1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Komfort klimaautomatic

Komfort klimaautomatic

BMW 3er F31
Themenstarteram 23. April 2014 um 18:03

Hallo zusammen,

eine Frage an die Mitglieder.

In meinem BMW ist die zwei Zonenklima Automatic verbaut. Bei den jetzt wärmeren Außentemperaturen habe ich die Automatic eingestellt auf 20,5 Grad. Das Gebläse bleibt aber immer auf der niedrigsten Stufe, außer wenn ich es halt manuell höher drehe. Sollte das nicht auch automatisch geschehen?

Vorab danke für die Infos.

Viele Grüße

Wendel000

Beste Antwort im Thema

Der Begriff "Automatik" ist keinesfalls irreführend. Abhängig von einem Sollwert (Temperatur) regelt die Anlage unter Berücksichtigung weiterer Größen (Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Außentemperatur) automatisch die Wärme-/Kältezufuhr, die Gebläsestärke und die Luftverteilung.

Außerdem stellt man die Kälteleistung nicht auf "Stufe 2".

Man verändert mit dem Balken das Regelverhalten der Automatik zwischen sanft und aggressiv. Nichts anderes.

Dies bedeutet man beeinflusst wie stark die Klimaautomatik auf das Erreichen des Sollwerts hinarbeitet, bzw. wie aggressiv sie auf Veränderungen äußerer Größen reagiert. Steht der Balken ganz rechts, dann wird die Klima mit maximalen Mitteln versuchen schnellstmöglich die Zieltemperatur zu erreichen. Also max. Gebläse etc..

Steht der Balken links, dann wird "gemütlicher" geregelt und es dauert eben etwas länger.

 

Viele Grüße

Stefan

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wendel000

Hallo zusammen,

eine Frage an die Mitglieder.

In meinem BMW ist die zwei Zonenklima Automatic verbaut. Bei den jetzt wärmeren Außentemperaturen habe ich die Automatic eingestellt auf 20,5 Grad. Das Gebläse bleibt aber immer auf der niedrigsten Stufe, außer wenn ich es halt manuell höher drehe. Sollte das nicht auch automatisch geschehen?

Vorab danke für die Infos.

Viele Grüße

Wendel000

Kenne das gleiche Problem. Würde auch gern eine Lösung erfahren.

Mit der "Gebläsestellung" reguliert man die Intensität und in einem gewissen Sinne auch das Gebläse. Im Somer greife ich auch manuell ein, erhöhe die Kühlleistung auf Stufe 2; reicht mir aus. Bei viel Feuchtigkeit, draußen, und damit verbundener Beschlagneigung bei 4 Personen im FZ auch, sonst lasse ich es auf kleinster Stufe.

Der Begriff "Automatik" ist leider irreführend.

Zitat:

Original geschrieben von wendel000

Hallo zusammen,

eine Frage an die Mitglieder.

In meinem BMW ist die zwei Zonenklima Automatic verbaut. Bei den jetzt wärmeren Außentemperaturen habe ich die Automatic eingestellt auf 20,5 Grad. Das Gebläse bleibt aber immer auf der niedrigsten Stufe, außer wenn ich es halt manuell höher drehe. Sollte das nicht auch automatisch geschehen?

Vorab danke für die Infos.

Viele Grüße

Wendel000

Hast du die Klimaautomatik überhaupt eingeschaltet, also Stellung "Auto"? Die Einstellung ist bei der Klimaautomatik dann nicht mehr direkt die Gebläsestufe sondern eine Grundeinstellung für die Intensität, bis zu der das Gebläse automatisch geregelt wird. Mit Stufe 1 hast du schwach als maximale Intensität vorgegeben, kein Wunder dass das oft zu wenig ist. Ich habe immer Mitte (3) eingestellt, das passt eigentlich immer und zieht auch nicht, weil das Gebläse dann bei Bedarf auch höher drehen kann. Das hast du mit deiner Einstellung auf 1 aber ausgeschlossen. In Stellung 5 (max.) wird grundsätzlich natürlich stärker gelüftet und es stürmt auch bei Bedarf. Die Anzeige der Grundeinstellung selbst ändert sich dabei nicht.

Der Begriff "Automatik" ist keinesfalls irreführend. Abhängig von einem Sollwert (Temperatur) regelt die Anlage unter Berücksichtigung weiterer Größen (Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Außentemperatur) automatisch die Wärme-/Kältezufuhr, die Gebläsestärke und die Luftverteilung.

Außerdem stellt man die Kälteleistung nicht auf "Stufe 2".

Man verändert mit dem Balken das Regelverhalten der Automatik zwischen sanft und aggressiv. Nichts anderes.

