- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Krompression 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, der freundliche sagt totaler Motorschaden!
Krompression 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, der freundliche sagt totaler Motorschaden!
Hallo,
ich bin hier völlig neu, kein Crack, ein wenig Ahnung, also SORRY, wenn ich hier blöd rüberkomme.
Beim Reset der Stellmotoren Lüftung, zufällig Zündaussetzer 4. Zylinder ausgelesen, nach dem auslesen blinkte die Motorkontrollleuchte, der freundliche sagt, stehen lassen, ich prüfe. Zündkerze, Spule etc. von 4 nach 3 getauscht, Fehler nicht mitgewandert, Kompressionsmessung 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, Motor kaputt, stehen lassen, wirtschaftlicher Totalschaden. What?
Daten
Golf 6 Plus 1.4 TSI, 122 PS, Motor CAXA, Bj. 2010, 133.000 km, regelm. Service.
Zustand (von mir geprüft)
- Motorkontrollleuchte aus
- kein Leistungsverlust
- keine Drehzahlschwankungen Leerlauf
- kein unruhiger lauf, bocken o.ä.
- qualmt nicht
- frisst kein Öl
- Ölstand top
- Öl riecht nicht nach Benzin
- Öldeckel trocken
- kein Öl am Block
- Wasserstand top
Freie Werkstatt sagt, weiterfahren, sollte sich etwas ändern wiederkommen, eine Reparatur lohnt sich immer.
Wer hat jetzt Recht?
Möchte keine Garantien, nur Meinungen von Fachleuten, weil widersprüchlicher geht's nicht, bin völlig verunsichert. Fahre ich den Wagen evtl. tot?
Ich sage schon einmal DANKE!
Ähnliche Themen
44 Antworten
Wenn du die Arbeit bezahlen musst, kann eine ggf. nötige Motor-Zerlegung an einem 14 Jahre alten Allerwelts-Auto durchaus schon in die Nähe eines wirtschaftlichen Totalschadens kommen --- erst recht wenn du den in dem Alter immer noch zum Freundlichen bringst.
Solange aber außer dem ohne konkreten Anlass ausgelesenen Fehlerspeicher-Eintrag selbst bei genauer Betrachtung überhaupt keine erkennbaren Symptome im Betrieb auftreten, kann ich der zweiten Werkstatt durchaus zustimmen: beim Weiterfahren jetzt verstärkt ein Auge drauf zu haben reicht da eigentlich.
Hallo Timmerings Jan,
danke für die Antwort. Zum Freundlichen kommt der nur wenn der Freie sagt, damit musst du dahin, überall kommt nicht jeder über die OBD dran.
Habe natürlich geschaut wie der so gehandelt wird, zwischen 6.000 - 7.000 €, kenne mich nicht aus, aber 3.500 € für eine Reparatur fände ich noch okay, dafür habe ich noch keinen neuen.
Bei der Abholung wurde gesagt, dass die Motorkontrollleuchte nun dauerhaft leuchtet, beim wegfahren war sie aus und das ist sie noch. Ich bin dann nicht nochmal zurück, sondern direkt zum Freien gefahren. Dem habe ich erzählt, das ich vom Freundlichen komme, von dem "Zündaussetzer", der kurz blinkenden Kontrollleuchte, aber nichts von der Kompressionsmessung, weil ich ihm keine Steilvorlage bieten wollte.
Prinzipiell sehe ich das wie Du, ich weiß worauf ich achten muss, aber der Freundliche muss den Fehler ja gelöscht haben, kommt die Anzeige dann nochmal wieder? Mein Plan war ihn vorsichtig zu fahren bis die Kontrollleuchte angeht und dann zum Freien.
Konkret, geht die Leuchte nochmal an und ist es dann schon zu spät?
Ich kann dazu leider nichts finden.
Das konnte ich recherchieren:
Fehlerdiagnose Zündaussetzer
1. Fehlerspeicher auslesen
2. Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel überprüfen (tauschen)
3. Kompressionstest (nochmal mit Nasstest, Öl in den Brennraum träufeln?)
4. Druckverlusttest (Verlust über Ansaugbrücke = Einlassventil, Auspuff = Auslassventil, Öleinfüllöffnung = Kolbenringe, Kühlflüssigkeit = Zylinderkopfdichtung, Motorblock = Risse)
5. Untersuchung mit Endoskop
6. Öldruck messen
Sonstiges
Kompression neu 10-15 bar, Druckunterschiede 3 bar und Verschleißgrenze 7 bar.
Passt das alles so, ist da was falsch, oder gibt es da noch mehr, bevor man den auseinanderbaut und dann überrascht wird?
