1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Kraftverlust Berganfahren Automaticgetriebe

Kraftverlust Berganfahren Automaticgetriebe

Opel Omega A
Themenstarteram 16. Januar 2025 um 0:46

Hallo an das Opel Oldtimer Forum.

Ich heisse Hampe und komme aus der Schweiz und habe mich hier neu angemeldet.

Ich besitze seit 11 Jahren diesen unten abgebildeten Opel Omega A Montana 1990.

Nun zum eigentlichen Thema.

Mein Omega hat ein Automaticgetriebe. Letzte Woche fuhr ich aus der Einstellhalle.

Bei der relativ steilen Ausfahrt, hatte ich plötzlich Kraftverlust wobei ich ein wehnig

Gas gab. Plötzlich ein knallendes Geräusch und die Kraft war wieder da, wie wenn

was hängengeblieben wäre. Das nächste mal versuchte ich bei dieser Kälte die im

Moment ist bevor ich rauf fuhr vorher mit dem linken Bein auf die Brense zu treten

und den Gang einzulegen und ganz leicht gas zu geben wie beim Handschalter

Kupplungstest und dies in jedem Gang von 1 - D einmal zum das Getriebe anwärmen.

Und siehe da es funktionierte. Kein Knallgeräusch. Heute fuhr ich normal los und ich

hatte es wieder. Wenn ich mal drauusen bin verhält sich das Getriebe ganz normal.

Es schaltet schön, der Sportknopf und die Winteranfahrthilfe lässt sich aktivieren,

Einwandfrei wie immer.

Das erste mal als ich das schlagende Geräusch hatte, machte ich nach einer ca 30km

langen Fahrt den Versuch nach einfahrt in die Einstellhalle zu wenden und nochmals

rauszufahren und alles funktionierte ganz normal.

Ich habe also den Eindruck wenn das Getriebe warmgelaufen ist verschwindet das Problem.

Auf Bild 4 sieht man dass ich ein wehnig ein abschüssiger Parkplatz habe und es

mit der Kälte zusammenhängt was ja vorher zwar auch nicht war.

Vielleicht hatte jemand das Problem ja auch schon.

Kann es an zu niedrigem Oelstand liegen, wobei er keines verliert oder überalteretem

Oel. Was würdet Ihr mir raten zu unterehmen. Wäre ein Getriebeöhlwechsel ratsam,

ev. sogar Getriebespülung oder ist die Uhrsache woanders zu suchen?

Auf jedenfall vielen Dank für eure Antworten die mir weiterhelfen könnten. Vielleicht

hatte ja jemand dieses oder ähnliches Symthom auch schon mal beim Opel Getriebe.

Opel Omega A Montana 1990
Interieur 1
Interieur 2
+1
Ähnliche Themen
7 Antworten

Moin,

ATF ist genug im Getriebe ? Der A müsste ja noch nen Peilstab haben .

Wie alt ist das ATF ? Schon mal gewechselt ?

Auf dem Bild ist ATF nach 200000 km , nicht mehr viel übrig vom durchsichtigen Rot des ATF :-(

Atf

Moin

Zitat-

Wenn ich mal drauusen bin verhält sich das Getriebe ganz normal.

Da steht das Fshrzeug aber bestimmt auf einer Ebenen Strasse oder ist kurz vorher gefahren worden?

MfG

Themenstarteram 16. Januar 2025 um 14:30

Danke für die Antworten.

Ich habe den Eindruck dass zu wehnig Oel drinn ist, denn am Peilstab sehe ich an der Spitze

ganz wehnig Oel. Werde also ein Getriebeölwechsel machen lassen, dann sollte es eigentlich

wieder normal sein. Im warmzustand ist alles Einwandfrei da sich ja das Oel im Getriebe

verteilt hat. Ich denke das der ölstand auch zwischen Minimum und Maximum stehen sollte

wie beim Motorenöl.

"Ich denke das der Ölstand auch zwischen Minimum und Maximum stehen sollte"

Dazu unbedingt die Bedienungsanleitung lesen, es gibt eine genaue Prozedur für das Messen des Getriebeölstandes.

Beispiel mein 3,2 V6 mit dem AR35 Getriebe:

Getriebe warm bzw Betriebstemperatur

Auto steht gerade

Motor im Leerlauf

Gänge mehrfach durchschalten

immer noch Motor im Leerlauf

Ölstand Soll ist Gewindeunterkante der Peilschraube/Einfüllschraube seitlich am Getriebe, es gibt keinen Peilstab. Das ist beim Omega A komfortabler.

Schön beschrieben hier: https://senatorman.de/at-oelwechsel.htm

Gruß aus der Werkstatt

Moin

der Peilstab hat zwei Seiten , für warmes und kaltes Getriebe .

Bei laufendem Motor messen .

Der A müsste auch noch nen leicht zu wechselnden Filter im Getriebe haben , evt . noch Bremsbänder einstellen / lassen .

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 1:40

Hallo an alle,

Danke für euer Feedback. Ich habe nun in meiner Garage einen Getriebeölwechsel machen lassen.

Der nachhauseweg war kurz und ich fuhr in die Eistellhalle und wieder raus und alles war Einwandfrei.

Keine komischen Geräusche mehr. Ausserdem habe ich den Eindruck dass das Getriebe wieder Seidenweich

schaltet im Gegensatz zu vorher. Eine gute Investition die eigentlich wehnig Geld gekostet hat. Auch der Sportmodus verhält sich im Gegensatz zu vorher ganz anders da er fast unmerklich hochschaltet ohne harten Gangwechsel.

Die Aussage wass ich immer höre und lese, dass das Getriebeöl ein Lebenlang hält kann ich nicht bestätigen. So

habe ich auch schon die Aussage gehört,,,fahr einfach und schau was passiert,,, Schliesslich möchte ich dass Getriebe ja nicht schrotten und dass Auto ist ja nicht erst 10 0der 15 Jahre alt sondern jetzt 35 Jahre. Ich denke dieses Alter

erreichen die heutigen Karren die angeboten werden nicht mehr.

Da ich die Anfragen zu Omega A und B abboniert habe werde ich sicher auch mal Hilfe beisteuern können. Den Omega A habe ich damals von einem älteren Herrn abgekauft. Der wollte nicht mehr selber fahren und ihn in den Export geben. Ich habe ihm 700 Mücken geboten und habe den Kauf nie bereut. Für mich eigentlich auch ein Erinnerungsstück an meine damaligen Nachbarn die ich mit diesem viele male chauffiert habe als es noch nicht meiner war. Seit über 30 Jahren fahre ich Opel und bin mit keinem einzigen je liegengeblieben. Auf jedenfall freue ich mich dass meine Omi wieder voll Einsatzbereit ist.

Freundliche Grüsse aus der Schweiz,,,hampe

Wenn du dem Getriebe was gutes tun möchtest , wechsel das ATF nach kurzer Zeit noch einmal , beim Wechsel kommt nur ca die Hälfte der gesamten ATF Menge raus .

Deine Antwort
Ähnliche Themen