- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- Konfiguration des Rekuperationsverhaltens
Konfiguration des Rekuperationsverhaltens
Hallo zusammen,
als stolzer Besitzer eines Multivan eHybrid bin ich noch am rätseln, wie ich nun die Rekuperation am geschicktesten einstelle, sodass es meinem gewünschten Fahrverhalten am nächsten kommt. Die Anleitung habe ich gelesen und auch beim Golf 8 Forum habe ich schon durchgeschaut. Natürlich könnte ich jetzt alle möglichen Einstellungen durchprobieren, aber vielleicht hat jemand ja schon eine Idee, wie ich meinem Wunschverhalten am nächsten komme.
Derzeitig habe ich beim e-Antrieb die Rekuperation auf automatisch gestellt und auch den Eco-Assistenten habe ich aktiv. Dass ich dort Hinweise bekomme, wie "Fuß vom Gas", finde ich super und hilfreich. Was ich auch grundsätzlich nicht schlecht finde, ist das automatisierte Runterbremsen via Rekuperation vor Kreisverkehren, scharfen Kurven, etc. Was mich dagegen aber schon nervt, ist das automatische Herunterbremsen/Rekuperieren bei Temposchildern oder Ortseingängen. Denn da wird immer auf zB Strich-50 runterverzögert, aber eigentlich fahre ich in der Stadt immer so 53 km/h, sodass ich danach wieder hochbeschleunigen muss. Ich fänd es viel besser einfach lange zu segeln und dann in kurzer Zeit auf 53 km/h runter zu rekuperieren.
Ich vermute, dass hat mit dem Eco-Assistenten zu tun, könnte aber auch an der Rekuperationseinstellung beim e-Antrieb liegen. Die Anleitung ist da nicht eindeutig. Mal zur Rekuperationseinstellung gefragt: "Ein" bedeutet glaube ich, dass er immer maximal rekuperiert, was einem One-Pedal-Verhalten schon nahe kommt. "Automatisch" bedeutet, dass er wohl in Abhängigkeit der vor mir liegenden Strecke zwischen Segeln und verschiedenen Rekuperationsstufen automatisch wählt. Aber bedeutet die Einstellung "Aus" dass er nur noch segelt und gar nicht mehr rekuperiert (also auch beim Tritt auf das Bremspedal)? Falls ich doch noch über das Bremspedal rekuperieren kann, macht hier dann vielleicht die Einstellung "Aus" in Kombination mit dem Eco-Assistenten am meisten Sinn bei mir.
Wie habt ihr euch das alles eingestellt?
Ähnliche Themen
49 Antworten
Auch auf die Gefahr, dass ich einen Monolog führe :-D, hier mal neue Erfahrungen:
Ich habe die Rekuperation auf "Aus" gestellt, Eco-Assistenz an und damit kein automatisches Abbremsen/Rekuperieren mehr vor Kreisverkehren, Kurven, Temposchildern, etc. Die Info zum "Fuß anheben" kommt weiterhin. Wenn ich manuell die Bremse trete, wird aber doch rekuperiert. Das ist schon mal gut. :-)
Wenn ich mit ACC/Travel Assist fahre, dann reagiert er auf Temposchilder und bremst runter, rekuperiert also, aber ich meine nicht bei Kurven, Kreisverkehren etc. Das habe ich zumindest nicht erlebt. Somit habe ich teilweise die Rekuperation als wenn ich es auf "Automatisch" hätte, nur eben nur dann wenn ich ACC/Travel Assist aktiv habe. Das finde ich gut, da ich so das Verhalten auch schnell aktivieren/deaktivieren kann.
Nun zum eher Negativen: wie gesagt rekuperiert er, wenn ich bremse und es sollte im Sinne bester Effizienz sein, eben maximal zu rekuperieren. Das muss ich also fein mit dem Bremspedal dosieren, was gar nicht so einfach ist. Praktisch komme ich dem auch nur nahe, wenn ich im Digital Cockpit die Tuben-Ansicht habe, da ich dort das Powermeter sehe und eben versuchen kann, die Bremse anhand des grünen Balkens zu dosieren. Die Tuben-Ansicht ist aber eben nicht gerade die spannendste und lässt andere Infos vermissen.
Ich werde bei der nächsten Fahrt nun folgendes probieren: ich stelle Rekuperation auf "Automatisch" und werde versuchen, dass wenn er mir zu viel bremst/rekuperiert, so werde ich ihn übersteuern. Das geht wohl wenn man das Gas-Pedal kurz drückt bzw das rechte Schalt-Paddle am Lenkrad für 2s zieht. Auf diese Weise hoffe ich, die beste Rekuperation und damit Effizienz zu schaffen und dem gelegentlich zu starken Verzögern entgegenzuwirken. Ich schaue dann auch mal, wie das in Kombination mit ACC/Travel Assist funktioniert, da ist kurz Gas geben aber vermutlich die beste Option.
Ab nächster Woche kann ich dann hoffentlich mitsprechen =)
Ich bin vor allem mal gespannt, wie sich die Rekuperation im Verhältnis um eUp schlägt. Da komme ich eigentlich mit einem Pedal voll aus. Und selbst in der höchsten Rekuperationsstufe hat man noch "Luft nach oben" hinsichtlich weiterer Rekuperation über das Bremspedal.
Die effizienteste "Rekuperation" ist übrigens das Segeln. Also bereits vorausschauend vor dem Ortseingang ausrollen lassen, dann braucht die Assistenz auch nicht so stark zu rekuperieren.
Das gewöhnungsbedürftigste ist halt, dass sich das Auto strikt an die STVO hält, so wie das glaube ich kaum jemand macht...