Wenn der stirbt habe ich echt ein Problem, gute gebrauchte kann man heute kaum noch bezahlen. Habe vor 8 Jahren mit 70.000 km 8.500 € bezahlt und bis heute 2.000 € Wertverlust, verrückt.
Habe mich 4 Tage intensiv damit befasst, ganz viel habe ich hier gefunden, danke an die netten und kompetenten Mitglieder.
Vielleicht sollte man eine Druckverlustmessung machen. Vielleicht ist ja nur das Ein oder Auslassventil undicht wie du schon geschrieben hast.
Ich denke auch. Vor allem würde ich hier aber nochmal unabhängig prüfen lassen. Ein Motorinstandsetzer wäre hier sicher der richtige Ansprechpartner. Dieser könnte per Endoskop den Zustand der Zylinder einschätzen, über die Druckverlustmessung ermitteln woran es liegt und dir dann einen Kostenvoranschlag erstellen.
Hallo Ihr beiden,
auch Euch Danke für die Einschätzungen.
Es scheint nicht ratsam, dass ich weiterfahren und warten sollte, sondern direkt zum Fachmann zu fahren. Dort alles abklären lassen und dann über eine Reparatur nachdenken, weil weiterfahren zu größeren Folgeschäden führt. Demnach muss der Kopf in jedem Fall runter und das alleine sind die ersten 1.000 €. Wenn es dann Einlass-, Auslass- oder Einspritzventil ist, bleibt es günstiger, sind es die Kolben wird es sehr teuer und wenn es mehrere von den Probleme sind lohnt es sich nicht mehr. Sehe ich das so richtig?
Alles nur wegen der Lüftung, weil der Freundliche einen Zündaussetzer, eine blinkende Kontrollleuchte und einen Druckverlust gesehen hat.
Muss das ein Motorinstandsetzer oder ein guter Freier sein und wer ist günstiger? Motorinstandsetzer hört sich so "Freundlich" und teuer an.
Es kommt auf die jeweiligen Werkstätten an. Wenn Du eine Werkstatt hast die den Kopf nicht selber instandsetzt, dann gibst Du vorn dein Auto ab und hinten fährt der Azubi den ausgebauten Kopf zum Motoreninstandsetzer. Wer günstiger ist musst Du selber über Kostenvoranschläge und ein paar Telefonate rausfinden. Andersrum macht auch nicht jeder Instandsetzer den Ein- und Ausbau. Ein kaputtes Einspritzventil macht keinen Druckverlust. Ich würde überhaupt erstmal unabhängig davon die Diagnose prüfen lassen.
Wenn sich die Werkstatt den Fehler nicht ausgedacht hat um dir einen Neuwagen anzudrehen oder dir einen guten gebrauchten abzuknöpfen war das Problem ja auch vorher schon da, sie war halt nur der Bote der schlechten Nachricht.
Sophokles: "Töte nicht den Boten" (vielleicht doch ;-)
Das der Freundliche einen guten gebrauchten abgreifen und mir einen neuen verkaufen wollte?
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht, aber wenn du das so andeutest, vorstellen kann ich mir das schon. Der hat nicht den besten Ruf, aber leider das VW-Monopol im Dorf, gehört zu einer deutschlandweiten Kette und dominiert unseren Kreis.
Er könnte mir 1.000 € geben, wenn ich bei ihm einen gebrauchten kaufe, die fangen aber > 15.000 € an, nicht meine Liga, würde aber ins Bild passen.
Okay, alles auf Anfang und dann mal sehen. Ich glaube ich bin hier erst einmal durch, die rundumsorglos Lösung gibt es nicht. Werde aber weiter berichten.
DANKE!
Moin,
seit gestern fährt mein Auto als wenn die Handbremse leicht angezogen ist. Im Standgas an der Kreuzung vibriert er leicht, der Motor wackelt sichtlich, er fühlt und hört sich nicht ganz gesund an, aber keine Kontrollleuchte leuchtet. Habe jetzt wie Alex123… angeraten, mit einem Motorinstandsetzer telefoniert, wir haben einen im Dorf, der sagt: Ist der Fehler oben, ca. 2.500€, unten 5.000€, der Freie sagt max. 4.000€ (jeweils worst case), beide sagen es lohnt sich immer noch für Auto und Motor. Aber es könnte auch soviel kaputt sein, das es sich nicht mehr lohnt, dann wäre ich aber auch schon bis 2.000€ los, nur für rummontieren und gucken. Er geht jetzt auf die Intensivstation meines freien, ich mag ihn noch nicht aufgeben :-(. Habe in den letzten Jahren viel gemacht: Schicke Alu‘s, Scheiben foliert, Edelstahl Endrohre, neues Soundsystem mit zusätzlichen Lautsprechern, alle Türen und Verkleidungen mit Antivibrations- und Schallschutzmatten ausgekleidet.
