- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Kratzer in Stossstange - Sprühdose oder Lackstift
Kratzer in Stossstange - Sprühdose oder Lackstift
Hallo zusammen
Ich habe bei meinem W126 einen ca 3 cm langen und 0,5 cm breiten Kratzer / Lackabplatzer von irgendeinem Volldaggel in der Stossstange.
Da ich ein wenig Angst habe, etwas falsch zu machen - was ist besse in so einem Fall?
Abkleben und Sprühdose, oder Lackstift?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
besser ist der Lacker
Ähnliche Themen
12 Antworten
Lackstift kannst du eigentlich immer vergessen. Entweder Dose im Farbton kaufen, mit 160er Papier anschleifen, mit 400er Papier feinschleifen und dann beilackieren. Oder zum Lackierer der wahl gehen. Solch Kleinigkeiten sollten noch mehr als 50€ kosten und es schaut danach deutlich besser aus.
Wenn du keine Ahnung von Lackierarbeiten haben solltest und das ganze nicht verschlimmbessert werden soll, gibt es nur den Lackdoktor der sowas je nach Lage und Tiefe des Kratzers für um die100€ machen kann. Alles andere ist und bleibt Murks.
Interessant was hier für Preise aufgerufen werden. Macht ihr das über Beziehungen? Ich habe wegen ähnlicher Sache mal angefragt und der Meister wollte 300,- haben. Da reicht dann plötzlich doch der lackstift:-) bei mir hats ein bißchen am stern vorne geblüht und am Schiebedach. Fz ist nun 10 Jahre alt.
Mahlzeit.
Das ist ganz und gar nicht ähnlich. Ein Anspritzer an der Stoßstange ist nicht mit der Haube oder dem Dach zu vergleichen. Für Habe und Dach wäre es ein Schnäppchen.
Wenn der 126er allgemein in Ordnung ist - dann zum Lacker. Wie vor mir schon gesagt, es würde regional 50-150 € kosten. Wenn die Matt ist wird es mehr - matt kann man nicht ( ordentlich ) anspritzen, muss komplett lackiert werden. Ansonsten originalen Lackstift und vorsichtig ran
MfG Serj
Das sind natürlich keine Preise, die du bei MB zahlst, sondern in kleineren, freien (Lackier)Werkstätten...
Ich war bei einer freien. Sollte auch drei Tage dauern. Und es ist brilliant silber, soll ja schwer sein zu lackieren. Die reinen schadstellen zusammen hätten vielleicht die fläche einer 5 Mark Münze ergeben. Aber der Profi schleift vermutlich ne Menge mehr weg.
besser ist der Lacker
Zitat:
Original geschrieben von MarcusA64B
Ich war bei einer freien. Sollte auch drei Tage dauern. Und es ist brilliant silber, soll ja schwer sein zu lackieren. Die reinen schadstellen zusammen hätten vielleicht die fläche einer 5 Mark Münze ergeben. Aber der Profi schleift vermutlich ne Menge mehr weg.
Abend.
Ich bin selbst lackierer.
Bei solchen sachen ( Haube, Dach ) ist das Problem, dass man nicht anlackieren kann, da es keine Kanten gibt. Es gibt Firmen die solche Teile mitten in der Fläche anlackieren und danach polieren wie die wilden, aber ich habe bis jetzt keine Teile gesehen die gut waren. Solche Teile müssen immer komplett lackiert werden. Es liegt nicht am Lackierer sondern an der Technik. Es geht im Moment einfach nicht anders. Und silber ist nicht schwer zu lackieren. Es ist schwer den richtigen Ton zu treffen. Bei uns in der Firma lackieren zwei Lackierer mit der selben Farbe und die Teile passen nicht zu einander
Bei den Stoßstangen ist es günstiger weil die Flächen einfacher zum anlackieren sind ( ausser die Stoßstangen sind matt ).
Offtopic :
ich will niemandem was einreden, aber bei den Preisen fürs lackieren wissen viele (oder die meisten ) nicht wie die Preise zu stande kommen. Die Materialkosten, die Energiekosten ( für Druckluft, für die Kabine, zum Spritzen, zum Trocknen ), die Personalkosten etc. Es kostet wirklich eine menge Geld und nicht weil die Lacker alle Verbrecher sind und sich an den armen Kunden bereichern wollen Natürlich muss auch Preis/Leistung stimmen.
Mfg Serj
Ist mir schon klar, wenns so einfach wäre, würde es jeder selbst machen. Ich denke mal das lackieren an sich ist nicht das Problem, aber das ganze drum herum. Ich hatte gefragt, habe einen preis genannt bekommen und für mich entschieden, dass es das im Moment nicht wert ist. Die zwei stellen behalte ich im Auge und wenn es schlimmer wird kann ich den Profi ran lassen.
Also irgendwer hat erzählt, dass silber total schwer wäre zu lackieren. Da gibt es zig Nuancen und man erkennt immer den unterschied. Es scheint wohl besser noch weitere Macken abzuwarten und komplett zu lackieren:-) oder folieren?
Zitat:
Original geschrieben von Serj
Bei solchen sachen ( Haube, Dach ) ist das Problem, dass man nicht anlackieren kann, da es keine Kanten gibt. Es gibt Firmen die solche Teile mitten in der Fläche anlackieren und danach polieren wie die wilden, aber ich habe bis jetzt keine Teile gesehen die gut waren.
Mfg Serj
Weil leider kaum ein Lackierer mit "Beilack" etwas anzufangen weiß. Jedenfalls habe ich den Eindruck seit Jahrzehnten.
Naja, was solls`s ich kenne einen Lacker der es kennt und damit auch arbeitet.
Wenn ein Schaden recht mittig liegt, geb ich dir recht. Aber oft ist der Schaden am Randbereich. Motorhaube vorn oder seitlich, Dach im Bereich Übergang A/B/C Säule oder Schiebedach.
Und wer`s kann lackiert dann nicht die komplette Motorhaube oder das komplette Dach.
mfg
Zitat:
Naja, was solls`s ich kenne einen Lacker der es kennt und damit auch arbeitet.
Der ist nicht zufällig in 47226 an der Krefelder str? :-)
Nö. Aber den werd ich mir mal ansehen.
Mein CL hat da wieder ein paar Macken. Alublech ist nett gemeint gewesen von MB, aber der Korrosionsschutz? Naja.