- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorrad Oldtimer
- Kreidler Florett - Benzinmischung?
Kreidler Florett - Benzinmischung?
Habe eine Kreidler Florett 50er Baujahr ´63. Nun würde ich gern wissen welche Benzinmischung ich fahren muss.
1:25 oder 1:40 ???
Hoffe mir kann einer helfen !
Ähnliche Themen
31 Antworten
Danke
Muss jetzt nochmal ganz doof fragen, 1:25
bedeutet das dann 1 Liter Benzin und 40ml Öl ?
also bei 5 liter sind es 200ml
-> dann für 1 liter 40 ml öl,denn 200 : 5 = 40
lies mal hier nach. Da dürften deine Fragen beantwortet werden.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von powerbit
lies mal hier nach. Da dürften deine Fragen beantwortet werden.
Gruß
Bernd
hey super!! Dank Dir!!! Bin noch total neu auf dem Kreidler Florett Sektor .....
Funktioniert mit beidem aber besser ist es mit 1:40er
Hab mal gehört man kan bis zu 1:33 mischen
Zitat:
Original geschrieben von Duchi
Hab mal gehört man kan bis zu 1:33 mischen
In solchen Dingen hört man viel und kann auch bis auf's Messer diskutieren. Habe in meiner Jugend eine 76'er Gebläse-Florett über 20.000 km bewegt. Diese ist motorseitig immer noch baugleich mit der hier beschriebenen 63er Florett.
Damals schon wurde auf Grund "des guten Öls" probiert, mit 1:50 zu fahren. Hat gerade bei frisierten Maschinen (und welche Florett war es nicht? ) viele Motoren gekostet. Bin selbst immer 1:25 gefahren und kann nur positives berichten.
Mein Tipp: keine Experimente: 200 ml Öl auf 5 Liter (1:25) statt 100 ml Öl (1:50) bringen weder den Geldbeutel des Fahrers noch die Umwelt um.
Übrigens: man kann natürlich superteures vollsynthetisches Öl einfüllen, aber ein alter Profi sagt Dir: die Florett braucht's nicht und Du verlängerst auch nicht wirklich nachweisbar die Lebensdauer.
Eins weiß ich allerdings: modernste Öle enthalten Zusätze, die es vor 46 Jahren noch nicht gab. Alle Materialien des Motors (also auch Gleitbuchsen etc.) sind aber auf die damals bekannten Materialien abgestimmt. Ich würde Dir nie dafür garantieren, dass gerade Buntmetalle jede moderne Ingredienz vertragen. Wer sich viel mit Oldtimern beschäftigt, weiß vieles hierzu.
Habe damals immer ein Döschen Öl an der Tanke (war damals noch mineralisches 2-Takt-Öl) gekauft, also auch nicht die Plörre aus dem Mischer getankt. Aber nicht, weil ich der Ölqualität misstraute, sondern weil ich nicht sicher war ob dort, wo 1:25 draufsteht, auch wirklich 1:25 drin war.
k.
Hallo,
Ich habe ein Kreidler Forett RM Bj.:74.
habe den motor jetzt überholen lassen und wollte mal die ungefähre einsellung der stllschraube für das gemisch.
m.f.g.
Duchi
Zitat:
Original geschrieben von Duchi
Hallo,
Ich habe ein Kreidler Forett RM Bj.:74.
habe den motor jetzt überholen lassen und wollte mal die ungefähre einsellung der stllschraube für das gemisch.
m.f.g.
Duchi
Nur zur Sicherheit, da Du Neuling bist : Es gibt keine Stellschraube für das Mischungsverhältnis Benzin/Öl, da das Öl ja unmittelbar im Tank dem Benzin beigegeben wird.
Was Du (wahrscheinlich) meinst, ist die "Luftschraube", also die Schraube, die am Bing-Vergaser seitlich sitzt und eine Feder hat. Diese wird zwischen 1,5 und 2,5 Umdrehungen geöffnet.
Zu weit geöffnet erhält der Motor zuviel Luft, d.h. das Benzin-Öl-Gemisch magert ab (d.h. der Anteil Luft erhöht sich im Verhältnis zum Anteil Benzin/Öl), und damit verringert sich auch die Schmierung.
Was beim vorherrschenden Trend nach möglichst wenig Motoröl dann schnell zu Katastophe führt. Zugleich wird der Motor dann heißer. (Erfahrung aus 3 Jahren Kreidlerbastelei und fast 20.000 selbst gefahrenen Kilometern).
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von Twincharger15
Habe eine Kreidler Florett 50er Baujahr ´63. Nun würde ich gern wissen welche Benzinmischung ich fahren muss.
1:25 oder 1:40 ???
Hoffe mir kann einer helfen !
Also bei älteren Baujahren hat man immer 1:25 gemischt , wobei
etwas fetter auch nicht schadet.
mfg. Werner
Hallo,
muß mich korrigieren , meinte natürlich etwas magerer bis hin zu 1:30
wobei 1:25 früher normal war.
Bei fetterer Mischung , also 1:25 entsteht etwas mehr Qualm und der Auspuff ist eben dann schneller zugekokst und sollte dann , wenn das
Moped nicht mehr richtig zieht ausgebrannt werden .
Hoffe ,ich konnte Dir hiermit weiterhelfen.
Gruß
Werner