Es wird wohl der Kopf sein...
Da der Wagen jetzt eh hin ist lass den Kopf runter bauen...
Wenn nur 1 Ventil kaputt ist ist es schnell repariert. Sonst wird es teuer...
Den Versuch würd ich so machen (Wobei ich den Kopf selber runter bauen würde)
Hi,
außer der Freundliche hat bis jetzt niemand gesagt, das er hin ist und für mich auch nicht.
Er steht seit gestern beim Freien, heute der erste Bericht.
Druckverlusttest gemacht, Kompression nach unten gut, puh, der Rest lässt auf die Ventile schließen. Brennraum, Kolben und Ventile normale Verkokungen, kann die Ventile aber nicht so genau sehen, er Tippt auf Hydrostößel und schaut sich die erstmal an. Für mich klackerte er nicht, aber er hat das bessere Ohr.
Daumen drücken.
Sehr interessant, bitte lass uns wissen was es am Ende war.
Bei dem Motor gibt es aber leider wirklich Anlass bei der Diagnose von Zündaussetzern, eine Kompressionsprüfung zu machen.
Die 2 Hauptprobleme des Motors sind die Kette und der Ringsteg vom Kolben (kolbenhemd sagen manche) bricht (Google mal 1,4 tsi Ringstegbruch oder kolbenbruch und hehe auf Google Bilder)
Hatten wir schon 3 mal
Die haben sich alle im Freien Markt (Schrott, eBay…) einen „neuen“ Motor.
Bin gespannt woran es bei dir liegt
Danke für Dein Interesse.
Ich bin kein Profi, habe vor 40 Jahren bei zwei guten Garagen-Schraubern geholfen, aber da konnte man Autos noch reparieren. Grundverständnis ist da, hat aber beim Notkauf (80tk) nicht funktioniert, bin nachträglich angesprochen worden und habe mal nur nach Mängeln geschaut. Folge, jährlich Ölwechsel (ca. 9tk), LM Visco Stabil u. Grundcheck.
Habe mich 5 Tage hier und auf YT mit dem Motor beschäftigt, könnte brechen, trotz bester Pflege plötzlich Motor kaputt.
Der Freundliche u. die Produzenten sagen, Motor ist generell nicht reparierbar, so ist er auch konstruiert u. nicht zum ausbauen eingebaut.
Naja, das die in Wolfsburg lieber zum vög… fliegen u. die Kunden bescheißen, ist ja bekannt.
Bin stink sauer u. werde natürlich weiter berichten.
Häufige Motorprobleme bei dem 1.4 TSI
Motor hält häufig nur 100tkm
Motor für die Leistung zu klein und billig
Steuerkette hält häufig nur 60tkm (zumindest bei mir)
Steuerkettenspanner ölhydraulisch (volle Spannung erst bei vollem Öldruck)
Hoher Ölverbrauch, Öl im Brennraum
K-V-Ö-Kolbenringe zu klein / schwach / verkoken, Ölabstreifring verklebt
(Abflußlöcher zu klein / zu wenig),
Zylinderlauffächen spiegelglatt (Kreuzschliff weg)
Verkokung der Einlassventile (Ventilschaft verschlissen, Ventilschaftdichtungen
undicht)
Verkokung der Kolben
Ansaugbrücke Klappen defekt
Zylinderkopfdichtung
Turbolader defekt
Kolben klein und schwach, Feuerstegbruch oder Durchbrennen
Kupplung, Geber-,Nehmerzylinder
VW verbaut viel gleiche Bauteile, Kleinwagen schwach und billig, Luxusklasse besser. Ersatzteile immer die Guten, weil weniger Lagerhaltung und mehr Gewinn, da spart man nochmal richtig ;-) Centbeträge sind bei großer Stückzahl plötzlich viel Geld.
Geplante Obsoleszenz!
Bei mir 133tk
Siehe Themenstart und und und
ABS, EDS, Airbag und Park-Steuergeräte bei 90tkm
Drehzahlfühler
Steuerketten
Zündspulen
Lüftung FS keine Wärme
Alle Dämmmatten im Motorraum zerbröselt
Alle Türgummis lösen sich ab
Rost, Kanten Hechklappe, Motorhaube
Innen Feucht wie eine Dampfsauna
Über Stoßdämpfer, Achslenker, Airbag A-Säule bei 100tk kann man streiten
Fazit
Ab 100tkm wird er richtig teuer oder ab ins Klo und beim Freundlichen einen neuen kaufen, da freut sich VW, hört sich komisch an, ist aber so, sagt die Maus ;-)