaktwagen. Mehr sprich grösser ist nicht nötig für normalen Bedarf.
Danke für deine Hilfe.
Ich dachte das alles Kombis sind, außer der Fabia. Ich hab ehrlich nicht viel Ahnung von den Bezeichnungen, wenn ich bei mobile oder autoscout gesucht habe und Karosserieform "Kombi" gewählt habe kamen diese Autos, daher nahm ich an das diese Kombis sind und der Fabia ein Kompaktwagen.
Das Vorderrad zu demontieren ist kein Problem, da kann ich dir AHK im Zweifel wirklich sparen.
Den Octavia Kombi kann ich vom Platz her empfehlen. 110PS sind auch völlig ausreichend auf der Autobahn bei einer normalen Fahrweise. Ich bin bisher mit einem Golf VI 1.6 TDI und dem Octavia auf der Autobahn unterwegs gewesen und kann nicht meckern. Fahre meistens so um die 120 oder 130 km/h.
Inzwischen bin ich jedoch durch Umzug auf einen Benziner gewechselt.
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 1. März 2019 um 07:34:49 Uhr:
Den Octavia Kombi kann ich vom Platz her empfehlen. 110PS sind auch völlig ausreichend auf der Autobahn bei einer normalen Fahrweise. Ich bin bisher mit einem Golf VI 1.6 TDI und dem Octavia auf der Autobahn unterwegs gewesen und kann nicht meckern. Fahre meistens so um die 120 oder 130 km/h.
Inzwischen bin ich jedoch durch Umzug auf einen Benziner gewechselt.
Wenn die 110PS ausreichend sind dann ist der Octavia auf jeden Fall der interessanteste unter denen die ich aufgeführt habe. Kannst du was zu dem Verbrauch sagen den man auf der Autobahn bei 130km/h auf Dauer hat, bzw dem Durchschnittsverbrauch? Danke für deine Hilfe
Ich bin den 1.6 TDI mit 105 PS im Mix mit 4,85l gefahren. Der Autobahnanteil lag da nach knapp 23.000km Fahrleistung jedoch nur noch bei 35% da ich während der Nutzung umgezogen bin.
Haben die 1,6 TDI Motoren nicht ein 5-Gang Getriebe? Fehlt der 6te Gang nicht auf Dauer auf der Autobahn? (Drehzahl)
Beim 105 PS 1.6 TDI ist das so aber bisher störte mich das nicht besonders.
Vielen Dank für eure Antworten bisher.
Wie ist denn eure Meinung zur AHK, lieber ein Auto direkt mit einer suchen oder nachrüsten lassen?