1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Komfortbatterie wird nicht mehr geladen…

Komfortbatterie wird nicht mehr geladen…

VW Phaeton 3D

Moin moin in die Runde,

Erstmal eine kleine Vorstellung meinerseits, ich fahre seit dem Dezember 2018 einen Phaeton 3,0 TDI CARA mit der EZ 10/2007, Gekauft habe ich ihn damals mit 150000km und aktuell sagt der Kilometerzähler 241000km an… Im laufe der Jahre habe ich auch schon einige Teile erneuert und Fehler behoben aber dazu werde ich mich auch nochmal ausführlicher äußern und hoffe vielleicht auch dem ein oder anderen User helfen oder Tipps geben zu können und hoffe natürlich auch auf die Hilfe von euch. Und nun mal zu meinem Anliegen??…
Ich habe folgendes Problem, war kürzlich auf der Autobahn mit meinem Phaeton unterwegs. Als nach ca. 150 km die Anzeige Verbraucherabschaltung im KI auftauchte und die Ladespannungsanzeige auf unter 12 Volt abfiel. Daraufhin habe ich auf einen Patkplatz gehalten und mal die LiMa (welche vor drei Monaten getauscht wurde) in Augenschein genommen konnte jedoch nichts außergewöhnliches feststellen!.
Habe den Phaeton daraufhin mittels einen Pannendienst abschleppen und wieder nachhause überführen lassen. Nun habe ich heute mal die Ladespannung überprüft, und an der starterbatterie kommen 14,6 Volt an jedoch wird die Komfortbatterie leider garnicht geladen (also die LiMa ist soweit in Ordnung).
Hatte mir dann aus der Bucht ein gebrauchtes aber laut Verkäufer ein Stg für die Batterieüberwachung besorgt und getauscht, jedoch ohne Erfolg! Daraufhin habe ich dem Phaeton noch eine neue Exide 95Ah AGM Komfortbatterie gegönnt und diese verbaut, leider auch ohne Erfolg! Die Anzeige im KI steht bzw. Schwankt um die 12v und an der Komfortbatterie kommt leider keine ladespannung an. Sicherungen wie SC10 oder die beiden 80A glaube auf der pos 4 u. 5 im Sicherungenskasten im Kofferraum habe ich ebenfalls überprüft… die beiden Relais, mit der 432 und der 100 scheinen auch in Ordnung zu sein, ersteres wird morgen einmal getauscht.
Hat irgendwer vielleicht noch ein paar Tipps wo ich suchen kann oder hat jemand vielleicht noch einen Lösungsansatz?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Also … die starterbatterie hängt nicht an der LiMa, sondern am Batterieladegerät, insofern lassen sich hier keine Rückschlüsse zur Ladung durch die LiMa machen … die Steuerung erfolgt über ein Relais für die batterieumschaltung, verbaut bei der komfortbatterie

Die Komfortbatterie hängt direkt an der LiMa, und hier ist mE der Fehler zu suchen … Verkabelung oder LiMa selber …

Hallo und danke für den Tipp, dann müsste es ja das Relais „432“ sein. Das wäre jetzt mein nächster Step gewesen dieses einmal zu tauschen mit einem offensichtlich funktionsfähigen aus einem anderen 3,0 TDI… Sind denn bei der Verkabelung der LiMa zu Komfortbatterie etwaige Schwachstellen bekannt bzw. wie lässt sich die LiMa denn an sich überprüfen ob dort der Fehler vorliegt? Habe bereits einmal vorne im Motorraum an den beiden Überbrückungspunkten gemessen und komme da auch auf 14,6 Volt wie an der Starterbatterie.

Du meinst hier? Wichtig ist den richtigen Anschluss zu messen, der hat keinen (!) Anschluss zum fremdstarten (E1 vs A1)

A1 geht zur starterbatterie … Du musst E1 messen

Bild #211472021

Hallo und danke für den Tipp!
Also, ich habe nun vorhin mal sowohl A1 als auch E1 gemessen. Bei A1 wird wie du ja bereits sagtest die Spannung der Starterbatterie mit in diesen Fall ca 12,9-13 Volt angezeigt, bei E1 ist es die Spannung der Komfortbatterie mit 12,8 Volt. Bei laufenden Motor bekomme ich bei A1 einen Wert von ca. 14,6 Volt heraus bei E1 lediglich die Spannung der Komfortbatterie bezüglich der Verbraucher also ungefähr noch 12 Volt.
Ich habe das gleiche Prozedere heute bei einem weiteren Phaeton durchgeführt, ebenfalls an den Punkten A1 und E1 es wurde auch die Spannung der Batterien angezeigt und bei diesem Fall mit laufendem Motor wurden beide Batterien geladen und ich hatte einen ungefähren Wert von 14,2 - 14,6 Volt an beiden Punkten!
Da ich das Steuergerät für die Batterieüberwachung und die Batterie selbst auch getauscht habe, muss der Fehler ja irgendwo anders liegen???

Die gepressten Kabel verlieren manchmal Kontakt.
Hier geisterten auch mal Bilder wo einer ne Schraube zum testen in das Kabel gedreht hat, um den Kontakt zu verbessern.
Da E1 zum generator geht, würde ich die Spannung nochmal direkt an der Lima messen.

Genau, das wäre jetzt auch mein Tipp, gerade weil die ja scheinbar erst raus war.

Das batteriesteuergerät hat nichts mit der Ladung Komfortbatterie zu tun, es bedient sich aber der benötigten Spannung (und damit die starter Batterie lädt, wenn auch die LiMa nicht liefert).

Das batteriesteuergerät lädt schlichtweg die starterbatterie, da die keine Verbindung zur LiMa hat

Ok dann werde ich das gute Stück demnächst mal anheben und mir das ganze nochmal Anschein ob dort irgendwas sichtbar ist an der LiMa und noch einmal messen. Ich nehme mal an das die gepressten Kabel die gemeint sind die in dem schön dicken Kabelbündel über der Komfortbatterie hängen?. Dann hab ich demnächst auf jedenfall was zutun. Merkwürdig ist nur das es so spontan aufgetreten ist Mitten während der Fahrt, aber das würde ja dafür sprechen das sich irgendwas gelöst hat oder „gebrochen“ ist.
Aber nochmals danke für die Ratschläge

Die vergammelten Pressungen, die ich hier mal gesehen habe, waren die Anschlüsse im Motorraum.
Das Masseband zum Motor ist noch in Ordnung?

Ah ok, das werde ich warscheinlich dann morgen mal alles prüfen wenn er auf der Bühne steht! und dann mal die Leitungen begutachten die in Frage kommen, da kann ich dann auch gleich nach dem Masseband schauen. Ich hatte hier in einem anderen thread auch mal ein Bild von „verpressten Kabeln“ im Kofferraum aus dem Kabelstrang über der Batterie gesehen, deshalb kam ich darauf… Aber ich werde berichten ob ich was gefunden hab. Und danke nochmal für die Tipps!

So jetzt nochmal ein Update, ich hatte den Phaeton heute auf der Bühne und habe die Spannung direkt an der LiMa gemessen und siehe da, es Kommen tatsächlich nur 11,75 Volt direkt an der LiMa raus! Also muss die vor kurzem eingebaute (generalüberholte) LiMa wohl ein Defekt haben…
Also heißt es jetzt wohl wieder die LiMa ausbauen und wegschicken bzw. Reklamieren. Und im Gegenzug dann nach einer brauchbaren Alternative zu der originalen Hitachi suchen. Kennt denn irgendwer einen alternativen Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen