Komisches Verhalten beim Gangwechsel von 1sten in den 2ten Gang | Motor Kalt / Wetter Kalt
Hallo,
Ich fahre einen W204 C220 Bj. 2013 mit dem OM651.
Vorab, es wurden alle Inpektionen immer fristgerecht durchgeführt.
Nun kommt die kältere Jahreszeit wieder langsam & mein Diesel verhält sich merkwürdig.
Mir ist klar, das er bei kälteren Außentemperaturen allgemein etwas härter fährt. Das kommt mir auch alles soweit normal vor.
Aber:
Wenn ich von Zuhause los fahren, das Auto steht nachts in der Garage, bei ca. 10 Grad Außentemperatur schaltet er beim aller ersten Gangwechsel vom 1sten in den 2ten Gang recht hart, härter als sonst & das Display vom Command geht aus & es zeigt im Kombiinstrument für ca. 1 Sekunde "ESP nicht verfügbar" an.
Das ist schon öfter passiert, aber war nie so dramatisch. Und heute morgen kam der wohl merkwürdigste Fall. Ich bin zur Tankstelle gefahren (ca. 1km von mir Zuhause weg), habe getankt, Auto gestartet (alles normal) und fahre aus der sehr unübersichtlichen Ausfahrt raus. Dort musste ich etwas mehr Gas geben.
Dann hat er den 2ten Gang reingezimmert und mein Command-Display ging aus, das Fernlichtlämpchen ging an (Fernlicht war aus), Handbremse soll gelöst werden (war gelöst) und alle Lampen am Auto außen sind aus gegangen, aber sofort wieder an. Dieser Zustand mit den Meldungen hatte er ca. 2 Sekunden, also kann auch natürlich noch mehr Lämpchen gewesen sein, die habe ich aber nicht alle gleichzeitig wahrgenommen.
Ich fahre natürlich zu meinem Automann des Vertrauens, aber ich dachte ich frage einfach mal in die Runde, ob jemand sich darunter etwas vorstellen kann bzw. eine Idee haben könnte, das ich nicht ganz Ahnungslos dort hin fahre.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Gleiches Fahrzeug.
Mit dem Gangwechsel ist bei mir auch so. Deshalb stelle ich auf (S) und fahre die ersten Meter so an. Schaltet dann viel weicher.
Das mit der Weihnachtsbeleuchtung habe ich nicht, könnte das an der Batterie liegen?
Ich würde mir mal im Servicemenü die Batteriespannung ansehen. Aber wnen es die erste Batterie ist, hat die es einfach hinter sich. Da brauchen wir nicht drüber nachzudenken.
Okey gute Idee versuche ich später direkt mal aus, wenn ich von der Arbeit weg fahre.
An die Batterie habe ich auch schon gedacht. Aber ich dachte mir wenn das Auto schon läuft, wie viel diese damit noch zu tun haben kann.
Als Nachtrag aktuell sind 180.000 auf der Uhr
Hallo was auch wirklich Wunder bewirken kann ist das Getriebe einmal zurücksetzen zu lassen. Bei mir war es ähnlich es hat im jeden Gang extrem hart geschaltet und geruckelt hab Getriebe zurücksetzen lassen läuft wieder ganz normal
Hallo,
das gleiche Phänomen mit dem Radiodisplay sowie der ESP Kontrollleuchte hatte ich auch. Der Grund dafür liegt in einer defekten Stützbatterie (im Kofferraum). In dem Moment, in dem das Phänomen auftritt, beginnt die Lichtmaschine mit dem Laden der Batterien Hierbei entsteht eine Spannungsspitze, so wurde es bei meinem 204 auch im Fehlerspeicher abgelegt.
Zu diesem Thema gibt es auch ein Tips-Dokument vom Hersteller. In meinem Falle waren beide Batterien hin.
Mein 204 ist aus dem Jahr 2014, die Batterien haben bis 2020 gehalten.
Gruß
Jannik
Hallo,
Erst mal danke an alle die eine Idee haben, Tausche Batterie auch einfach mal, also beide. Sind beide die ersten. Und das macht auch so alles Sinn. Habe sie mal messen lassen (vor 5 Monaten) aber das heißt ja nicht zwingend was.
Hallo,
mein S204 C220 OM651 zeigt auch seitdem das Wetter kälter wird solche fast identischen Fehler.
Bei mir kommt erscheint im Tacho als Fehler der Totwinkelsensor, Fernlicht geht an, Handbremsleucht geht an, PreSafe ohne Funktion und das Comand Display geht kurz aus.
Der Fehler tritt nicht immer auf, aber gefühlt stärker um so kälter es ist. Man fährt los, und in dem Moment als man seine rund 30kmh erreicht und die gelben Dreiecke im Spiegel ausgehen kommt der Fehler.
Mir ist es noch nicht aufgefallen das es am Schalten in den 2. Gang ist, ich werde beobachten...
Im Fehlerspeicher stand darin das diese Totwinkelsensoren Unterspannung hatten.
Darauf hin habe ich die Totwinkelsensoren getauscht, leider ohne Erfolg. Waren ja ein Schnäppchen, grrr....
Die Starterbatterie ist jetzt genau ein Jahr alt, hmm, will man aber nicht ausschliessen...
Die Start/Stopp-Batterie ist bei mir nicht mehr angeschlossen.
Versuchsweise auch mal meine alte Starterbatterie verbaut, aber keine Änderung.
Anschliessend hab ich mit einem Speicherozziloskop nachgemessen. Die Spannung steigt nach dem Motorstart auf die gewünschten 14,7-14,8V an. In dem Moment des Fehlers steigt die Boardspannung auf 16V (!) an, nur für einen Bruchteil der Sekunde, danach bricht sie ein auf rund 12V.
Aktuell stehe ich auch noch vor einem Rätsel, vorallem was diesen Spannungsanstieg verursacht. Denke das da irgendwas Schaltet und das verursacht, aber was???
Noch ein kleiner Nachtrag von mir, gestern Abend ist die MKL angegangen. P0299 Ladedruck zu niedrig. Haben ihn dann an den Laptop gehangen und sind mal 5km gefahren. Alle Werte waren normal. Haben den Fehler dann einfach mal rausgelöscht. Seit dem ging sie auch nicht mehr an (seit dem 25km gefahren)
Habe heute einen Termin bei einem Experten was meine Probleme angehen. Ich melde mich was dabei rauskommt
Prima.
Hab grad mein Fahrzeug aus der Tiefgarage hochgeholt. Bin nur im ManuelMode und nur erster Gang gefahren, Fehler kam trotzdem.
Zitat:
@huembert schrieb am 19. November 2021 um 17:15:08 Uhr:
Hallo,
Erst mal danke an alle die eine Idee haben, Tausche Batterie auch einfach mal, also beide. Sind beide die ersten. Und das macht auch so alles Sinn. Habe sie mal messen lassen (vor 5 Monaten) aber das heißt ja nicht zwingend was.
Die Stützbatterie kann man auch einfach abklemmen als Test. Die ist eh "überflüssig".
So also wurde alles mögliche durchgemessen und geschaut, das Ergebnis war nun die Batterien. Beide im Eimer.
Also morgen kommen neue rein und dann soll’s das gewesen sein.
Und der Ladedruck liegt daran das mein Ansaugschlauch aussieht wie Schweizer Käse
Gib mal bitte in paar Tagen Bescheid ob es nun dauerhaft behoben ist.
Hab ich was überlesen? Was ist mit dem Schaltvorgang vom 1 in den 2 Gang, wenn Fahrzeug kalt ist? Liegt das dann auch an der Batterie. Bin mal gespannt auf Antwort.
Unterspannung führt zu komischen Auswirkungen.