Wenn du Rekuperation auf "Ein" (das hieß in früheren Softwareversionen "Stark") stellst, verzögert er schon maximal und kommt dem One-Pedal-Fahren schon recht nah. Das würde ich nehmen, aber Segeln ist damit natürlich schon schwierig. ;-)
Das Segeln die effizienteste Variante ist, ist mir natürlich klar. Deshalb will ich das ja auch nutzen und ich glaube, da hilft die Automatisch-Einstellung auch weiter. Mit der StVO-Treue hast du übrigens Recht, das ist quasi das "Grundproblem". Natürlich ist es richtig in einer 50er Zone Strich-50 zu fahren, aber praktisch fahren die meisten wohl leicht schneller. Von daher wäre es die coolste Option, wenn man auf das Tempolimit einen kleinen Puffer aufschlagen könnte, meinetwegen +5 km/h und ich denke, das würde die Effizienz schon noch verbessern. ;-) Technisch absolut kein Thema, aber VW wird das wohl nicht so leicht genehmigt bekommen.
Hallo!
Wie intelligent ist diese Verkehrszeichenerkennung eigentlich?
zB - Tempo 70 Beschränkung und dann Ortsgebietstafel
- Auf der Autobahn Tempo 80 nur für Kfz >7,5t oder mit Anhänger >750kg
- Tempolimits die nur bei Niederschlag gelten
Wird das richtig erkannt?
Beste Grüße
Thomas
Beschränkte Geschwindigkeitsschilder hatte ich jetzt noch nicht, aber ich glaube, die Zusatzbedingungen erkennt er nicht generell, höchstens ein paar ausgewählte.
Regen oder Zeiten zu erkennen sollte technisch einigermaßen möglich sein (Scheibenwischerautomatik sowie Uhr/GPS). auch Ortsein/ausgang ist mittels Karte und GPS möglich (so wird vermutlich auch der Kreisverkehr erkannt).
Gewichtsbeschränkt oder angehangene Last ist hingegen vermutlich rein technisch Mehraufwand, der nicht gemacht wird.
Nee, Regen zu erkennen oder die Zeiten ist nicht das Problem, sondern die Zusatzschilder richtig zu interpretieren. Da steht ja oft was in Textform, gefühlt auch in unterschiedlichen Varianten und das korrekt zu interpretieren ist teilweise eine Herausforderung.
Wobei das über Patternmatching schon möglich ist. Aber die Kombinatorik ist halt zu viel. Bei Regen, Mo-Fr zwischen 7:30 - 18:00 Uhr etc
Genau das meine ich ja. Die Verkehrszeichen zu erkennen ist nicht das Thema, aber die Texte in den Zusatzschildern eben.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 7. August 2022 um 09:39:54 Uhr:
Beschränkte Geschwindigkeitsschilder hatte ich jetzt noch nicht, aber ich glaube, die Zusatzbedingungen erkennt er nicht generell, höchstens ein paar ausgewählte.
Hier in D. und auch im Urlaub in NO hatten wir bei zeitlichen Einschränkungen an Verkehrsschildern immer nur eine kreisrunde Uhr als Abbildung im Display statt der tatsächlichen Angaben vom Schild.
Wir haben aber den Eindruck, dass die Erkennung richtig funktioniert und die korrekte Interpretation von bspw. zeitlich befristeten Geschwindigkeitsregelungen dann im Display richtig angezeigt werden.
Also 50er Bereich, aber Mo-Fr 7-14:00 nur 30 km/h: dann wurde im Display nur das Symbolbild Uhr neben der Tageszeit-abhängigen, richtigen Geschwindigkeit angezeigt.
Ich gehe daher davon aus, dass die Erkennung im Großen und Ganzen gut funktioniert, aber die Darstellung im Display, die vielen Details in den kleinen Bildern nicht zulässt.
Die schönen Elch- oder Rentier-Warnschilder wurden allerdings nicht richtig dargestellt, sondern stattdessen immer das allg. "Achtung Wildwechsel"-Schild.
Ich habe heute Mal etwas probiert. Gangwahl auf D und mit rekuperation auf automatisch kann man gut segeln. Die Vorausschau des travellassist kann man ja mit den Tasten links am Lenkrad überschreiben und damit die Vorausschau mit beeinflussen. Zudem habe ich noch festgestellt, dass im Modus "S" immer die maximale rekuperation aktiv ist. Somit kann man mit einer wipp-bewegung am gangwahlschalter zwischen "Auto" und "stark" umschalten.
Allerdings ist die rekuperation auch abhängig vom Ladestand, wenn der Akku noch Recht voll ist passt halt auch weniger rein und es wird nicht so stark verzögert
Kann es sein, dass wenn man in der Fahrprofilauswahl den Eco-Modus wählt, dass der dann auch immer rekuperiert und nicht segelt? Ich hab hier so ein paar Passagen, da sagt er Fuß vom Gas und im Comfort-Modus rollt er dann dahin. Im Eco-Modus hat er an der gleichen Stelle jetzt aber immer rekuperiert und gefühlt bekomme ich ihn nirgendwo ins Segeln.
Wir sind seit gut 1,5 Wochen stolze Besitzer eines Hybriden. Was genau passiert, wenn man im Hybrid Modus auswählt, dass der Akku geladen wersen soll während der Fahrt? Könnte ich so z.b. einen Akku von 50%, auf 100% hochziehen? Damit wird ja vermutlich der Spritverbrauch signifikant nach oben schießen, oder? Hat hier jemand Erfahrungen?
Richtig. Im Grunde verschiebt er den Lastpunkt in einen Bereich mit höherem Wirkungsgrad und lädt so die Batterie. Der Verbrauch geht so natürlich hoch und energetisch macht das ganze nicht wirklich Sinn. Per Stecker zu laden ist wesentlich effizienter.