Dies bedeutet man beeinflusst wie stark die Klimaautomatik auf das Erreichen des Sollwerts hinarbeitet, bzw. wie aggressiv sie auf Veränderungen äußerer Größen reagiert. Steht der Balken ganz rechts, dann wird die Klima mit maximalen Mitteln versuchen schnellstmöglich die Zieltemperatur zu erreichen. Also max. Gebläse etc..

Steht der Balken links, dann wird "gemütlicher" geregelt und es dauert eben etwas länger.

 

Viele Grüße

Stefan

Steht bei mir, nur in anderen Worten. :mad:

Ob nun Stufe 2, Balken 2 oder ???, es wird die Intensität der Automatikregelung angepasst. War mir am Anfang auch nicht klar!,

Und genau das ist ein wirklicher Mehrwert!!

Bei meinem E46 kann ich nur Auf automatisch oder manuell schalten.

Regelt die Automatik die Gbläsestufe zu heftig oder zu wenig bleibt mir nur der manuelle Modus.

Bei der jetzigen Lösung regel ich über die "Gebläsestufe" nur das "Aggressionsverhalten" der Automatik...

TOP!!!

Themenstarteram 24. April 2014 um 10:13

Hallo,

vielen Dank. Bin nun schlauer geworden. War verunsichert, weil bei meinem vorherigen Auto (Audi A4) die Klimaautomatik direkt bei warmen Innenraum lausgepustet hat und dann bei erreichen der eingestellten Temperatur das Gebläse zurückgeregelt hat.

Allen noch einen schönen Tag,

Grüße Wendel000

Zitat:

Original geschrieben von wendel000

Hallo,

vielen Dank. Bin nun schlauer geworden. War verunsichert, weil bei meinem vorherigen Auto (Audi A4) die Klimaautomatik direkt bei warmen Innenraum lausgepustet hat und dann bei erreichen der eingestellten Temperatur das Gebläse zurückgeregelt hat.

Allen noch einen schönen Tag,

Grüße Wendel000

Macht die Klimaautomatik doch im BMW auch. Es wird im Automatikmodus nur nicht die aktuelle Lüfterstärke angezeigt.

Das macht die Klimaautomatik bei BMW auch.

Es kann allerdings ein paar Sekunden dauern, bis das Gebläse hochdreht.

An warmen Tagen ist es durchaus so, dass im entsprechend aufgeheizte Auto nach ein paar Sekunden das Gebläse aufdreht, die Kühlung durch die Klimaautomatik braucht auch (nicht exakt gemessen) ein paar Minuten, bis sie die Kühlleistung liefert.

Ist der Innenraum entsprechend abgekühlt, geht die Lüfterleistung automatisch wieder runter.

In den einigen Jahren in denen ich schon BMWs mit Klimaautomatik fahre, habe ich die Klimaautomatik auf meine Wohlfühltemperatur von 22,5 Grad C eingestellt und auf "Auto" gestellt. Danach habe ich sie bis zur Abgabe des Fahrzeugs nicht mehr angefasst.

Okay, manchmal habe ich die Klimaautomatik auch komplett ausgeschaltet (also nur die Heizung und Gebläse), da es aufgrund des Wetters keinen Sinn ergeben hätte.

Aber groß nachregeln musste ich da nicht - war ein Rundum-Sorglos-Paket ;)

Wofür ist denn eigentlich dieses Drehrad hier in der Mitte?

http://www.2dayblog.com/.../hires-bmw-3series-2012-7.jpg

Zitat:

Original geschrieben von krider2

Wofür ist denn eigentlich dieses Drehrad hier in der Mitte?

http://www.2dayblog.com/.../hires-bmw-3series-2012-7.jpg

DAS habe ich mich auch immer gefragt, schon die Vorgänger haben das Ding. Bei einer KlimaAUTOMATIK kann ich mir den Zusatznutzen nicht so richtig erklären.

Suchfunktion benutzen - damit kann man die Temperaturschichtung der verschiedenen Düsen einstellen. Merke: Nicht aus allen Düsen Fußraum/Mitteldüsen/Scheibe kommt gleich warme Luft raus und bei BMW kann man dieses Verhältnis eben anpassen, bei anderen Herstellern nicht.

am 25. April 2014 um 6:22

Also die Automatik bei BMW ist sicher eine der besseren. Man hat mehr individuelle Einstellmöglichkeiten. Als HLK Techniker muss ich jedoch immer wieder feststellen, dass praktisch kein Autohersteller eine vernünftig arbeiotende Klimaanlage hinbekommt. Das ist mir immer wieder ein Rätsel was die da machen.

was isn n HLT Techniker?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80